staging.inyokaproject.org

Konvertierung nach Btrfs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Konvertierung_nach_Btrfs.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Liegt es also an mir oder am Wiki dass die Version nicht richtig erkannt wird?

Am Wiki. In der Vorlage der getestet-Box fehlte was für Eoan. Ist jetzt gefixt und Eoan ist im Artikel drin.

Danke für's Testen.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

Developer92 schrieb:

Zur Info: Ich hab den Artikel jetzt mit Ubuntu 19.10 ("Eoan") getestet. Funktioniert noch immer 1:1. Da der Artikel für keine andere Ubuntuversion getestet ist, habe ich die ganzen alten Warnungen rausgeworfen, da diese ja dann unnötig sind und eher für Verwirrung sorgen.

habe deine Antwort heute Morgen voll übersehen... Also funktioniert "wieder"...

100%ig korrekt ist der Artikel aber noch nicht: In Xenial ist btrfs-convert enthalten (in btrfs-tools, btrfs-progs existiert in Xenial noch nicht).

Also: Xenial ignorieren und so im Wiki lassen, oder noch einmal umformulieren (und wenn Xenial rausfliegt wieder umbauen)?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@unbekannt1984: Xenial wird im Wikiartikel doch gar nicht erwähnt? Der Artikel ist aktuell "nur" für Eoan, getestet, d.h. inhaltlich braucht das nur für Eoan passen und für kein anderes *buntu.

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

unbekannt1984 schrieb:

...

Wenn jemand den Artikel für Xenial testen möchte, kann das rein, ansonsten ist nur Eoan relevant. Ein Test auf einer aktuellen LTS-Version wäre natürlich optimal, ich würde da aber tendenziell eher Bionic (18.04) oder das kommende Ubuntu 20.04 empfehlen.

noisefloor schrieb:

Liegt es also an mir oder am Wiki dass die Version nicht richtig erkannt wird?

Am Wiki. In der Vorlage der getestet-Box fehlte was für Eoan. Ist jetzt gefixt und Eoan ist im Artikel drin.

Hatte ich wohl kaputt gemacht 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Hatte ich wohl kaputt gemacht 😉

Nee, du hattest nur in einer Zeile eoan vergessen. Hatte ich aber auch übersehen, als ich letzte Woche in die Vorlage geschaut hatte ☺

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo Beforge,

Beforge schrieb:

Wenn jemand den Artikel für Xenial testen möchte, kann das rein, ansonsten ist nur Eoan relevant. Ein Test auf einer aktuellen LTS-Version wäre natürlich optimal, ich würde da aber tendenziell eher Bionic (18.04) oder das kommende Ubuntu 20.04 empfehlen.

naja, mit dem testen fängt es doch an: Unter Xenial existiert btrfs-progs halt nicht - dort ist das Paket noch btrfs-tools.

Bionic läuft nicht wegen entsprechendes Programm fehlt im Paket und 20.04 dauert halt noch ein Stück...

Die o.g. Hinweise fehlen mir halt derzeit im Artikel. Auch:

Umwandeln in Btrfs

Zuerst sollte immer das Dateisystem ausgehängt und überprüft werden: ...

bringt Einen nicht weiter, wenn man z.B. / oder /home/ umwandeln möchte. In den Fällen müsste man zu einer Live-DVD oder einem Live-Stick greifen und damit konvertieren (hier meine Hinweise zu den Paketnamen und Paketumfang wiederholen - bleibt also derzeit nur Xenial oder Eoan Live-System)... Oder: Man sucht eine Fremdquelle für btrfs-tools/progs mit entsprechendem Funktionsumfang (Vorlage Fremdpaket nicht vergessen)...

Dann sollte man evtl. noch als Randnotiz erwähnen, das sich die verfügbaren Kompressionsalgorithmen irgendwo zwischen Kernel 4.14 und 4.19 (sagen wir mal lieber rund um 4.14) geändert haben. Xbian (Raspberry Pi Mediacenter mit btrfs Dateisystem auf SD-Karte) hatte Anfang des Jahres einen Versionssprung beim Kernel und in Folge musste das Dateisystem komplett neu komprimiert werden → Link. D.h. auch Xenial könnte diese verworfene Kompressionsmethode noch anbieten.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

unbekannt1984 schrieb:

Bionic läuft nicht wegen entsprechendes Programm fehlt im Paket und 20.04 dauert halt noch ein Stück...

Ich würde das einfach abwarten. Der Artikel ist mit einer aktuellen Version getestet, und in sechs Monaten kann man es mit der dann aktuellen LTS-Version nochmal testen.

Die o.g. Hinweise fehlen mir halt derzeit im Artikel. Auch:

Umwandeln in Btrfs

Zuerst sollte immer das Dateisystem ausgehängt und überprüft werden: ...

bringt Einen nicht weiter, wenn man z.B. / oder /home/ umwandeln möchte.

