staging.inyokaproject.org

Grub 2/Design - erweiterte Konfiguration

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GRUB_2/Aussehen_-_erweiterte_Konfiguration.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi kaputtnik und TausB,

ich freue mich schon, wenn der Artikel fertig wird! Bevor das ubuntuusers.de-Theme hochgeladen wird, sollten noch zwei Korrekturen am Theme (im Titel) vorgenommen werden: "Willkommen im ubuntuusers.de Bootmenü" (danke an toddy für den Hinweis)

Gruss Lasall

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Hallo,

mein Zwischenstand...
Warum der Versatz beim grafischen Balken ist, weiß ich (noch) nicht - sieht so natürlich blöd aus.
Bis zu einer Rückmeldung von kaputtnik bleibt dieser Stand erst einmal eingefroren.

TausB

(PS: Bilder dürfen keine indizierte Farbpalette haben!)

//EDIT:
o.k. - doch kleine Änderungen vorgenommen 😉:

  • Logo eingefügt (Hintergrundbild ist jetzt natürlich unpassend)

  • Einwände von Lasall eingearbeitet

  • den Kreis progress verschoben (Kosmetik)

  • Menü-Box vergrößert (nach unten)

ubuntuusers.tar.gz (1.1 MiB)
Download ubuntuusers.tar.gz
Bilder

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ich kann frühestens Samstag oder Sonntag wieder daran arbeiten. Bis dahin versuche ich jetzt mal die aufegelaufenen Fragen zu ebeantworten (blöde Tastatur hier): TausB schrieb:

  • "insmod jpeg" manuell in die grub.cfg eintragen (hast Du das auch manuell gemacht? Dann würde das noch ins Wiki gehören.)

Nein, gint alles von alleine.

  • Pfadangabe beim Hintergrund eliminieren (geht wunderbar ohne Pfad. War die Pfadangabe Absicht oder ein Test?).

Habe ich wohl vergessen raus zu nehmen.

  • Wie lädst Du die Schriften (Syntax in grub.cfg)? –> müßte auch ins Wiki (nicht nur das Erstellen, sondern auch das Laden).

Die werden automatisch geladen. Ich habe da nichts ergänzt. Wie vorher schon mal geschriben: Öffne mit Taste c eine Grubkonsole und gebe lsfonts ein. Das listet alle geladnene Schriften. Das si egeladen werden steht bei mir in der grub.cfg. Der entsprechende Befehl lautet loadfont = xy.pf2 meine ich. Bin gerade nicht an meinem Rechner um das genau nachsehen zu können.

Hast Du das "ubuuntuusers"-Logo zufällig als einzelnes Bild? Vorschlag: Einbindung des Logo als "image" auf einen neutralen Hintergrund –> weniger Skallierungsprobleme.

Das müsste in dem Grafikverzeichnis innerhalb der Datei ubuntuusers.xcf als Layer erscheinen. Die Datei mit gimp öffnen und die Layerliste einschalten. Da kannst Du dann auch einzelne Layer sozusagen ausschalten.

Welche Ubuntu/Grubversion nutzt Du? Bei mir läuft precise.

Hast die die Skripte, die die Betriebssysteme finden, angepasst?

Die Menü-Box sollte man vllt auch dynamisch machen.

Danke für die Mitarbeit ☺

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

kaputtnik schrieb:

  • Wie lädst Du die Schriften (Syntax in grub.cfg)? –> müßte auch ins Wiki (nicht nur das Erstellen, sondern auch das Laden).

Die werden automatisch geladen. Ich habe da nichts ergänzt. Wie vorher schon mal geschriben: Öffne mit Taste c eine Grubkonsole und gebe lsfonts ein. Das listet alle geladnene Schriften. Das si egeladen werden steht bei mir in der grub.cfg. Der entsprechende Befehl lautet loadfont = xy.pf2 meine ich...

O.k., das sehe ich mir genauer an.

Hast Du das "ubuuntuusers"-Logo zufällig als einzelnes Bild? Vorschlag: Einbindung des Logo als "image" auf einen neutralen Hintergrund –> weniger Skallierungsprobleme.

Das müsste in dem Grafikverzeichnis innerhalb der Datei ubuntuusers.xcf als Layer erscheinen. Die Datei mit gimp öffnen und die Layerliste einschalten. Da kannst Du dann auch einzelne Layer sozusagen ausschalten.

