staging.inyokaproject.org

Cron

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Cron.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Ich möchte den Artikel zu Cron bearbeiten.

Im Shell-u.-Programmieren Bereich kommen wiederholt Fragen, die damit zu tun haben, daß die Leute der PATH-Variable nicht die nötige Aufmerksamkeit schenken.
Ich wollte eine große, fette, rote Box einfügen, die vielleicht 2, 3 Fragen überflüssig macht, auf die man v.a. aber leicht verweisen kann.

Danke.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Baustelle/Cron
Im Wiki ist nur noch eine schreibgeschützte Kopie mit Hinweis, dass der Artikel überarbeitet wird.

Gruß, cornix

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Hoppla -

You are not allowed to access this!

Wie kommts?

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Bei Baustelle/Cron ?
Gruß

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Ja, bei Baustelle/Cron.
Mache ich was falsch?

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Haha - die Suche sagt jetzt auch: "You are not allowed to access this!" - und ratet mal wieso!
Kommt Ihr nicht drauf!

Ich habe meinem Browser gesagt, er soll sich als Googlebot ausgeben. ☺
Hat der schon versucht, Wikiartikel zu schreiben? ☺

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Ne, darauf wäre ich nie gekommen \^^
Hatte schon geguckt und war verwundert genug, weil auf der Baustell wirklich keine acls gesetzt waren.
Gruß

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Sorry für den Aufwand. ☺

Ich las irgendwo, daß man kostenpflichtige Zeitungsartikel oft so lesen kann, und dachte, das probiere ich mal aus - habe dann aber keinen Zeitungsartikel parat gehabt, und die Aktion wieder vergessen.

Google selbst wundert sich übrigens nicht, wenn seine Bots googlen. ☺

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Den Abschnitt 'häufige Fehler' habe ich eingefügt.

Baustelle/Cron#head-44bd0f95a14cdcdec5e0ff7c3b43b7f6c099a0d8

Eigentlich würde sich noch ein Hinweis auf at in dem Artikel anbieten - oder Link zu einem neuen Artikel.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Syntax Fehler korrigiert.

Link auf at ist gut - ob im Text oder unter Links ist letztendlich egal.

Gruß
noisefloor

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Mit paar Stunden Abstand: Der Text zu PATH war glaube ich schlecht verständlich.
Habe ihn unformuliert.
Den Link zu einer fremden at - Seite sah ich jetzt erst - der tut's ja für's erste. ☺

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

MoinMoin.

Die Programme zur Bedienung mit Oberfläche sollten IMHO vor die manuelle Bearbeitung der crontab und ihre Bedienung sollte zumindest grundlegend erklärt sein.

Gruß, cornix

freanir

Anmeldungsdatum:
9. August 2007

Beiträge: Zähle...

cornix hat geschrieben:

MoinMoin.

Die Programme zur Bedienung mit Oberfläche sollten IMHO vor die manuelle Bearbeitung der crontab und ihre Bedienung sollte zumindest grundlegend erklärt sein.

Gruß, cornix

Ich bin da anderer Meinung. Die Programme mit Oberfläche sind ja nur ein Frontend für die crontab, sprich ein Hilfsmittel. Wenn man die Syntax der Crontab nicht versteht, bringen einem die Frontends nicht weiter.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

freanir hat geschrieben:

Die Programme mit Oberfläche sind ja nur ein Frontend für die crontab, sprich ein Hilfsmittel. Wenn man die Syntax der Crontab nicht versteht, bringen einem die Frontends nicht weiter.

Komisch, dass es die Artikel zu QTparted und GParted vor parted gab...

Sorry, aber das ist IMHO der Weg in unserem Wiki: Oberfläche vor Konsole, neue Version vor alter Version, automatisch vor manuell, Einsteiger vor Experten...

Hintergrundwissen ist wünschens- und empfehlenswert, aber soll nicht aufgezwungen werden. Ich nehme mich da gar nicht aus - ich schreibe auch schonmal unbewusst etwas, das man nur versteht, wenn man aus Bielefeld kommt. 😉

Gruß, cornix

freanir

Anmeldungsdatum:
9. August 2007

Beiträge: 180

Komisch, dass es die Artikel zu QTparted und GParted vor parted gab...

Sorry, aber das ist IMHO der Weg in unserem Wiki: Oberfläche vor Konsole, neue Version vor alter Version, automatisch vor manuell, Einsteiger vor Experten...

Hintergrundwissen ist wünschens- und empfehlenswert, aber soll nicht aufgezwungen werden. Ich nehme mich da gar nicht aus - ich schreibe auch schonmal unbewusst etwas, das man nur versteht, wenn man aus Bielefeld kommt. 😉

Gruß, cornix

Der Unterschied zu den von dir genannten Programmen, ist aber der, das man trotzdem die Einträge mehr oder weniger wie in der Crontab angeben muss, während man für die o.g. Programme überhaupt kein Wissen zu GNU Parted braucht.
Als Beispiele wären

DISPLAY=0

sowie die Erweiterten Einstellungen für die Zeiten zu nennen. Dort werden die Zeiten in der Vorschau, wie in der crontab angezeigt, obwohl man sie per Dialog ändern kann.
(Ich beziehe mich hier nur auf GNOME Scheduler, da ich keine KDE Programme verwende.)

Desweiteren geht es in diesem Artikel nicht um die Software, die auf den cron-daemon aufsetzt, sondern um den Dienst selbst. Die von dir genannten Programme GParted und QtParted haben eine eigene Wikiseite, ebenso wie GNU Parted.
Deshalb würde ich vorschlagen, das man die Themen in Cron folgendermaßen aufteilt:
Cron für den daemon, sowie je eine Seite für KCron und GNOME Scheduler.

Antworten |