Hagen20
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: Zähle...
|
Hallo liebe Ubuntuuser, ich habe das Problem, dass nach dem Upgrade von Ubuntu 16.04 auf 16.10 die Icongröße sowohl im Nautilus als auch auf dem Desktop nicht mehr veränderbar ist. Sie erscheinen nur noch riesengroß. Veränderungen über den dconf-editor zeigten keinen Erfolg. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich die Icongröße konfigurieren kann? Vielen Dank im Voraus. MfG Christian
|
Mc_Fly
Anmeldungsdatum: 24. September 2009
Beiträge: Zähle...
|
Bei mir sind die Icons zwar genau so groß wie vor dem Upgrade, aber dafür sind sie schön eng aneinander, alphabetisch neu sortiert und die Textbreite unterhalb auf vielleicht neun Zeichen begrenzt. Sowohl im Dateifenster, als auch auf dem Desktop. 😲 Bisherige Suche nach Einstellungsmöglichkeiten waren erfolglos. Weder dconf-Editor, Unity Tweak Tool, noch CompizConfig Settings Manager... ☹ Ist das unter nemo besser konfigurierbar?
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Die Desktopverwaltung durch nemo funktioniert bei mir nach dem Upgrade gar nicht mehr, darum bin ich ja auf nautilus zurückgekommen. Bei nemo war die Konfigfuration im Programm selber über "Einstellungen" ein Leichtes...
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3380
|
Hallo Hagen20. Hagen20 schrieb: Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich die Icongröße konfigurieren kann?
Eigentlich sollte das der Schieberegler "Größe der Startersymbole" unter "Systemsteuerung" → "Darstellung" → Reiter "Erscheinungsbild" erledigen. Hast du den schon ausprobiert? Viele Grüße Vej
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Danke, Vej, habe ich jetzt probiert. Leider regelt dieser Schieber nur die Größe der Startersymbole in der Seitenleiste, hat aber keinen Einfluss auf Desktopsymbole, bzw. Icons in der Icon-View des nautilus.
|
torti17
Anmeldungsdatum: 1. November 2009
Beiträge: Zähle...
|
Die Icon Größe ist jetzt an anderer Stelle.(Hab lange gesucht wegen einem anderen Punkt an der Stelle: versteckte Dateien) Rechts das Symbol mit den kleinen 4 Quadraten, darunter öffnet sich ein Schieberegler.
- Bilder
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3380
|
Hallo Hagen20. Hagen20 schrieb: Leider regelt dieser Schieber nur die Größe der Startersymbole in der Seitenleiste, hat aber keinen Einfluss auf Desktopsymbole, bzw. Icons in der Icon-View des nautilus.
Ah, ja stimmt. Das war aber unter 12.04 mal anders. Im Nautilus kannst du übrigens einfach STRG++ oder STRG+- benutzen um die Icongröße einzustellen, das hat aber leider keinen Effekt auf den Desktop. Viele Grüße Vej
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Danke für Eure Antworten, aber leider bleiben die Icons selbst bei der kleinstmöglichen Einstellung (über den Schieberegler oder STRG++, was sowieso nur bedingt funktioniert) gigantisch groß, was ich z.B. von nemo überhaupt nicht gewohnt bin. Nemo ist nur leider unter 16.10 komplett lahmgelegt - ein neues PPA gibt es auch nicht mehr... Mein Desktop sieht mit den Riesenicons einfach nur lächerlich aus. Leider entfernt sich Ubuntu langsam wieder davon, eine Alternative zu Windows darzustellen. Die Benutzerfreundlichkeit geht von Version zu Version immer weiter zurück, was ich an Dutzenden von Beispielen aufzeigen könnte. Der Dateimanager ist nur eines davon... Ich bin sehr enttäuscht.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
Vorsicht bei Windows Vergleichen; Das löst oft einen Shitstorm aus. Schon mal den Dateimanager bei Windows ausgestauscht? 😉 Aber das nur am Rande, zurück zum Thema: Bei caja und nemo (beides Abkömmlinge von nautilus) existiert eine Datei desktop-metadata, die für die Symbole auf dem Desktop die Position und die Größe speichert. Das finde ich auch bei fedora 24 (gnome > 3.20) so: ~/.config/nautilus/desktop-metadata . Eine Änderung lässt sich aber nur bei einem nicht grafisch angemeldeten Benutzer vornehmen. Hoffe das bringt dich ein wenig weiter, auch wenn die Änderung dann nicht komfortabel über Schieberegler funktioniert.
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Danke für den sehr interessanten Vorschlag. Ich habe mich von der grafischen Oberfläche abgemeldet und mit nano die Datei ~/.config/nautilus/desktop-metadata verändert. Leider wird sie bei jedem Neustart wieder überschrieben. Wie kann ich das denn verhindern?
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3380
|
Hallo Hagen20. Hagen20 schrieb: Wie kann ich das denn verhindern?
Vielleicht einen Befehl zum Ändern der Datei im Autostart hinterlegen? Viele Grüße Vej
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Sorry, aber dabei habe ich noch Anfängerschwächen. Mir ist nicht klar, welchen Befehl ich z.B. mit nano in den Autostart hinterlegen muss. Auf der grafischen Oberfläche mit gedit ist es kein Problem Dateien zu ändern, aber wie erreiche ich das im Terminal oder in der Konsole? Etwa mittels cat? Ich bin in der Hinsicht wirklich noch blutiger Anfänger, sorry.
|
scholpe
Anmeldungsdatum: 8. Dezember 2013
Beiträge: Zähle...
|
Hast du schon mal rechter Mouse-Button auf ein Desktop-Icon > "Symbolgröße ändern" oder Symbolgröße zurücksetzen versucht?
|
Hagen20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2011
Beiträge: 524
|
Danke, scholpe, aber das habe ich auch schon versucht. Die Option "Symbolgröße ändern" wird zwar angeboten, aber die Icons lassen sich auf diese Weise nur vergrößern.
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3380
|
Hallo
Hagen20, entschuldige bitte die Verzögerung, ich habe dieses Thema aus dem Blick verloren. Hagen20 schrieb: Sorry, aber dabei habe ich noch Anfängerschwächen. Mir ist nicht klar, welchen Befehl ich z.B. mit nano in den Autostart hinterlegen muss. Auf der grafischen Oberfläche mit gedit ist es kein Problem Dateien zu ändern, aber wie erreiche ich das im Terminal oder in der Konsole?
Da gibt es je nach Art der Änderung verschiedene Möglichkeiten. Du kannst mit cat, echo oder read arbeiten und diese mit Ausgabeumleitungen und Pipes kombinieren oder einen Befehl verwenden, der sich auf das Ersetzen spezialisiert hat, wie z.B. sed oder awk. Wenn du mir verrätst, wie die Datei vorher und nachher aussehen soll, kann ich dir da näheres zu verraten. Bei meinem 16.04 scheint es in der Datei keine Option für die Icongröße zu geben. Viele Grüße Vej
|