ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
Wollte auch eine im Wiki beschriebene Funktion: Benachrichtigungen für bestimmte Benutzer versenden Mit der MAILTO-Variable kann ein Empfänger für die Benachrichtigungen unabhängig vom Besitzer der Cron-Tabelle festgelegt werden
(MAILTO=irgendwer). Wird die Variable als inhaltsleer deklariert (MAILTO=""), so werden keine Benachrichtigungen versendet.
und habe die Zeile
MAILTO=ingo
oben in meiner /etc/crontab eingetragen. Das bewirkt garnix (mit einem Testscript in /etc/cron.daily getestet): die Mail geht weiterhin an 'root'.
Zur Info: postfix ist installiert und für lokale Mails konfiguriert. Die einzige Chance, als User an diese Mails zu kommen, ist dann wohl doch nur, postfix als 'smarthost' zu konfigurieren und die Mails über meinen externen GMX-Account zu verschicken? Viele Grüße,
Ingo
|
minustmp
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2009
Beiträge: Zähle...
|
Ich hatte vermutlich das gleiche Problem mit cron. Habe das Beispiel aus dem Wiki exakt kopiert: | #-----------------------------------------------------------------
# Shell variable for cron
SHELL=/bin/bash
# PATH variable for cron
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/bin/X11
#M S T M W Befehl
#-----------------------------------------------------------------
* * * * * DISPLAY=:0 zenity --info --text "Beispiel für das Starten eines Programmes mit GUI"
#-----------------------------------------------------------------
|
Trotzdem funktionierte zenity nicht.
Cron Daemon hat mir bei jedem Aufruf eine Mail mit dem Text
This option is not available. Please see --help for all possible usages.
geschickt. Ich glaube jetzt die Lösung gefunden zu haben: Man muss die Sprachvariable setzen. Sonst können keine deutschen Umlaute dargestellt werden. Dies erklärt auch, warum bei hannemann mit den Sätzen "Nööööööööööööööö!" 'Beispiel für das Starten eines Programmes mit GUI'
nichts funktioniert, während Heinrich Schwietering mit dem Satz "Dieses Programm ist eigentlich harmlos!\nTrotzdem fortfahren?"
keine Probleme hatte.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Ja, klingt sehr erhellend, würde auch erklären, warum die Programme, die so gestartet werden, mit englischer Oberfläche erscheinen... ☺ so long hank
|
user_unknown
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17432
|
Anmerkung zu 'man 5 crontab' im Abschnitt crontab (Tabelle) eingefügt.
Ruft man die manpage für crontab mit man crontab auf, so wird die manpage für das Programm crontab angezeigt. Die manpage für die Struktur der Tabelle bekommt man zu Gesicht, wenn man man 5 crontab aufruft - 5 steht für die Gruppe der Konfigurationsdateien.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
|
wired2051
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2717
|
Vielleicht stehe ich gerade auch auf dem Schlauch aber muss man cron nicht nach Änderungen in der /etc/crontab neu starten? Habe ich das im Wiki überlesen? Wie macht man das unter (K)Ubuntu?
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
wired2051 schrieb: Vielleicht stehe ich gerade auch auf dem Schlauch aber muss man cron nicht nach Änderungen in der /etc/crontab neu starten?
Braucht man nicht, s. man cron: Additionally, cron checks each minute to see if its spool directory's
modtime (or the modtime on /etc/crontab) has changed, and if it has,
cron will then examine the modtime on all crontabs and reload those
which have changed. Thus cron need not be restarted whenever a crontab
file is modified. Note that the crontab(1) command updates the modtime
of the spool directory whenever it changes a crontab.
Viele Grüße, Ingo
|
HmpfCBR
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2007
Beiträge: 4597
|
Moin, hab mir gerade einen Wolf gesucht um die crontab eines Benutzers zu finden. Hat es einen Grund wieso im Wiki (und einem Großteil der anderen Seiten die ich dazu gefunden habe) nicht steht, das die Dateien in /var/spool/cron/crontabs/ erstellt werden? Sonst würde ich es zum Artikel hinzufügen. Gefunden habe ich es übrigens hier.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
HmpfCBR schrieb: Hat es einen Grund wieso im Wiki (und einem Großteil der anderen Seiten die ich dazu gefunden habe) nicht steht, das die Dateien in /var/spool/cron/crontabs/ erstellt werden? Sonst würde ich es zum Artikel hinzufügen.