So einfach kann es sein ... 😉

Welche Ubuntu/Grubversion nutzt Du? Bei mir läuft precise.

Grub (Version 2.00) verwende ich "stand-alone" auf einem Stick, daher keine automatische Installation, Updates etc. - alles manuell (u.a. auch, um es besser zu verstehen 😉).

Hast die die Skripte, die die Betriebssysteme finden, angepasst?

Nein, aber wie das genau geht, steht in dem von mir verlinktem Handbuch.
Wie gesagt: alle Einträge sind bei mir sowieso manuell erstellt, daher sind die Icons kein Problem ... 😀

Die Menü-Box sollte man vllt auch dynamisch machen.

Was meinst Du mit dynamisch? Vermutlich die Position?! - Gucke ich mir einmal an.

Danke für die Mitarbeit ☺

Danke Dir! 👍 - Du scheinst ein begnadeter Team-Player zu sein: Höflich, zuvorkommend und motivierend!
(Ich nutze einfach die Gelegenheit etwas zu lernen und dem Forum hier etwas zurückzugeben.)

TausB

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Zum Vergleich mal meine grub.cfg. Das automatische laden müsste vom Skript /etc/grub.d/00_header veranlasst werden.

TausB schrieb:

Wie gesagt: alle Einträge sind bei mir sowieso manuell erstellt, daher sind die Icons kein Problem ... 😀

Ah, ok. In wie weit man das dann in den Artikel einbaut, sollten wir nochmal separat Diskutieren. Es wäre gut, wenn wir erst mal die allgemeine Beschreibung mit den grundsätzlichen Inhalten im Artikel haben. Du kannst ja schon mal was schreiben 😉

Danke für die Mitarbeit ☺

Bis morgen oder so.

grub.cfg (5.7 KiB)
Download grub.cfg

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

kaputtnik schrieb:

Wie gesagt: alle Einträge sind bei mir sowieso manuell erstellt, daher sind die Icons kein Problem ... 😀

Ah, ok. In wie weit man das dann in den Artikel einbaut, sollten wir nochmal separat Diskutieren. Es wäre gut, wenn wir erst mal die allgemeine Beschreibung mit den grundsätzlichen Inhalten im Artikel haben.

Vorschlag: Erstellen eines Demo-Themas mit allen interessanten Dingen (da haben wir ja schon etwas 😉). Das ist natürlich total überladen, aber daraus läßt sich dann prima ableiten, was alles beschrieben werden sollte/könnte/müßte. Guck Dir doch einmal meine "gepimpte" Version an. Allerdings fehlt z.B. noch eine "ordenliche StyleBox" für das Menü. 😉

Du kannst ja schon mal was schreiben 😉
Bis morgen oder so.

Vermutlich nicht - am Wochenende habe ich für so etwas selten Zeit - da gibt es andere "Verpflichtungen" ... ♥ 😀

Werde mir mal Deine grub.cfg ansehen.

Bis dann,
TausB

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Mein gereiftes Verständnis zum Thema Schriften und Bilder:

Eintrag in der /etc/default/grub:

GRUB_THEME = "PFAD/ZUR/KONFIGURATIONSDATEI"

Danach ein:

sudo update-grub 

führt dazu, daß das Skript /etc/grub.d/00_header:

  • das Thema in GRUB aktiviert.

  • GRUB-Schriften (*.pf2), die im Verzeichnis von "PFAD/ZUR/KONFIGURATIONSDATEI" gefunden werden, in GRUB per loadfont geladen werden.

    • Standardschrift (ist immer geladen): "Unknown Regular 16"

  • nach Bedarf die Module zum Anzeigen von Bilder mit insmod png, insmod jpg und insmod tga geladen werden.

▶ Der Eintrag GRUB_THEME = "PFAD/ZUR/KONFIGURATIONSDATEI" sorgt automatisch dafür, das alle relevanten (verfügbaren) Schriften geladen und Bilder angezeigt werden können.

Damit hat sich das Thema Schriften bei vorhandenen *.pf2 für mich erschlossen, oder hast Du widersprüchliche Erkenntnisse?

