Du meinst:
Ja, das
istwar falsch. Habe es korrigiert.
☺
Danke
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Du meinst:
☺ Danke |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, eine Anmerkung zum kopieren der mtab: Wollte nach einer Windowsinstallation grub mittels Live-CD reparieren und hatte mich erst an GRUB_2/Reparatur gehalten. Dort wird auf die hier beschriebene Seite verwiesen, um in das installierte System zu wechseln. grub-install schlug dann allerdings fehl, mit "Could not find device for /boot: Not found or not a block device." Hatte vorm Wechsel die mtab wie hier beschrieben im gemounteten System kopiert. Im Artikel Grub steht zu diesem Fehler, dass die mtab (im installierten System) dann kopiert werden soll. Dachte, dass ich das ja vorher schon gemacht hatte, aber man lässt ja nichts unversucht. Und ein erneuter Aufruf von grub-install war dann erfolgreich. Weiß nicht, was da dann anders ist (geschweige denn, was die mtab macht 😉 ), aber vielleicht sollte man das mal mit aufnehmen? Grüße, Tim |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Hallo an das WIKI-Team! Ich habe mal in diesem WIKI damit angefangen, notwendige Hinweise auf das Delta bei der Verwendung von Btrfs einzuarbeiten. Da dieses ja seit Oneiric voll unterstützt wird, werden bald die ersten Anfragen dazu kommen. Of topic zu diesem WIKI - gleiche Problematik erwarte ich u.a. bei
und noch weitere - gibt es schon ein Konzept, das abzufangen?? Ist ein eigener Artikel geplant (siehe das neue Kofler-Buch)? gruß syscon-hh |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Was ist das Delta?
Wir können auch nicht in die Köpfe der Nutzer schauen... 😉 Aber vielleicht füllst du dich ja berufen. ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Siehe hier - rund um die dritte Befehlzeile (geänderte "mount"-Anweisung): Es sind zwar nur Kleingkeiten, die aber systemrettennd sein könnten.
Das war ja meine Frage - ist da schon etwas am Laufen - ich sehe hier ja auch nicht alles. Und nur die Inhalte von "man btrfs" abschreiben und übersetzen - kann man natürlich machen. Nur zur Info, das läuft bei mir unter Oneiric sehr stabil. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, das hatte ich gesehen - aber ich weiß jetzt immer noch nicht, was dieses "Delta" ist... Die Änderung an sich ist natürlich ok. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
Delta, das alt-griechische D, wird häufig als Abkürzung für Differenz benutzt. 😉
Nach unserem Kenntnisstand nicht. Gruß, cornix |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Ja ja, schon klar (ich war auch auf der Akemie 😉 ). Ich hatte es nur so verstanden, dass Delta was total abgefahrenes aus btrfs ist. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
Wat? Wo? Gezwungen oder freiwillig?
Und ich wollte dich nur beruhigen, dass es das gute alte δ ist. ☺ |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo
Für mehr hat's nicht gereicht 😉 Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 231 |
Muss für die Verwendung zum chroot'en unbedingt direkt in das Terminal (Konsole) oder geht es auch grafisch im Terminal (Konsole)? Leider steht dies nicht im Wiki. Ich muss den Kernel wiederherstellen damit ich wieder von dem eigentlichen System starten kann, derzeit klappt der Start nur vom alten System das ich noch nicht gelöscht hatte. Von der Live-CD klappt es nur mit dem Mounten, danach war's das. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Du musst ein anderes WIKI meinen - der Begriff "Terminal" taucht da nur insgesamt einmal (1) auf, Konsole = 0 mal. Und dabei ist es wirklich unherheblich, wo das gemacht wird. In einem eigenen System ist eine chroot-Umgebung m.E. nicht erforderlich, Du bist ja schon dort! gruß syscon-hh |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 231 |
Anders gefragt. Wie kann ich bei einer Live-CD/USB-Stick etc. chroot´en, so dass einige Aufgaben im installieren System von einem Live-Medium ausgeführt werden können, als wäre das Live-Medium in Anführungszeichen quasi das installierte System? Geht nur darum, falls z.B. der Kernel zum Leben erweckt werden muss, falls dieser zerschossen sein sollte und Ubuntu bei einem zerschossenen nicht starten kann/wird. Das war wohl dieser verzweigte Beitrag „chroot/Live-CD - von einer Live-CD in ein installiertes System eingreifen” Platte (Partition) war bereits unter der grafischen Oberfläche eingehangen, aber danach ging es nicht mehr weiter 🙄 Bei einem NAS-Server eines Kumpels konnten wir Debian installieren, ok, dafür gab es auch ein Script welches später manuell nach jeden Start ausgeführt werden musste, danach war Debian auch verfügbar. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Dieses ist kein Support-Bereich - bitte mach' dazu einen Beitrag zur Klärung Deiner Fragen auf. Hier werden nur Anmerkungen zum WIKI-Artikel bearbeitet. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 231 |
OK, Entschuldigung, bin wohl vom Thema etwas abgewichen 🙄 |