staging.inyokaproject.org

Archiv/Arora

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Arora.

Deichschuh

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 182

Hallo,

Hab einen kurzen Artikel zu Arora geschrieben, bei der Benutzung ist mir nichts besonderes aufgefallen, was man anmerken sollte.

Bitte sagt mir eure Meinung dazu, ist mein erster Artikel.

Gruß

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

muss ich jetzt mal sagen: noch ein bißchen wenig zur Benutzung ☺

Gerade da Arora der Standardbrowser in Karmic sein wird, sollten wir da beim Artikel schon was ausführliches liefern - daraus folgt auch: kein PPA verwenden 😉

Wäre nett wenn du das noch etwas ausbauen könntest

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Da drängen sich mir doch gleich ein paar Fragen auf. Gibt es bei Arora ein Addon-System für Erweiterungen? Wie werden Lesezeichen organisiert? Welche Konfigurationsdateien gibt es und welche Einstellungen kann man dort vornehmen (Stichwort: Tuning)? Welche Sicherheitsfunktionen sind eingebaut? Wie sieht es mit Multimedia-Unterstützung aus (Flash, Videostreams ...)?

Das sollten nur mal so ein paar Anmerkungen sein, sicher fällt anderen noch mehr ein. ☺

Gruß pippovic

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

na ja, zumindest ein paar sätze zur Benutzung wären wirklich gut...

Gruß, noisefloor

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Und Screenshots machen sich auch immer gut. 😉

Deichschuh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 182

martingr schrieb:

Gerade da Arora der Standardbrowser in Karmic sein wird, sollten wir da beim Artikel schon was ausführliches liefern - daraus folgt auch: kein PPA verwenden 😉

Aber der Hinweis auf ein PPA muss doch sein, oder? Es wird ja schon davor gewarnt Fremdquellen zu benutzen.

pippovic schrieb:

Da drängen sich mir doch gleich ein paar Fragen auf. Gibt es bei Arora ein Addon-System für Erweiterungen? Wie werden Lesezeichen organisiert? Welche Konfigurationsdateien gibt es und welche Einstellungen kann man dort vornehmen (Stichwort: Tuning)? Welche Sicherheitsfunktionen sind eingebaut? Wie sieht es mit Multimedia-Unterstützung aus (Flash, Videostreams ...)?

Es gibt kein Addon-System, Lesezeichen sind recht intuitiv zu organisieren, aber soll ich in den Artikel schreiben: "Um ein Lesezeichen hinzuzufügen klickt man auf "Lesezeichen → Lesezeichen hinzufügen" eine Lesezeichenverwaltung findet man unter "Lesezeichen → Alle Lesezeichen anzeigen""?

Ich hab mich beim Schreiben etwas an Artikeln über andere Browser orientiert, wo so einfache Sachen auch nciht beschrieben sind.

Konfigurationsdateien hab ich schon gesucht aber nicht gefunden, muss ich nochmal gucken.

Flash läuft, da es Unterstützung für Netscape-Plugins gibt, das sollte ich wohl noch dazu schreiben, da "Netscape-Plugins" wohl nciht jedem was sagt.

Ansonsten ist die Multimedia-Unterstützung glaub ich noch recht mau...

cLinx schrieb:

Und Screenshots machen sich auch immer gut. 😉

Is drin.

Wobei ich mir eine Frage stelle: Unter Wiki/Syntax/Bilder steht, dass ein 30KB und 600px nicht überschreiten darf, in etlichen Artikeln sind aber größere Bilder z.B. hier, was gilt denn nun?

Danke für die Antworten ☺

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wobei ich mir eine Frage stelle: Unter Wiki/Syntax/Bilder steht, dass ein 30KB und 600px nicht überschreiten darf, in etlichen Artikeln sind aber größere Bilder z.B. hier, was gilt denn nun?

Mach doch einen Screenshot eines kleineren Fensters. Der Inhalt der gezeigten Webseite ist ja nicht relevant.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Zeilen zur Benutzung hinzugefügt.

Habe aber noch ein paar Fragen zur Einleitung:

  • Tabbed Browsing → ok

  • Private Browsing → ok

  • Unterstützung für Netscape-Plugins → wo?

  • Reiter, Fenster und Sitzungsverwaltung → ok

  • Flexibel einstellbare Internetsuche → kann sein 😉

  • Unterstützung für Benutzerskripte und -stile → Stile ja, Skripte wo?

  • Lesezeichenverwaltung → ok

  • Anpassbare und erweiterbare Oberfläche → in wie fern?

Gruß, noisefloor

Deichschuh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 182

noisefloor schrieb:

Habe aber noch ein paar Fragen zur Einleitung:

  • Tabbed Browsing → ok

  • Private Browsing → ok

  • Unterstützung für Netscape-Plugins → wo?

  • Reiter, Fenster und Sitzungsverwaltung → ok

  • Flexibel einstellbare Internetsuche → kann sein 😉

  • Unterstützung für Benutzerskripte und -stile → Stile ja, Skripte wo?