@kaptuttnik
Legst Du bitte einmal ein Icon ubuntu.png in Dein Themen-Verzeichnis? Beim nächsten GRUB-Start sollte sich etwas geändert haben ... 😎

TausB

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

TausB schrieb:

▶ Der Eintrag GRUB_THEME = "PFAD/ZUR/KONFIGURATIONSDATEI" sorgt automatisch dafür, das alle relevanten (verfügbaren) Schriften geladen und Bilder angezeigt werden können.

Dann stehts es ja schon mal richtig im Wiki 😉

@kaptuttnik
Legst Du bitte einmal ein Icon ubuntu.png in Dein Themen-Verzeichnis? Beim nächsten GRUB-Start sollte sich etwas geändert haben ... 😎

hm, bei mir nicht. Ich habe auch jetzt Deine Version drin. Keine Ahnung was Du meinst 😳

Es gibt aber auch ein Problem mit den labels:

  • Wenn ein Text breiter ist, als die Komponente, wird die Komponente einfach verbreitert (siehe Screenshot).

Ich vergaß die letzten Tage: Danke für die Screenshots 👍

So ein überladener Screenshot, wo quasi alles was möglich reingestopft ist, finde ich persönlich nicht so gut. Was würdest Du davon halten, einen fertigen „guten“ Entwurf am Anfang des Artikels als Appetithappen zu servieren (dessen Dateien man dann zum Download anbietet) und bei den einzelnen Komponenten dann Ausschnitte von anderen Bootmenüs zeigt? Dann hätte der Leser beides: Eine Vorlage die er gleich benutzen kann und im Verlauf des Artikels zeigt man Ihm, wie es auch noch gehen könnte.

Den Abschnitt vom circular_progress musst Du schreiben, ich checke die Angaben nicht in Gänze. Wie stellt man den Abstand des „Zeigers“ zum Zentrum ein?

Ich versuche derweil mal ein wenig am Artikel zu arbeiten...

Bilder

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

So, habe mal ein wenig am Artikel gearbeitet. Im Wesentlichen die Struktur etwas verändert, Texte hinzugefügt und ein paar Bilder eingebaut. Der Abschnitt Schriftarten ist in meinen Augen fertig. Genauso wie der (neue) Abschnitt Globale Angaben.

Im Abschnitt Zeitanzeigen (Name evtll noch ändern) und der Textbasierten progress_bar sollten wir noch dazu schreiben, das eine einfache Anzeige auch mit einem label machbar ist.

Schau mal drüber ☺

Könntest Du dann den Abschnitt Zeitangaben übernehmen? Evtll kannst Du ja auch eine Tabelle wie in Globale Angaben dort einbauen.

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

kaputtnik schrieb:

@kaptuttnik
Legst Du bitte einmal ein Icon ubuntu.png in Dein Themen-Verzeichnis? Beim nächsten GRUB-Start sollte sich etwas geändert haben ... 😎

hm, bei mir nicht. Ich habe auch jetzt Deine Version drin. Keine Ahnung was Du meinst 😳

Mein Fehler!
Lege vorab bitte im Themenverzeichnis ein Unterverzeichnis ./icons an, in das Du das Icon ubuntu.png verschiebst.

Kannst Du jetzt etwas sehen?

Falls es dann immer noch nicht klappt erkläre ich mich deutlicher - versprochen!

So, habe mal ein wenig am Artikel gearbeitet. Im Wesentlichen die Struktur etwas verändert, Texte hinzugefügt und ein paar Bilder eingebaut. Der Abschnitt Schriftarten ist in meinen Augen fertig. Genauso wie der (neue) Abschnitt Globale Angaben.

Sieht gut aus.

Im Abschnitt Zeitanzeigen (Name evtll noch ändern) ...

Wie wär es mit "Fortschrittsanzeige" bzw. "Timeout-Countdown"?

... und der Textbasierten progress_bar sollten wir noch dazu schreiben, das eine einfache Anzeige auch mit einem label machbar ist.

Schau mal drüber ☺

Mache ich.

Könntest Du dann den Abschnitt Zeitangaben übernehmen? Evtll kannst Du ja auch eine Tabelle wie in Globale Angaben dort einbauen.

Ja - werde ich versuchen... 😉

TausB

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

So - mein erster Versuch steht!
Habe mich für "Timeout Countdown" entschieden. Die Formatierung der Tabelleninhalte bereitet mir Probleme bei:

  • Die Angabe von " __timeout__" wird immer zu "timeout" interpretiert.

