staging.inyokaproject.org

3. Festplatte in Betrieb nehmen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

ufx

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe eine 3. Festplatte eingebaut (Seagate, 3,5 Zoll, 2 TB). Wenn ich in Ubuntu Laufwerke starte wird die Platte als "2,0 TB Unbekannt" angezeigt. Ich wähle "Partition formatieren" und vergebe den gewünschten Laufwerksnamen. Löschen lasse ich auf "aus" und als Typ nehme ich "interne Disk ... (Ext4)" - dann "weiter" und nochmals bestätigen. Laufwerke zeigt sodann für ca. 10 Sekunden an, dass es beschäftigt ist. Nach Ende des Vorgangs wird mir die Festplatte weiterhin als "2,0 TB Unbekannt" angezeigt.

Gleiche Geschichte mit Gparted: Gparted zeigt das Laufwerk als "Partition nicht zugeteilt / Dateisystem nicht zugeteilt" an. Ich wähle "Gerät > Partitionstabelle erstellen". Gpartet zeigt sodann für 0,5 sek einen Vorgang an, danach ist es wieder bereit - doch eine Partitionstabelle wurde scheinbar nicht erstellt, denn wenn ich im nächsten Schritt eine Partition hinzufügen möchte, gibt Gparted an, es sei keine Partitionstabelle vorhanden.

sudo fdisk -l gibt aus:

Festplatte /dev/sdc: 1,8 TiB, 2000398934016 Bytes, 3907029168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes

Auch mit fdisk und mit sfdisk schlugen meine Versuche fehl, eine Tabelle und primäre Partition zu erstellen. Ich habe mit "Laufwerke" und mit "Gparted" mehrmals die genannten Schritte unternommen (je ca. 5 Mal). Nur bei einem Vorgang gab Laufwerke im Anschluss eine Meldung aus, die lautete: udisks-error-quark 0

Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tip hat, denn ich bin nur Anwender und kenne mich nicht sehr gut aus.

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Was sagt

sudo file -s /dev/sdc

und hast du mal

sudo smartctl -a /dev/sdc

geschaut ob die Festplatte irgendwelche Fehler hat? (mit -t long gibts auch einen langen Selbsttest)

Steht nach fehlgeschlagenem fdisk was im dmesg?

Moderiert von DJKUhpisse:

+Codeblock

ufx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2008

Beiträge: 33

Hallo Frostschutz, danke für Deine schnelle Rückmeldung!

(1) "sudo file -s /dev/sdc" gibt folgendes aus: /dev/sdc: ISO-8859 text, with very long lines, with no line terminators

(2) smartctl hat im langen Selbsttest keine Fehler gefunden.

(3) dmesg führt keinen Eintrag mit dem Zeitstempel auf, zu dem Zeitpunkt ich fdisk ausgeführt habe.

Beim nochmaligen Ausführen von fdisk begrüßt mich fdisk mit dem Hinweis: "Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x68d2a70c wurde erstellt." Im weiteren Verlauf erstelle ich eine neue leere DOS-Partitionstabelle und eine primäre Partition. Abschließend speichere und schließe ich fdisk mittels "w". Wenn ich fdisk erneut starte, kommt zu Beginn wieder die Meldung "Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x91452560 wurde erstellt."

Hier der Vorgang:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
fux@HAL:~$ sudo fdisk /dev/sdc

Willkommen bei fdisk (util-linux 2.31.1).
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.

Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle.
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x68d2a70c wurde erstellt.

