Wenn der Bedarf an einem Wiki seitens Debian da wäre, wären sie sicher schon auf uns zugekommen. Daher vermute ich eher, das sie hier "heimlich" lesen. ☺
Das Wiki für Debian öffnen
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5143 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1814 |
Klar lesen sie heimlich. 😉 Aber dass sie hier nicht als Bittsteller ankommen ist doch nicht verwunderlich. Das müsste schon von uns als Angebot kommen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5143 |
Andere haben das aber schon getan. Aber wenn es Nachfrage gebe, dann könnten sie es doch andersherum wie bei den Paketen machen. Unser Wiki steht unter CC. Wir wären dann quasi Upstream und sie würden alle 6 Monate nen Diff machen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Ich bin gegen den Vorschlag. Auch wenn Ubuntu auf Debian-Basis steht, kann es bei Paketen im Detail Abweichungen geben. Die müssten - sofern vorhanden - erst mal in den bestehenden Artikeln nachgetragen werden. Abweichungen zusätzlich zu beschreiben, macht aber die Artikel nicht gerade Leser freundlicher. Nach meiner Meinungen gibt es im Wiki auch ohne die Berücksichtigung von Debian mehr als genug zu tun, um überhaupt erst mal aller Artikel aktuell zu halten. Gruß, Martin |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
also ich nenne jetzt mal eine Idee wie ich mir das vorstellen könnte: unser Wiki bekommt ein git Backend. Die einzelnen Artikel werden abstrahiert (alles Ubuntu spezifisches raus) und Ubuntuusers verwendet den Ubuntu Branch, Debian den Debian branch und openSUSE den openSUSE branch. Eine Änderung die allgemeing |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! martingr schrieb:
...und da wurde er von Unbekannten niedergeschossen... oder erlitt einen Herzinfarkt, weil er bemerkte, welch Widerstände er würde brechen müssen, oder auch, wieviel Arbeit das wohl werden würde... Sollte sowas nicht erst am 1. April veröffentlicht werden? 😈 so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
Heinrich Schwietering schrieb:
da hat der Browser mein halbes Posting gefressen *grummel* also, eine Änderung die allgemeingültig ist, kann in den Master branch gepushed werden und steht somit allen Wikis zur Verfügung. Alternativ könnten auch einzelne Commits von einem ins andere Wiki per cherry-pick geholt werden. Und da wir das ganze in einen Master branch überführen, können wir auch die verschiedenen Wiki Syntaxen abstrahieren. Und nein ich meine das wirklich ernst - das wäre meine Traumvorstellung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 199 |
BigMc schrieb:
Das wird dann ja noch unübersichtlicher. Ich weiß nicht, wie oft es irgendein Update in Debian gibt, aber ich stelle mir vor, das ist ziemlich oft. D.h. es gibt hunderte Versionen, die zuerst einmal alle oben im Artikel drinstehen. Und was ist dann mit den ganzen Abschnitten, die schon zum Teil für die Ubuntu-Versionen unterschiedlich sind? Dann müsste man noch Debian-Abschnitte hinzufügen, jeweils nach der unterschiedlichen Version. Und natürlich noch die Screenshots anpassen, falls jemand ein anderes Theme verwendet *SCNR* Also natürlich ist der Wille gut, aber ich denke, es hapert an der Umsetzung. Und ganz egoistisch wünsche ich mir persönlich eher, dass Xubuntu mehr berücksichtigt wird. Oftmals ist es ähnlich wie in Gnome, aber eben doch nicht immer. Ja, ich weiß, ich sollte dafür mithelfen, aber ich habe nun mal so gut wie keinerlei technisches Wissen. Aber mit der Forderung komme ich gar nicht, weil eben mehr für die Versionen geschrieben wird, die die Schreiber einsetzen. Kann ja niemand verlangen, dass sie sich alles installieren, um für die anderen Desktopumgebungen oder Ubuntu-Versionen zu testen... - Okay, ich schweife ab 😉 Also als Fazit kann man ja ein extra Projekt aufmachen, dass die Artikel von hier übernimmt und dann an Debian anpasst. Mit Link auf den uu-Artikel, damit man sich bei noch nicht übernommenen Änderungen (denn wenn alles automatisch übernommen wird, ist es eben doch nicht mit Debian XY getestet) auch hier gleich kundig machen kann. Viele Grüße, Pas EDIT: @martingr Naja, wenn das ganze erst geschaffen wird, wäre es eh am besten, wenn alle Wikis die gleiche Syntax haben. Die Idee ist wirklich super. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1814 |
Pas schrieb:
Nicht jedes Update macht eine Änderung im Wiki notwendig, da vieles recht allgemein gehalten ist.