  • Ich hätte gerne in der letzen Tabelle zu einem Eintrag zwei Zeilen:

    • für "true" und

    • für "false"

=⇒ da muß wohl ein Profi ran!

Sonstige Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:

  • es fehlt ein Hinweis, daß der Ursprung des Koordinaten-Systems oben links ist.

  • Anlage eines Blockes "Allgemeine (wiederkehrende) Angaben für viele Komponenten":

    • Positionsangaben (top, left, width, height)

    • Text- und Schriftangaben (font, text_color, text)

(Frecherweise habe ich mich quasi bereits auf diesen bezogen... 😉)

TausB

//EDIT:

  • Absatz "Image" hinzugefügt.

  • Es ist zu klären, ob die Absatztitel vorzugsweise in deutsch (bessere Lesbarkeit) oder die Komponentenbezeichnungen anzugeben sind. Ich habe mich für die bessere Lesbarkeit entschieden. 😉

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Uih, da war jemand fleißig 😀

TausB schrieb:

Die Formatierung der Tabelleninhalte bereitet mir Probleme bei:

Da sollten wir uns auf EIN Format bei allen Tabellen einigen. Also alle Tabellen sollten die gleichen Spalten haben.

  • Die Angabe von " __timeout__" wird immer zu "timeout" interpretiert.

Der Trick besteht darin den Text in „`“ (Backticks) zu setzen. Das entspricht dem Textformat „Befehl". Das mit der id hatte ich vorher ja im normalen Einleitungstext zum Kapitel untergebracht. Aus meiner Sicht sollte das dort stehen bleiben. Gerade auch deshalb, weil es eine Pflichtangabe ist, sollte es am Anfang des Abschnittes/Kapitels stehen.

  • Ich hätte gerne in der letzen Tabelle zu einem Eintrag zwei Zeilen:

    • für "true" und

    • für "false"

=⇒ da muß wohl ein Profi ran!

Kann man machen. Wir sollten uns nur über die Spalten einig werden. Solche Feinheiten könnte man aber auch im Fließtext unterbringen. Tabellen sollten nicht zu kompliziert sein ☺ s.u.

Sonstige Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:

  • es fehlt ein Hinweis, daß der Ursprung des Koordinaten-Systems oben links ist.

Hm, das sollte eigentlich klar sein. ist ja bei jedem Grafikprogramm auch so. Allerdings müsste man mal gucken, wie das bei einem canvas ist, ob dabei nicht die linke obere Ecke des canvas der Bezugspunkt ist.

  • Anlage eines Blockes "Allgemeine (wiederkehrende) Angaben für viele Komponenten":

    • Positionsangaben (top, left, width, height)

Das können wir am Anfang irgendwo reinschreiben. zB im Text zur Überschrift Komponenten

  • Text- und Schriftangaben (font, text_color, text)

Ja, so etwas hatte ich auch schon angedacht. Insbesondere für eine Erklärung von styled-boxes, die man ja auch in mehreren Komponenten verwenden kann.

  • Es ist zu klären, ob die Absatztitel vorzugsweise in deutsch (bessere Lesbarkeit) oder die Komponentenbezeichnungen anzugeben sind. Ich habe mich für die bessere Lesbarkeit entschieden. 😉

Ich finde wir sollten in der Komponentenliste die Namen der Komponenten benutzen. Damit umgeht man „komische“ Übersetzungen (wie übersetzt man label?) und der Leser muss nicht selber Übersetzen („wie war das noch mal bei der Bild-Komponente?“) Dort wo es Unterkapitel ginbt, sollte man nach Möglichkeit deutsche Begriffe nehmen.

TausB schrieb:

Lege vorab bitte im Themenverzeichnis ein Unterverzeichnis ./icons an, in das Du das Icon ubuntu.png verschiebst.

Ahso, probiere ich später.

Wie wär es mit "Fortschrittsanzeige" bzw. "Timeout-Countdown"?

Fortschrittsanzeige finde ich ok. Oder die Mehrzahl: „Fortschrittsanzeigen“? Mehrzahl wäre gut.