Befehl (m für Hilfe): m

Hilfe:

  DOS (MBR)
   a   (De)Aktivieren der bootfähig-Markierung
   b   verschachtelte BSD-Festplattenbezeichnung bearbeiten
   c   (De)Aktivieren der DOS-Kompatibilitätsmarkierung

  Allgemein
   d   Eine Partition löschen
   F   Größe des unpartitionierten Bereichs anzeigen
   l   Die bekannten Dateisystemtypen anzeigen
   n   Eine neue Partition anlegen
   p   Die Partitionstabelle ausgeben
   t   Einen Partitionstyp ändern
   v   Die Partitionstabelle überprüfen
   i   Informationen über eine Partition ausgeben

  Sonstiges
   m   Dieses Menü anzeigen
   u   Die Einheit für die Anzeige/Eingabe ändern
   x   Zusätzliche Funktionen (nur für Experten)

  Skript
   I   Plattenlayout aus einer sfdisk-Skriptdatei laden
   O   Plattenlayout in eine sfdisk-Skriptdatei schreiben

  Speichern und Beenden
   w   Die Tabelle auf die Festplatte schreiben und das Programm beenden
   q   Beenden ohne Speichern der Änderungen

  Eine neue Bezeichnung erstellen
   g   Eine neue leere GPT-Partitionstabelle erstellen
   G   Eine neue leere SGI (IRIX)-Partitionstabelle erstellen
   o   Eine neue leere DOS-Partitionstabelle erstellen
   s   Eine neue leere Sun-Partitionstabelle erstellen


Befehl (m für Hilfe): o
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0xa094e80f wurde erstellt.

Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
   p   Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei)
   e   Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): p
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1
Erster Sektor (2048-3907029167, Vorgabe 2048): 2048
Letzter Sektor, +Sektoren oder +Größe{K,M,G,T,P} (2048-3907029167, Vorgabe 3907029167): 3907029167

Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 1,8 TiB wurde erstellt.

Befehl (m für Hilfe): w
Die Partitionstabelle wurde verändert.
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.
Festplatten werden synchronisiert.

fux@HAL:~$ sudo fdisk /dev/sdc

Willkommen bei fdisk (util-linux 2.31.1).
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.

Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle.
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x91452560 wurde erstellt.

Zusammenfassung: Selbsttest zeigte keine Fehler. Beinhaltet der Selbsttest auch jenen Festplattenbereich, in den die Partitions-Tabelle und -Informationen gespeichert werden? Anhand der dargestellten Umstände, mittels fdisk das Problem zu lösen, komme ich mit meinem laienhaften Verständnis zum Schluss, dass (a) der Bereich, in dem die Partitionsinfos abgelegt werden, fehlerhaft ist oder (b) so was wie ein Schreibschutz in diesem Bereich existiert.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Schräg. Also mir ist sowas - bei Festplatten - noch nicht untergekommen. Bei SSDs / SSHDs mag das was anderes sein.

Also normal sollte allein das hier

Die Partitionstabelle wurde verändert.
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.
Festplatten werden synchronisiert.

auch entsprechende Meldungen im dmesg nach sich ziehen.

Entweder schlagen die Schreibzugriffe bei dir stillschweigend fehl. Oder du hast doch Fehlermeldungen. Oder irgendein Prozess im Hintergrund pustet dir immer schön fleissig deine neu erstellte Partitionstabelle weg.

Hast du das ganze auch mal von einer LiveCD aus versucht? (Laufwerksbuchstaben können sich ändern - immer kontrollieren.)

ISO-8859 text ist auch ungewöhnliches Ergebnis für file -s, vielleicht mal direkt anschauen mit hexdump -C

ufx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2008

Beiträge: 33

Ich weine nun ein wenig, dann leg' ich mich wieder hin. :/

In einem älteren Beitrag von mir hier im Forum ging es mal um meine 2. Festplatte. Damals riet mir jmd., den SATA-Port zu checken, da er gesehen hatte, dass dieser im Bios mit "IDE" angegeben ist. In diesem Port steckte nun die 3. Festplatte. Ich habe die 3. Platten nun auf dem Mainboard in einen anderen SATA-Port gestöpselt und nun konnte ich sie in Betrieb nehmen.

Danke nochmals für Deine Unterstützung, Frostschutz - und bitte entschuldige meine naive Herangehensweise!

Grüzis

Antworten |