Natürlich steht da dann immer nur ein Datum: Das, an dem der Artikel zuletzt mit Debian Testing getestet wurde. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
BigMc schrieb:
Also im Squeeze Zyklus war es doch recht häufig. Da fällt mir z.B. ein, dass auf GRUB 2 gewechselt wurde und von KDE 3.5 auf KDE SC 4. Vermutlich wird sogar auf 4.4 gewechselt bevor es in Ubuntu ist (ja soll auch mal vorkommen, dass Testing aktueller ist). Aktuell hatte ich einen Fall mit Update von texlive auf die Version 2009. Mit X hatte ich auch ein paar mal Schluckauf (HAL wird ja ausgemottet). Das Problem ist einfach, dass man es nicht vorhersagen kann. Es macht blubb und eine neue inkompatible Version ist plötzlich da. Bei Ubuntu hat man Vorbereitungszeit und wir nutzen ja die Betaphase um das Wiki anzupassen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1814 |
Wenn jemand merkt, dass etwas nicht mehr stimmt, wird das eben angepasst oder das getestet-Tag vorübergehend entfernt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
BigMc schrieb:
das funktioniert bei Ubuntu ja schon so gut *scnr* |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Debian hat ein eigenes Wiki. Keine Ahnung wie gut das ist. Jedenfalls haben uns die Debianer noch nie kontaktet. Mit dem französischen Ubuntu-Wiki haben wir uns intern mal ausgetauscht, da ging es aber mehr um Technik. Mit Suse (ja, Suse) gab es mal einen zarten Kontakt, der ist dann aber verlaufen. Es gibt Distri-Übergreifende Wikis, warum sollen wir das machen? Und wenn wir Debian aufnehmen würden - warum sollen dann anderen Ubuntu-Spielarten wie Linux Mint etc. draussen bleiben? Und dann wir das Chaos perfekt, weil es dann in jedem Artikel ganz viele "wenn dann sonst" gibt. Nee Danke. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2757 |
martingr schrieb:
Ich finde das klingt wirklich genial. Was ich mir aber problematisch vorstelle (neben der technischen Umsetzung), ist dass die Hemmschwelle für das Wiki zu schreiben noch höher wird. Mir ist das jetzt schon zuviel Aufwand (Inyoka Syntax lernen und die ganzen formalen Anforderungen des Wiki Team einhalten). So müßte man noch eine komplexe Struktur mit dem Master und den verschiedenen branches verstehen, und den allgemeingültige Teil vom Ubuntu Teil trennen können und auch noch an verschiedenen Stellen einfügen bzw. unterschiedlich kennzeichnen. Trotzdem, wenn es da Möglichkeiten gäbe, das auch Autorenfreundlich umzusetzen, wäre das großartig. Meine Motivation, mal für das Wiki zu schreiben (überlegen tue ich das schon seit längerem) wäre auf jeden Fall höher wenn ich wüßte, dass die Anleitung dann auch distributionsübergreifend zu Verfügung steht. Evt. würde man daher auch Autoren gewinnen, die bisher in anderen Wikis schreiben. Allerdings wäre so ein Wiki wohl besser aus UU herausgelöst auf einer anderen Plattform aufgehoben, und UU könnte sich dan auf die ubuntuspezifischen Anpassungen konzentrieren. Bei sehr vielen Artikeln wäre das praktisch, oft besteht die Ubuntu spezifische Anpassung ja nur darin, den richtigen Paketnamen zu nennen. Als weitere Schwierigkeit käme aber das Lizenzprobleme dazu, UU geht ja leider mit der nc kKausel eine Sonderweg, und ist deswegen zu keinem anderen mir bekannten Linux Wiki kompatible (siehe linkliste des Interwiki-Projekt, da in der Regel eine freie Lizenz verwendet wird. Ich fürchte daher, so schnell läßt sich das nicht unsetzen ☹ Zu BigMac's vorschlag: Ich fände es wirklich Super, im Ubuntu Wiki auch Anleitungen für Debian zu haben, bin aber skeptisch das das praktikabel umsetzbar ist. Die Idee Debian einfach nur als weitere gestestet Version mit aufzunehmen, halte ich nicht für gut. Für testing ist es aus den genannten Gründen blödsinn, es ändert sich einfach zu schnell. Und es nützt auch nichts zu wissen, das die Anleitung vor 3 Monaten noch für testing geeignet war, wenn sie es heute nicht mehr ist. In der Regel nutz man keine alten Testingversionen. Für stable könnte man zwar einen geteste tag hinzunehmen, in den Fällen wo man einen UU Artikel 1:1 für debian übernehmen kann, habe ich das aber bisher auch immer so geschafft. Häufig müßte man die Anleitung aber für Debian noch ergänzen und anpassen, und dann würde es sehr unübersichtlich (ist ja z.T. mit den verschiedenen Ubuntu Versionen schon grenzwertig). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
zephir schrieb:
Ich finde das klingt nur technisch gesehen genial. Natürlich ist es technisch machbar und vorstellbar sozusagen einen Gesamt-Wissens-Pool für Linux-Dsitris zu haben und dann aus diesem Wissens-Pool je nach Distribution nur die notwendigen Inhalte einzublenden. Ich weiß jetzt nicht wie aufwendig die technische Umsetzung wäre, aber möglich ist das allemal. Allerdings bezweifle ich, dass auf diese Art und Weise generierte Artikel für den Leser noch zumutbar verständlich sind, wenn man mal in Betracht zieht, dass die Informationen nicht alle von einem Autor kommen und sich in ihrem Stil erheblich unterscheiden können. Aus Sicht der Informations-Pflege ist das natürlich die optimale Lösung. Für die Leserschaft wäre es am Ende wohl eher eine Zumutung. Und meine Motivation bei der Beteiligung an Wikis ergibt sich aus der Hoffnung, von möglichst vielen Lesern verstanden zu werden. Gruß, Martin |