Tabellenvorschlag:

Angabe für Bilder (Images)
Angabe Bemerkung
file = "logo.png" Das Bild (logo.png) ist im Themenverzeichnis abzulegen und kann die Formate jpg, png und bla

Dabei wird die erste Spalte als Befehl formatiert. Wichtig wäre mir dabei, das erkennbar ist, wie die komplette Wertzuweisung aussieht, also: Variable Zuweisungsoperator Wert

Angabe des Anzeigetextes der Balkenanzeigen
Angabe Bemerkung
text = "@TIMEOUT_NOTIFICATION_LONG@" Dargestellter Text: „Der hervorgehobenen Text wird automatisch in xs ausgeführt.“

Ansonsten 👍

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

TausB schrieb:

kaputtnik schrieb:

@kaptuttnik
Legst Du bitte einmal ein Icon ubuntu.png in Dein Themen-Verzeichnis? Beim nächsten GRUB-Start sollte sich etwas geändert haben ... 😎

hm, bei mir nicht. Ich habe auch jetzt Deine Version drin. Keine Ahnung was Du meinst 😳

Mein Fehler!
Lege vorab bitte im Themenverzeichnis ein Unterverzeichnis ./icons an, in das Du das Icon ubuntu.png verschiebst.

Kannst Du jetzt etwas sehen?

Ja 😉

Falls es dann immer noch nicht klappt erkläre ich mich deutlicher - versprochen!

Ich bitte trotzdem darum ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Was soll man mit der Berechnung „Radius = “ in circular_progress anfangen?

Ich check das einfach nicht 😢

Bei mir ist der „Uhrzeiger“ immer etwas nach links verschoben 😕

TausB

(Themenstarter)
Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

kaputtnik schrieb:

Da sollten wir uns auf EIN Format bei allen Tabellen einigen. Also alle Tabellen sollten die gleichen Spalten haben.

Jawohl! 😉

  • Die Angabe von " __timeout__" wird immer zu "timeout" interpretiert.

Der Trick besteht darin den Text in „`“ (Backticks) zu setzen. Das entspricht dem Textformat „Befehl".

o.k.

Das mit der id hatte ich vorher ja im normalen Einleitungstext zum Kapitel untergebracht. Aus meiner Sicht sollte das dort stehen bleiben. Gerade auch deshalb, weil es eine Pflichtangabe ist, sollte es am Anfang des Abschnittes/Kapitels stehen.

Da bin ich ein wenig anderer Meinung:

  • Es ist vorteilhaft alle Möglichkeiten auf einen Blick, d.h. in der Tabelle, zu haben (ohne zusätzlich auch noch Text beachten zu müssen). Da Du vermutlich keine Dopplung haben möchtest (" __timeout__" in der Box und im Text) würde ich um diesen Ansatz noch ein wenig ringen wollen ... 😉

Sonstige Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:

  • es fehlt ein Hinweis, daß der Ursprung des Koordinaten-Systems oben links ist.

Hm, das sollte eigentlich klar sein.

Warum setzt Du hier (allgemeines?) Wissen aus einem anderen Themengebiet voraus?

ist ja bei jedem Grafikprogramm auch so.

Aha - ist mir z.B. neu.

Allerdings müsste man mal gucken, wie das bei einem canvas ist, ob dabei nicht die linke obere Ecke des canvas der Bezugspunkt ist.

Das kann ich bestätigen - das ist so! Jedes canvas hat sein eigenes Koordinatensystem.

  • Anlage eines Blockes "Allgemeine (wiederkehrende) Angaben für viele Komponenten":

    • Positionsangaben (top, left, width, height)

Das können wir am Anfang irgendwo reinschreiben. zB im Text zur Überschrift Komponenten

Die Textlösung empfinde ich als unglücklich. In einer Tabelle ließen sich die Möglichkeiten (meiner Meinung nach), schneller erschließen (bzw. überfliegen). Die allgemeinen Dinge - die fast immer Gültigkeit haben - in eine allg. Tabelle, die speziellen Attribute in den jeweiligen Absatz.

  • Text- und Schriftangaben (font, text_color, text)

Ja, so etwas hatte ich auch schon angedacht. Insbesondere für eine Erklärung von styled-boxes, die man ja auch in mehreren Komponenten verwenden kann.

s.o. (Du wolltest meine Meinung, das hast Du jetzt davon ... 😉)

Ich finde wir sollten in der Komponentenliste die Namen der Komponenten benutzen. Damit umgeht man „komische“ Übersetzungen (wie übersetzt man label?) und der Leser muss nicht selber Übersetzen („wie war das noch mal bei der Bild-Komponente?“) Dort wo es Unterkapitel ginbt, sollte man nach Möglichkeit deutsche Begriffe nehmen.

