staging.inyokaproject.org

Cron

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Cron.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

In dem zu gnome-schedule stand es gestern bei meiner Fragestellung noch nicht...

Aber der Artikel war / ist "nur" für Trusty und Precise getestet. Womit offen war, ob es für Utopic und neuer funktioniert.

Gruß, noisefloor

gerhardbeck

Anmeldungsdatum:
30. November 2008

Beiträge: 297

Vollkommen richtig. Deswegen ist es jetzt ja dort geändert 😉 Für mich ist nur die Frage, ob es sinnvoll wäre hier im Cron Artikel einen Hinweis darauf zugeben, dass Gnome_Schedules nur eingeschränkt funktioniert, da der Artikel sich ja auf alle Ubuntu-Versionen bezieht. Ich finde es durchaus erwähnenswert dass es für neuere Versionen anscheinend keine GTK-basierende grafische Oberfläche für Cron mehr gibt.

Aber finde ich das allein oder seht ihr das auch so?

Gerhard

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Aber finde ich das allein oder seht ihr das auch so?

Nee, kannst du im Artikel einbauen.

Gruß, noisefloor

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Verwaiste links in der Externen Linkliste Aktualisiert.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

"Systemeinstellungen → Systemverwaltung → Aufgabenplaner" unter KDE ▶ gibts das noch?

(Mein system ist auf englisch, ich finde da nichts dergleichen)

Gruß BillMaier

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Das Paket gibt es noch. Unter 18.04 ist das in Systemeinstellungen - Starten & Beenden - Aufgabenplaner

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 667

Moin zusammen,

In dem Artikel werden ja Cron und Anacron behandelt. Warum ist Anacron denn hier im Artikel mit drin, müsste das nicht ein eigener Artikel sein, weil Anacron doch ein selbstständiges Programm ist?

Ich frage aus dem Hintergrund, dass ich gerne im Wiki Informationen über Incron abspeichern möchte (Ich würde auch einen neuen Artikel schreiben). Incron ist auch eine Möglichkeit um Befehle automatisch auszuführen, nur werden diese durch Dateievents getriggert: https://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2014/03/Dateien-und-Verzeichnisse-mit-Incron-ueberwachen

MfG, Daniel

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

ich denke mal, das ist historisch gewachsen. Es ist ja auch nicht so viel Inhalt in Anachron, von daher war das bisher hier schon gut aufgehoben. Aus meiner Sicht könnte das aber auch einen separaten Artikel geben.

Du kannst Incron gerne als neuen Artikel anlegen - wie wir mit dem hier umgehen, ist davon unberührt.

Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Ps. Noch zu deiner Info: Seit systemd gibt es andere Möglichkeiten, sowas zu triggern. Dein verlinkter Artikel ja auch schon etwas älter...

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Sollte man in dem Artikel vielleicht noch aufnehmen, wie man einen Job z.B. am ersten Montag jeden Monats startet? Das beinhaltet dann ja die böse Stolperfalle, weil so etwas nicht klappt:

0 1 1-7 * 1 meinskript.sh

Sondern man muss es dann ja so machen (oder den Check ins Skript einbauen):

0 1 1-7 * * [ $(date +\%u) = 1 ] && meinskript.sh

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 667

Moin Doc_Symbiosis,

Ich fände den Tipp hilfreich, wüsste zumindest nicht auf Anhieb, wie man das macht.

BillMaier,

Den neuen Artikel Incron hatte ich längst erstellt, hier aber wohl vergessen zu antworten. Ich habe ihn jetzt auf der Cron-Seite noch verlinkt. Für systemd habe ich kurz recherchiert, aber nichts zu Dateievents gefunden. Hast du da einen Link, damit man das als Alternative angeben kann?

MfG, Daniel

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

cronjob ist seit 2016 obsolet. Ubuntu verwendet systemd → systemd/Timer Units

Wie sich das obsolet (veraltet 🇩🇪 ) genau auswirkt, ist leider nicht beschrieben.

Mein Vorschlag:

Hinweis:

cronjob ist seit 2016 veraltet. Es wird empfohlen systemd/Timer Units zu verwenden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO ist das "veraltet" irreführend. Mal abgesehen davon, dass ich auch systemd Timer Units empfehlen würde: cron läuft unter Ubuntu 22.04 nach wie vor OOTB. cron wird von der Unit cron.service gestartet.

