staging.inyokaproject.org

Ethernet ausgefallen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

lorbeerbund

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Tja, liebe Leute,

seltsame Dinge tragen sich zu:

Ich arbeite seit Mai mit hardy, zunächst xubuntu installiert, später auf gnome gewechselt. Da das Notebook betagt ist und noch kein wlan hat, bezog ich mein Netzwerk über Ethernet eth0 via Router. Das war zunächst überhaupt kein Problem. Ich habe über zwei Monate mit hardy auf dem Rechner anstandslos im Netz gesurft.

In den vergangenen drei Wochen war ich im Urlaub. Zurückgekommen schmeiße ich den Rechner an und siehe da: Nix mehr mit Netzwerk, keine Internet-Verbindung, keine Verbindung zum Router... Versuche ich, die Netzwerküberwachung zu konfigurieren, behauptet das Tool, die Schnittstelle existiere nicht.

1
2
3

amsel@christinamsel:~$ lspci | grep Ethernet
00:11:0 Ehternet controller: Accton Technology Corporation EN-1216 Ethernet Adapter (rev 11)

Der Router ist indes voll funktionsfähig, habe über einen anderen Rechner Kontakt (wenn auch zuverlässig nur unter Windows (siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/verwirrende-vielzahl-von-network-tools/ 😕 )

Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen kann, damit das System die Ethernet-Schnittstelle wieder akzeptiert?

Für jede Hilfe dankbar.

Herzlichst, [Absatz!] lorbeerbund

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

beachte bitte auch hier dies: http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/ und gib uns alle entsprechenden Infos.

Gruß Ubunux

lorbeerbund

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

# Wie ist das Netzwerk aufgebaut? [Absatz!*)] * Welche Geräte werden verwendet? Von welchem Hersteller? Wie lautet der genaue Gerätename und die Version? [Absatz!*)] - Ein WLAN-Router D-Link DI-614+, ein betagter Laptop Fujitsu-Siemens Amilo D-Series CY23, Jahrgang 2001

* Wie und wo sind die Geräte angeschlossen? [Absatz!*)] - Verbunden via Ethernet-Kabel.

# Welche Hardware ist verbaut und wurde die Netzwerkkarte überhaupt erkannt? [Absatz!*)] * Ist der Chipsatz der Netzwerk-Hardware bekannt? [Absatz!*)] - s. unten

* Wird das Netzwerkgerät von anderen Geräten erkannt? Switches, Router und einige DSL-Modems signalisieren mit einer LED, ob am anderen Ende eine Verbindung erkannt wurde. [Absatz!*)] - Ja!

* Für die folgenden Befehle ist ein Terminal notwendig.

amsel@christinamsel:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
 * Reconfiguring network interfaces...                                   [ OK ] 
amsel@christinamsel:~$ lspci | grep -i net
00:11.0 Ethernet controller: Accton Technology Corporation EN-1216 Ethernet Adapter (rev 11)
amsel@christinamsel:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.57.102
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.57.1
auto eth0
amsel@christinamsel:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
amsel@christinamsel:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 christinamsel
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
amsel@christinamsel:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:90:96:1e:0b:46  
          inet Adresse:192.168.57.102  Bcast:192.168.57.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::290:96ff:fe1e:b46/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1024 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:583 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:435921 (425.7 KB)  TX bytes:72021 (70.3 KB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0x1c00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1612 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1612 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:84668 (82.6 KB)  TX bytes:84668 (82.6 KB)

amsel@christinamsel:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.57.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.57.1    0.0.0.0         UG    100    0        0 eth0
amsel@christinamsel:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

amsel@christinamsel:~$ ping -c 4 192.168.57.1
PING 192.168.57.1 (192.168.57.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.57.1: icmp_seq=1 ttl=127 time=2.72 ms
64 bytes from 192.168.57.1: icmp_seq=2 ttl=127 time=0.388 ms
64 bytes from 192.168.57.1: icmp_seq=3 ttl=127 time=0.398 ms
64 bytes from 192.168.57.1: icmp_seq=4 ttl=127 time=0.391 ms

--- 192.168.57.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3001ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.388/0.974/2.722/1.009 ms
amsel@christinamsel:~$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de
ping: unknown host www.ubuntuusers.de
amsel@christinamsel:~$ ping -c 4 213.95.41.11
PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=1 ttl=56 time=30.4 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=2 ttl=56 time=31.4 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=3 ttl=56 time=33.0 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=4 ttl=56 time=29.0 ms

--- 213.95.41.11 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3001ms
rtt min/avg/max/mdev = 29.051/31.011/33.006/1.458 ms
amsel@christinamsel:~$ 

***

Sieht nach einem DNS-Problem aus...

*)Ps.: Die Forensoftware knallt mir sämtliche Gliederungsabsätze raus. Das ist nicht schön!