Einverstanden. (Ich hätte natürlich nicht alles zwanghaft übersetzt!)

Wie wär es mit "Fortschrittsanzeige" bzw. "Timeout-Countdown"?

Fortschrittsanzeige finde ich ok. Oder die Mehrzahl: „Fortschrittsanzeigen“? Mehrzahl wäre gut.

o.k

Dabei wird die erste Spalte als Befehl formatiert. Wichtig wäre mir dabei, das erkennbar ist, wie die komplette Wertzuweisung aussieht, also: Variable Zuweisungsoperator Wert

Einverstanden.

=⇒ Werde alle Passagen mit Konsens anpassen.

Was soll man mit der Berechnung „Radius = “ in circular_progress anfangen?

Ich check das einfach nicht 😢

Nicht verzweifeln! 😀
Das Zeigerelement beschreibt doch einen Kreis um den Mittelpunkt der Box (nicht des Bildes ["Zifferblatt"]!)?! Jeder Kreis hat einen Radius ... Nur mit Angabe für das Zeigerelement bzw. des Zifferblattes wird der Radius noch nicht definiert(!). Der "Radius" der Box - in der das Zifferblatt zentriert und hineinvergrößert wird - bestimmt den Radius des Zeigerelementes. Ist das Zifferblatt größer als die Box, wird es abgeschnitten.

Bei mir ist der „Uhrzeiger“ immer etwas nach links verschoben 😕

Sollte das Zifferblatt asymmetrische transparente Ränder haben, ḱann das natürlich verschoben aussehen.

TausB schrieb:

kaputtnik schrieb:

@kaptuttnik
Legst Du bitte einmal ein Icon ubuntu.png in Dein Themen-Verzeichnis? Beim nächsten GRUB-Start sollte sich etwas geändert haben ... 😎

hm, bei mir nicht. Ich habe auch jetzt Deine Version drin. Keine Ahnung was Du meinst 😳

Mein Fehler!
Lege vorab bitte im Themenverzeichnis ein Unterverzeichnis ./icons an, in das Du das Icon ubuntu.png verschiebst.

Kannst Du jetzt etwas sehen?

Ja 😉

Na endlich!

Falls es dann immer noch nicht klappt erkläre ich mich deutlicher - versprochen!

Ich bitte trotzdem darum ☺

Na gut. - Zur Erinnerung:

TausB schrieb:

  • Icons pro Menüeintrag

Dazu ist AFAIK ein Ändern der Skripte notwendig.

Dem ist offensichtlich nicht so!

Die automatisch erstellten Standard-Menüeinträge enthalten bereits die benötigten Informationen (zumindest teilweise)!

menuentry 'Ubuntu, mit Linux 3.0.0-24-generic-pae' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os {
	...
}

Befindet sich im Themenverzeichnis das Unterverzeichnis ./icons und darin Image-Dateien mit dem Namen der "--class", wird dieses automatisch als Icon angezeigt(!)

It then looks for an icon with that name in the icons directory and uses that icon for the menu item. If multiple class parameters are specified as shown above, it iterates the list and uses the first icon found whose name matches the class parameter.

Werden hier vorab bereits Dateien, wie

  • ubuntu.png

  • windows.png

  • fedora.png

  • etc.

abgelegt, werden die Icons angezeigt. Im Zweifel sieht man sich die grub.cfg an und findet die entsprechenden Bezeichnungen. Die "--class" kannst Du auch selber definieren, z.B. falls eigenen Menüeinträge via "4x_custom"-Dateien erstellt werden (oder natürlich manuell ...).

Zur Vollständigkeit: Hast Du mehrere Themenverzeichnisse und möchtest die Icons zentral für alle Themen ablegen, ist die Variable (siehe Handbuch) zu definieren

If this variable is set, it names a directory in which the GRUB graphical menu should look for icons after looking in the theme’s ‘icons’ directory.

Beispiel:

icondir="/boot/grub/themes/icons"

Das ließe sich auch via der "4x_custom"-Dateien realisieren.

=⇒ a) Ich würde gerne Icons im ubuntuusers.de-Menü sehen. b) Das gehört in den Wiki-Artikel. 😛

TausB