Was ich nicht weiß ist, in wie fern ggf. cronjobs von systemd "on the fly" in Timer Units verwandelt werden. Irgendso müsste https://github.com/systemd-cron/systemd-cron eigenlich machen. Müsste mal wer mal prüfen, der cronjobs benutzt.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

In einem sauber installierten systemd gibt es weder eine vorgefertigt installierte cron.service, noch den systemd-crontab-generator. Das müsste man dann tatsächlich speziell bei Ubuntu mal nachgucken.

ls /run/systemd/{user,system}-generators/* /etc/systemd/{user,system}-generators/* /usr/local/lib/systemd/{user,system}-generators/* /usr/lib/systemd/{user,system}-generators/*

[1]

Kann gut sein, dass das da ein Überbleibsel von dem SysVinit/Upstart/systemd-Mix war, den es ab 15.X gab. In meiner Jammy-VM (reine LTS, aber geupgradet) ist das auch noch vorhanden, allerdings gibts da auch noch /etc/init.d. und systemd-{sysv,rc-local}-generator & Co. Vielleicht ist es auch dabei geblieben, weil so viele gejammert haben, das die clickbait-Tutorials nicht mehr funktionieren…

systemd-cron finde ich bei mir nirgends vorinstalliert.

Nachträge:
Ubuntu 22.04 nutzt immer noch init und cron, laut ubuntu-22.04.1-desktop-amd64.manifest. Bedeutet, das man sehr genau gucken muss, was da wie wirklich abläuft, könnte aber einige Start-Hickups erklären. Ob die Units nun ab Werk aktiv sind, kann ich gerade nicht nachgucken, muss erst ne iso laden 😉
Könnte auch das proprietäre WSL-init sein (gefunden: https://askubuntu.com/questions/1279047/how-to-boot-system-with-systemd-as-init-system-pid-1)
Ums noch komplizierter zu machen: /sbin/init ist ein symlink auf /lib/systemd/systemd

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

[…] Ubuntu 22.04 nutzt immer noch init und cron

  • init: Nein, aber … (s.u.)

  • cron: Ja.

Zu Cron: Es gibt systemd-Units:

$ systemctl | grep cron
  cron.service                                                                                                          loaded active running   Regular background program processing daemon                              
  anacron.timer                                                                                                         loaded active waiting   Trigger anacron every hour                                                

cron läuft also per systemd-Unit, hat aber selbst normalerweise nichts zu tun. Der Cron-Aufsatz anacron wird aber bei Ubuntu benutzt:

$ find /etc/cron.*/ -type f
/etc/cron.d/anacron
/etc/cron.d/e2scrub_all
/etc/cron.d/.placeholder
/etc/cron.daily/0anacron
/etc/cron.daily/dpkg
/etc/cron.daily/apt-compat
/etc/cron.daily/.placeholder
/etc/cron.daily/bsdmainutils
/etc/cron.daily/update-notifier-common
/etc/cron.daily/cracklib-runtime
/etc/cron.daily/man-db
/etc/cron.daily/logrotate
/etc/cron.hourly/.placeholder
/etc/cron.monthly/0anacron
/etc/cron.monthly/.placeholder
/etc/cron.weekly/0anacron
/etc/cron.weekly/.placeholder
/etc/cron.weekly/update-notifier-common
/etc/cron.weekly/man-db
/etc/cron.weekly/apt-xapian-index

Die Timer-Unit triggert die gleichnamige Service-Unit (welche auch beim Systemstart läuft) und diese startet das Programm anacron, welches wiederum cron benötigt. Zu den Aufgaben von anacron gehört auch der Start des Update-Notifiers.

Somit ist jedenfalls bei Ubuntu cron/anacron nicht veraltet, sondern sogar systemrelevant. Sicherlich könnte man das heutzutage technisch auch anders lösen, aber Ubuntu macht es nun einmal so.

Zu Init:

Selbstverständlich benutzt Ubuntu dieses veraltete Init-System nicht mehr, sondern Systemd. Dennoch wird das Paket init benötigt, weil es die Infrastruktur (z.B. Ordner) bereitstellt, in welche etliche Software dann Init-Skripte einstellt:

find /etc/init.d/ -type f 

findet jede Menge, u.a. auch ein Skript für den NetworkManager.

Diese Init-Skripte laufen aber selbst auch beim Systemstart nicht ab, vielmehr baut sich Systemed aus diesen Skripten selbst temporäre Units und startet die jeweiligen DAEMONen über diese Units.

Dieser Rückgriff von Systemd auf traditionelle Dateien ist vom Systemd-Projekt ausdrücklich erwünscht; Systemd betrachtet sozusagen die traditionellen Konfigurationsdateien für cron, init, und auch fstab und weitere nun als „seine“ Konfigurationsdateien (s. meine Signatur).

Antworten |