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wenn du dein Netzwerk manuell konfigurierst, dann solltest du auch einen Name-Server - also eventuell die IP deines Routers - eintragen... Dein Netzwerk geht, das siehst du daran, dass Pings an die IP von ubuntuusers.de gehen

$ ping -c 4 213.95.41.11
PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=1 ttl=56 time=30.4 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=2 ttl=56 time=31.4 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=3 ttl=56 time=33.0 ms
64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=4 ttl=56 time=29.0 m

Aber Pings an die Domain nicht

$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de
ping: unknown host www.ubuntuusers.de

Ist ja auch klar, deine /etc/resolv.conf ist leer. Warum benutzt du kein DHCP?

*)Ps.: Die Forensoftware knallt mir sämtliche Gliederungsabsätze raus. Das ist nicht schön!

Ist beachsichtigt. Man muss sich etwas umstellen.

lorbeerbund

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Ooops, Chrisss, wiedermal der Retter in der Not... ☺

Den DNS-Server kann man ja unter "Netzwerkeinstellungen" eintragen. Zugegebenermaßen hatte ich zwischendurch ein Kabelproblem, von dem ich nichts ahnte, und habe auf der Suche nach dem Fehler u.a. diesen Eintrag gelöscht. Mea culpa!

Ich benutze kein DHCP, weil ich über den Router einen Drucker im Netzwerk betreiben will, der über eine feste IP angesprochen werden muss. Da mein Router alt ist und kein WPA sondern nur WEB beherrscht, erschien mir die statische Adresszuweisung gepaart mit einem MAC-Filter auch als zusätzliches Sicherheitsfeature brauchbar.

***

Was die Gliederungsabsätze anbetrifft, so kann man sich erst umstellen, wenn man das Prinzip begriffen hat. Dass Doppelabsätze hier jetzt prinzipiell gelöscht werden, begreift man schnell. Nach welchem System indes sonst Absätze einfach gelöscht werden, etwa wenn eine einzelne Zeile noch nicht ganz voll ist oder mit einer bestimmten Interpunktion endet usw. - das leuchtet mir bisher noch nicht ein.

Insgesamt liegt mir dieses LyX-System nicht so sehr. Wenn ich einen Text verfasse, so will ich auch Herr über sein Layout sein. Da habe ich meinen Stil, der sich auch auf die Verständlichkeit der Darlegungen auswirkt. Was ist das z.B. da oben für ein Durcheinander, und das nur eines vermeintlich einheitlichen Standards und der Vermeidung redundanter Zeichen wegen? Als Musiker bin ich da eher Individualist und meide Gleichmacherei, Regelwut und allzu nüchternes Zweckdenken. Doch da bin ich hier sicher in der Minderheit.

***

Herzlichen Dank für Eure Hilfe, Chrisss und Ubunux! Wenn ich dann auch meine anderen Rechner noch wieder zuverlässig ins Netz bringe (s. http://forum.ubuntuusers.de/post/1529734/), so bin ich geradezu wunschlos glücklich! 😀

Herzlichst, [Absatz!] lorbeerbund

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

lorbeerbund schrieb:

Ich benutze kein DHCP, weil ich über den Router einen Drucker im Netzwerk betreiben will, der über eine feste IP angesprochen werden muss.

Statische IPs sind sehr wohl auch mit DHCP möglich. Ich habe das Thema mal im Artikel Portweiterleitung (Abschnitt „Statische_IP“) abgearbeitet. Nur in Ausnahmefällen muss man eigentlich Netzwerkdaten fest eintragen. Wie du merkst hat man nämlich mit manuell eingetragenen Daten mehr Ärger als mit DHCP 😉

Da mein Router alt ist und kein WPA sondern nur WEB beherrscht, erschien mir die statische Adresszuweisung gepaart mit einem MAC-Filter auch als zusätzliches Sicherheitsfeature brauchbar.

Ein MAC-Filter ist ziemlich sinnlos. Die MAC-Adresse deines Notebooks kann man in kurzer Zeit rausfinden und eine MAC zu "spoofen" ist trivial. Ein Mac-Filter ist nicht wirklich ein "Schutz".

lorbeerbund

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Ich weiß schon, dass die Sicherheit meines kleinen Heimnetzwerkes hier im vierten OG eines Mietshauses in der Altstadt einem professionellen Hacker-Angriff sicher nicht lange standhalten würde. Spätestens, wenn mein Drucker mal losdruckt, ohne dass ich einen Druckauftrag abgesendet habe, werde ich stutzig werden. Allerdings glaube und hoffe ich, dass meine Mitmieter, die übrigens auch verschlüsselte wlan-Netze betreiben, die mein wifi-radar auffängt, kein Interesse an meinen trivialen Daten haben. Und meine 1000-er DSL-Leitung anzuzapfen, ist heutzutage vielleicht auch nicht mehr das ultimative Vergnügen. Kurz und gut: Ich hoffe, ich bin für Freaks einfach uninteressant und für den neugierigen GAU tut's auch eine einfache Schlehenhecke, da muss ich mir keinen Stacheldrahtzaun ziehen. 😉

Gute Nacht allerseits![Absatz!] lorbeerbund

Antworten |