staging.inyokaproject.org

Startup Disk Creator - Stick bootet nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

julia01

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: Zähle...

Der USB Stick erstellt mit Startup Disk Creator bootet nicht.

Es ist ein älteres Notebook, UEFI ist nicht aktiv, nur Legacy.

Sonst hatte ich UNetbootin genutzt, das ppa enthält kein Jammy. Mit UNetbootin gab es damals kein Problem.

Habe mehrere USB-Anschlüsse ausprobiert, nach auswählen des USB-Stick im Bootmenü passiert nichts. Der Bildschirm wird für ein paar Millisekunden schwarz und das Bootmenü ist wieder zu sehen. Bios: Phoenix SecureCore Tiano, Version 1.15 (2011)

Wie bekomme ich den Stick mit Standard Startmedienersteller zum laufen?

Die lokale iso von xubuntu 22.04 funktioniert und ist vollständig heruntergeladen.

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

julia01 schrieb:

Die lokale iso von xubuntu 22.04 funktioniert und ist vollständig heruntergeladen.

Was ist bitte eine "lokale iso"?
Hast du eine Datei die xubuntu 22.04 *.iso heißt?
Wenn ja, dann versuche mal so einen Stick zu erstellen.

Siehe Wiki: dd (Abschnitt „Live-USB-Stick-erstellen“)

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

Ja, damit meinte ich die bei mir vorhandene iso Datei von xubuntu 22.04. Das Hash ist geprüft und die iso bootet auch in Virtualbox.

Bei der Methode mit dd kommt es zum gleichen Problem, auch mit einem anderen USB-Stick.

Auf dem Gerät ist bereits ein Ubuntu, welches damals mit 20.04 per USB-Stick installiert wurde, es hat also mal funktioniert.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

julia01 schrieb:

Auf dem Gerät ist bereits ein Ubuntu, welches damals mit 20.04 per USB-Stick installiert wurde, es hat also mal funktioniert.

Verstehe ich das richtig 2mal Ubuntu?

Schon gelesen und auch ggf beachtet?

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

Es ist zwar ein ubuntu installiert, dieses soll aber gelöscht/ersetzt werden.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

Probiere mal mit den Bootoptionen was zu machen. Probieren würde ich nomodeset und xforcevesa.

Siehe auch hier → Bootoptionen (Abschnitt „Haeufig-genutzte-Bootoptionen“)

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

@Dr_Schmoker Also ich komme nur zum Bootmenü vom Notebook, wo das Medium ausgewählt werden kann. Für die Bootoptionen müsste ich mindestens zum Grub-Menü des Sticks kommen?

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

dd braucht lange zum schreiben. Wird der Stick zu früh abgezogen, kann es zu Datenverlust kommen.

Prüfe bitte die iso direkt auf dem Stick.

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

Wie kann ich die Daten auf dem USB-Stick verifizieren?

Aber wenn dd fertig ist, wird das Dateisystem des Sticks korrekt automatisch eingebunden. Es gibt auch keine Aktivität mehr bei der LED vom Stick.

Starten funktioniert wieder nicht.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

Dein 20.04 funktioniert doch noch, oder?

Dann steckst du den Stick ein und wechselst im Terminal mit

cd /media/dein_Name/der_Stick

auf den Stick. dein_Name und der_Stick muss du für dich anpassen.

Dann prüfst du mit

sha256sum xubuntu-22.04.2-desktop-amd64.iso

die Prüfsumme auf dem Stick.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ziehe Xubuntu 22.04.2 daily mit balenaEtcher auf den Stick!

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

Auf dem Stick liegt nicht die iso Datei, sondern der Inhalt der iso, oder habe ich etwas falsch verstanden?

Die iso wurde bei mir schon lokal geprüft und die Daten auf dem Stick jetzt mit md5sum -c md5sum.txt | grep -v OK. Es erzeugt keine Ausgabe, alles OK.

Habe jetzt einen Stick mit balenaEtcher erstellt, das gleiche Problem.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

Mit dd wird eine bit genaue Kopie der Iso-Datei erstellt. Es handelt sich also um die selbe iso auf dem Stick wie auch auf deinem Rechner. Und darum kann sie auch mit sha256sum prüfen.

Wenn es mit balenaEtcher auch nicht geht, stimmt was mit der runtergeladenen Iso-Datei nicht.

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 29

Die iso bereits geprüft per sha256, zudem läuft diese in VirtualBox.

Habe hier noch einen ubuntu 18.04 USB Stick gefunden, dieser startet ohne Probleme auf dem älteren Notebook.

Bei dem jetzt erstellen USB-Stick mit ubuntu 22.04, er startet bei einem neueren HP Notebook, aber nicht auf dem älteren Notebooks. Konnte jetzt zwei alte Geräte testen, die von 2011+ sind, der Stick startet nicht.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

Hast du einen anderen Rechner, wo du den Stick testen kannst?

Irgendwie muss man das Problem jetzt weiter einkreisen.

Edit. Die Post haben sich überschnitten.

Kann es sein, das die alten Notebooks nur 32bit können. 18.04 war meines Wissens die letzte Version mit 32bit.

Antworten |