Das ist auch nicht Ziel des Artikels. Wenn man root oder home umwandeln möchte, muss man danach sowieso Änderungen an der /etc/fstab vornehmen. Und dann wird's langsam kompliziert, wenn man all das in einem Artikel abbilden will. Allerdings richtet sich der Artikel auch nicht an Anfänger, sondern an Personen die Erfahrung im Umgang mit Linux haben, und dementsprechend können wir davon ausgehen, dass das nicht alles extra erklärt werden muss. Links zu entsprechenden Artikeln könnten IMHO aber noch gesetzt werden.

Dann sollte man evtl. noch als Randnotiz erwähnen, das sich die verfügbaren Kompressionsalgorithmen irgendwo zwischen Kernel 4.14 und 4.19 (sagen wir mal lieber rund um 4.14) geändert haben.

Es wurden Kompressionsalgorithmen hinzugefügt (zstd kam mit Kernel 4.14). Da btrfs mit unterschiedlichen Algorithmen (gerne auch gemischt auf der gleichen Partition) klarkommt, stellt das kein Problem dar.

Xbian (Raspberry Pi Mediacenter mit btrfs Dateisystem auf SD-Karte) hatte Anfang des Jahres einen Versionssprung beim Kernel und in Folge musste das Dateisystem komplett neu komprimiert werden → Link. D.h. auch Xenial könnte diese verworfene Kompressionsmethode noch anbieten.

LZ4 war nie offiziell für btrfs freigegeben. Das hat Xbian verbockt, betrifft Ubuntu also nicht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@unbekannt1984: es wäre schön, wenn du mal auf den _aktuellen_ Inhalt des Artikels für die Ubuntu-Version mit der er _aktuell_ getestet ist, fokussieren würdest. Das, was so rein hypothetisch mit einer anderen Ubuntu-Version nicht funktionieren würde, interessiert jetzt nicht wirklich. Aktuell braucht der Inhalt "nur" für Eoan gelten. Punkt. Mehr nicht.

Und nochmals für dich der Hinweis: andere Distros interessieren hier nicht. Das schließt Xbian mit ein. Als hör' bitte auf, Infos zu anderen Distros hier im Wiki zu posten, das ist irrelevant und verwässert nur die Diskussion.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo noisefloor,

noisefloor schrieb:

@unbekannt1984: es wäre schön, wenn du mal auf den _aktuellen_ Inhalt des Artikels für die Ubuntu-Version mit der er _aktuell_ getestet ist, fokussieren würdest. Das, was so rein hypothetisch mit einer anderen Ubuntu-Version nicht funktionieren würde, interessiert jetzt nicht wirklich. Aktuell braucht der Inhalt "nur" für Eoan gelten. Punkt. Mehr nicht.

Ein kleiner Hinweis im Artikel, das man mit den Ubuntu-Versionen zwischen Xenial und Eoan gar keinen Test des Artikels probieren muss (weil das Programm im Paket nicht enthalten ist) bringt doch Niemanden um - und erspart ggf. willigen Testern etwas Arbeit.

Hallo Developer92,

Developer92 schrieb:

Das ist auch nicht Ziel des Artikels. Wenn man root oder home umwandeln möchte, muss man danach sowieso Änderungen an der /etc/fstab vornehmen. Und dann wird's langsam kompliziert, wenn man all das in einem Artikel abbilden will. Allerdings richtet sich der Artikel auch nicht an Anfänger, sondern an Personen die Erfahrung im Umgang mit Linux haben, und dementsprechend können wir davon ausgehen, dass das nicht alles extra erklärt werden muss. Links zu entsprechenden Artikeln könnten IMHO aber noch gesetzt werden.

Analog zu Ubuntu umziehen? Dann wären die Änderungen doch mit einem entsprechendem Link erledigt.

LZ4 war nie offiziell für btrfs freigegeben. Das hat Xbian verbockt, betrifft Ubuntu also nicht.

Ok, das war mir jetzt nicht bewusst.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ein kleiner Hinweis im Artikel, das man mit den Ubuntu-Versionen zwischen Xenial und Eoan gar keinen Test des Artikels probieren muss (weil das Programm im Paket nicht enthalten ist) bringt doch Niemanden um

Im Wiki wird grundsätzlich beschrieben, was funktioniert und _nicht_, was _nicht_ funktioniert. Dass das unter Xenial nicht funktionieren kann ist zudem ja auch noch hinlänglich hier in der Diskussion erörtert worden.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Artikel ist mit dem Supportende von Eoan ungetestet.

Gruß, noisefloor

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

Der Artikel wurde gerade von mir archiviert.

Antworten |