Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Abend Leuts! Ich bin neulich über einen alten Artikel von mit gestolpert, wo ich hddtem,p erklärt habe. Ich dachte mir, dass ich das in einen Wiki Artikel paken könnte 😉 Baustelle/hddtemp Fehlt noch was? Ideen? Tschuess Christoph PS: Die persönliche Anrede am Ende ist Absicht. Hier würde ich gerne die Nutzer persönlich Ansprechen, die von wem Wiki-Artikel profitieren ☺
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
Ich finde, Du solltest noch auf Festplattenstatus verlinken und danach umgekehrt natürlich auch. Ansonsten finde ich das mit der Datenbank erweitern recht schön. Gruß, Dee
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Ist erledigt. Der Artikel findest sich jetzt hier hddtemp Dee, würdest du den Artikel von auf System verlinken?
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
Nein, eher bei Hardware unter "Sonstiges → Laufwerke", da es hier ja wirklich rein um eine Hardwareigenschaft geht. Gruß, Dee
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
|
Nao.pin
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2012
Beiträge: Zähle...
|
Guten Tag! Im wiki ist ein kleiner Schreibfehler der mir aufgefallen ist. hddtemp (Abschnitt „Temperatur-abfragen“) sudo hddtemp /dev/hda
sollte aber
sudo hddtemp /dev/sda sein. Also nichts großes.
Bearbeitet von Lasall: Nach Verknuepfen mit Wikidiskussion, Titel angepasst.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi Nao.pin, the stage is yours... Du kannst das dort gerne verbessern. /dev/hda steht dort noch aus historischen Gruenden. Gruss
Lasall
|
Nao.pin
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2012
Beiträge: 139
|
Geile Sache Lasall mein erster eigener Bearbeiteter Wiki Artikel. Alles erledigt.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi Nao.pin, vielen Dank ☺ . Gruss
Lasall
|
Manorainjan
Anmeldungsdatum: 12. April 2018
Beiträge: 58
|
|
Buena
Anmeldungsdatum: 13. Mai 2016
Beiträge: 17
|
Warum wird im Artikel beworben, dass hddtemp als Dienst die bevorzugte Wahl wäre? Auf einen Desktop ist es unnötig ständig die Temperatur zu checken, das macht man eh nur wenn einen die Werte interessieren. Es wird ja erwähnt, dass der Dienst parkende Köpfe wieder in Bewegung setzt, und als Abhilfe wird eine Blacklist mit von der Überwachung ausgeschlossenen Festplatten empfohlen. Das ergibt eine absurde Situation, wo ein Dienst läuft, der gar keine Aufgaben zu erledigen hat.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, wo siehst du denn Werbung bzw. das etwas beworben wird? Ansonsten steht es dir frei, aktiv am Wiki mitzuarbeiten und den Artikel zu überarbeiten. Gruß, noisefloor
|
Manorainjan
Anmeldungsdatum: 12. April 2018
Beiträge: 58
|
Buena schrieb: Es wird ja erwähnt, dass der Dienst parkende Köpfe wieder in Bewegung setzt, und als Abhilfe wird eine Blacklist mit von der Überwachung ausgeschlossenen Festplatten empfohlen. Das ergibt eine absurde Situation, wo ein Dienst läuft, der gar keine Aufgaben zu erledigen hat.
Diese absurde Situation ergibt sich nur dann, wenn man den Dienst startet und alle Platten ausschließt. Das würde man aber nur tun, wenn man das falsche Zeug geraucht hätte. 😉 Wenn man also nur eine Platte hat, deren Temperatur man im Auge behalten möchte, z.B. weil man diese Platte regelmäßig besonders beansprucht, was gleichzeitig bedeutet, dass diese Platte sowieso keine längeren Pausen bekommt und gar nicht parken soll, um schnell anzusprechen, dann ergibt sich eine vollkommen sinnvolle Situation, in der das Auskommentieren aller anderen Platten und der Aufruf von hddtemp als Dienst zweckmäßig ist. PS: Ich habe den Verdacht, dass das Update auf 18.04 LTS den Dienst abgemeldet hat. Ich musste die Konfiguration von hddtemp neu anlegen.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Hallo, unter 18.04 fragt hddtemp beim reconfigure nach dem Interval, in dem Werte abgefragt werden sollen. The temperature of the hard drive(s) can be logged by hddtemp via the generic system logging interface.
Please enter a value in seconds corresponding to the interval between two checks. To disable this feature, enter 0.
Interval between hard drive temperature checks: In anderen Versionen auch? Gruß BillMaier edited: Stattdessen fehlt an der gleichen Stelle
Ausgabe in Syslog schreiben: 0 Wurde das getauscht oder hat da jemand was falsch verstanden?
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
noch was: bei meiner SSD funktioniert das nicht. # hddtemp /dev/nvme0n1
ERROR: /dev/nvme0n1p1: can't determine bus type (or this bus type is unknown)
# blkid
/dev/nvme0n1p1: LABEL="EFI System" UUID="8A94-4A09" TYPE="vfat" PARTUUID="bd781a45-cbdc-47c0-8031-572679b77ed6"
/dev/nvme0n1p2: UUID="1adb2852-100b-49b5-9c12-0a392b76153e" TYPE="ext4" PARTUUID="084b8d83-4a40-40ef-ba9c-f0fea1ba3261"
/dev/nvme0n1p3: UUID="0367-A099" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI System Partition" PARTUUID="da79dc18-9ea5-4af8-aa29-4a3fef4c73c4"
/dev/nvme0n1p4: UUID="cb38e703-ce05-4a3a-88fb-c51b0542639a" TYPE="ext4" PARTUUID="537eed80-7af7-490b-baf4-273da9134912"
/dev/nvme0n1: PTUUID="7343bb9d-7d25-4b68-992c-1dfde6d3bb5d" PTTYPE="gpt" Funktioniert das grundsätzlich mit SSDs nicht? Dann könnte das erwähnt werden. Gruß BillMaier
|