Nein, mir faellt keiner ein ☺ - also bitte hinzufuegen.
|
user_unknown
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17432
|
HmpfCBR schrieb: Moin, hab mir gerade einen Wolf gesucht um die crontab eines Benutzers zu finden. Hat es einen Grund wieso im Wiki (und einem Großteil der anderen Seiten die ich dazu gefunden habe) nicht steht, das die Dateien in /var/spool/cron/crontabs/ erstellt werden? Sonst würde ich es zum Artikel hinzufügen. Gefunden habe ich es übrigens hier.
Vielleicht allenfalls den, dass man die crontabfiles mit crontab -e beharken soll, mit crontab -l ansehen, und folglich anderer Leute crontab mit
sudo -u robben crontab -e
Apropos: Mein Beileid für heute abend. 😉
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! hier steht es auch im Wiki, allerdings etwas versteckt 😉 so long hank
|
MannMitHut
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hi! Wäre es nicht sinnvoll, den Abschnitt zu Anacron in einen eigenen Wiki-Artikel auszulagern? Denn Anacron ist ja ein von Cron unabhängiges Programm (wenngleich eng verwandt). Man könnte etwa
den Hauptabschnitt "Anacron - Anac(h)ronistic Cron" als Grundlage nehmen, möglichst früh im Cron-Artikel mit einer Hinweis-Box auf den Unterschied zwischen Cron und Anacron hinweisen, den unten unter dem Link (http://erina.nerim.net/Eric/doc/NonRootAnacron.html) beschriebenen Gebrauch von Anacron mit normalen User-Rechten mit aufnehmen, den Anacron-Kommentar unter "Häufige Fehler" (der zudem unklar formuliert ist) mit rübernehmen.
Soll ich's mal probieren, wenn ich dazu komme? Gruß!
|
MannMitHut
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2010
Beiträge: Zähle...
|
Heinrich Schwietering schrieb:
hier steht es auch im Wiki, allerdings etwas versteckt 😉
Ist Dir da nicht ein völlig falscher Link reingerutscht? ... Oder hab ich irgend einen Zusammenhang nicht mitgekriegt ... ?
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi MannMitHut, gerne einen eigenen Artikel für Anacron (auch wenn das für mich nur eine Cron-Erweiterung ist 😉 ). Den Anacronartikel kannst du neu anlegen, den Cronartikel habe ich dir in die Baustelle verschoben. PS: Heinrichs Links ist korrekt (geht um die User-Crontabs). Gruss
Lasall
|
MannMitHut
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2010
Beiträge: 806
|
Hi Lasall! Das ging ja schnell! 😲 (noch so ein Nachtmensch ... 😀 )
Den Anacronartikel kannst du neu anlegen, den Cronartikel habe ich dir in die Baustelle verschoben.
Gut! Ich mach das in kleinen Schritten, wie ich halt dazu komme. 🦆
gerne einen eigenen Artikel für Anacron (auch wenn das für mich nur eine Cron-Erweiterung ist 😉 ).
Ich hatte folgenden eher von Pragmatismus geprägten Gedanken 💡 : Ich fände es sinnvoll, die Infos zu Anacron etwas auszubauen und zu präzisieren. Dann wird es für einen Unterabschnitt von Cron aber etwas üppig und somit wohl eher unübersichtlich. Daher die Idee mit dem gesonderten Artikel. Falls ihr aber eher Anacron wie bisher unter Cron abgehandelt zu haben wünscht, kann ich es auch so versuchen. Meinung erbeten! ❓
PS: Heinrichs Links ist korrekt (geht um die User-Crontabs).
Oh je ... Man sollte sowas doch lieber zu einer zivilisierteren Uhrzeit ansehen ... 😳 Danke und Gruß!
|