  • Lesezeichenverwaltung → ok

  • Anpassbare und erweiterbare Oberfläche → in wie fern?

Von der Projektseite:

It features fast rendering, powerful JavaScript engine and supports Netscape plugins.

Außerdem ist die Firefox-Erweiterung Flashblock praktisch fest eingebaut (Click-To-Flash), was ich sehr schön finde.

Flexibel einstellbare Internetsuche: man kann wie beim Firefox auch Suchmaschinen über von der Website bereitgestellte .xml Dateien hinzufügen.

Keine Scripte 😳

Anpassbare und erweiterbare Oberfläche: man kann das Suchfeld in der Größe verändern, Leisten ein- und ausblenden. Wirklich erweiterbar ist das nicht, aber zumindest anpassbar.

Und noch eine Frage, im Artikel schreibst du:

Lesezeichen verwaltet man über das Lesezeichenmenü und dessen Menüpunkte "Lesezeichen verwalten" und "Lesezeichen hinzufügen".

Ich habe im Lesezeichenmenü keinen Menüpunkt "Lesezeichen verwalten" sondern nur "Alle Lesezeichen anzeigen" "Lesezeichen hinzufügen" "Alle Tabs als Lesezeichen hinzufügen" "Ordner hinzufügen".

Kann sein, dass das daran liegt, dass ich hier unter Arch Version 0.8 verwende, bei Jaunty ist glaub ich 0.6 drin oder verwendest du das PPA?

Gruß und Danke

Deichschuh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 182

Hab die Konfigurationsdateien gefunden, im Homeverzeichnis unter ~/.config/arora-browser.org/ ist die Datei Arora.conf.

Die meisten Einstellungen die man da machen kann, kann man aber auch über das Einstellungsmenü machen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich habe den Teil Benutzung in der Tat auf die Version 0.5.x bezogen, die ist den Ubuntu-Quellen von Jaunty.

Hier im Wiki ist es eigentlich so üblich, dass sich der Artikel primär auf die Version aus den Paketquellen bezieht. Kann man aber nochmal extra drauf hinweisen.

Wenn du noch den Teil zu den Suchmaschinen und Flashblock unter Benutzung einbaust können wir den Artikel IMHO verschieben.

Gruß, noisefloor

Deichschuh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 182

So Suchmaschinen und ClickToFlash ist drin, außerdem noch ein Bild von ClickToFlash damits etwas verständlicher wird.

Meint ihr nicht man sollte den Artikel auf 0.8.x stand bringen? Jetzt nutzt wahrscheinlich sowieso noch kaum einer Arora und wenn dann aus dem PPA, unter Karmic wirds Default, das heißt ab dann wird die Seite vermutlich öfters besucht und in Karmic wird ja wohl eine neue Version dabei sein...

Wenn es da prinzipielle Bedenken gibt kann man wohl nichts machen.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Deichschuh schrieb:

So Suchmaschinen und ClickToFlash ist drin, außerdem noch ein Bild von ClickToFlash damits etwas verständlicher wird.

ClickToFlash muss ich mal ausprobieren. Hab hier aktuell trunk und das hat irgendwie nicht funktioniert. Vllt. hab ich aber auch nur falsch gebaut, nutzt ja leider kein cmake 😉

Meint ihr nicht man sollte den Artikel auf 0.8.x stand bringen? Jetzt nutzt wahrscheinlich sowieso noch kaum einer Arora und wenn dann aus dem PPA, unter Karmic wirds Default, das heißt ab dann wird die Seite vermutlich öfters besucht und in Karmic wird ja wohl eine neue Version dabei sein...

auch wenn es ungewöhnlich ist, denke ich macht es hier sinnvoller auf die 0.8.x zu gehen, da die ja in Karmic default wird und aktuell noch niemand Arora verwendet.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Meint ihr nicht man sollte den Artikel auf 0.8.x stand bringen? Jetzt nutzt wahrscheinlich sowieso noch kaum einer Arora und wenn dann aus dem PPA, unter Karmic wirds Default, das heißt ab dann wird die Seite vermutlich öfters besucht und in Karmic wird ja wohl eine neue Version dabei sein...

Solange du die Installation dieser Version beschreibst imho kein Problem. 😉

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

cLinx schrieb:

Meint ihr nicht man sollte den Artikel auf 0.8.x stand bringen? Jetzt nutzt wahrscheinlich sowieso noch kaum einer Arora und wenn dann aus dem PPA, unter Karmic wirds Default, das heißt ab dann wird die Seite vermutlich öfters besucht und in Karmic wird ja wohl eine neue Version dabei sein...

Solange du die Installation dieser Version beschreibst imho kein Problem. 😉

es gibt auch noch eine andere Möglichkeit: der Artikel wird zurückgehalten, bis die Beta Phase von Karmic erreicht wird. Dann kann man Jaunty einfach ignorieren, man braucht kein PPA zu nennen und kann schreiben, dass es in Kubuntu standardmäßig installiert ist 😉

Antworten |