staging.inyokaproject.org

OpenSync/Plugin-SyncML

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/OpenSync/Plugin-SyncML.

ru-st

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

Soeben habe ich mein Nokia 6280 erfolgreich über OpenSync/SyncML mit Evolution verbunden. Das einzige was noch nicht klappt, ist die Anzeige der Bilder meiner Kontakte im Evolution Adressbuch. Ich würde gerne die Konfiguration veröffentlichen. Jedoch denke ich dass es in diesem Artikel dann zu voll wird mit Beispielkonfigurationen. Gibt es eine Möglichkeit das Beispiel eleganter zu veröffentlichen?

Danke

Roman

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Als Anhang. [attachment:Seitenname/Beispieldatei.txt:alternativer Titel]. Unter "Weitere Aktionen → Anhänge verwalten" hochladen. Als .txt-Datei und diese dann wie erwähnt im Text einbinden.

Kannst es aber unter OpenSync/Plugin-SyncML#Beispiel-Konfigurationen hinterlegen. So viel Platz nimmt es nicht weg. ☺

Groschensammler

Avatar von Groschensammler

Anmeldungsdatum:
29. April 2007

Beiträge: 69

Hab das Nokia 5800 XpressMusic erfolgreich per USB mit Evolution synchronisiert (Kontakte mit Bild, Kalender und Notes). Die Nokia Software (*#0000#) hatte die Version 21.0.025.

Noch ein Beispiel mehr im Wiki wollte ich nicht machen deswegen hier:

<?xml version="1.0"?>
<config>
  <!-- (Only for bluetooth) The bluetooth address if the bluetooth mode is selected -->
  <bluetooth_address></bluetooth_address>
  
  <!-- (Only for bluetooth) The bluetooth channel to use. `sdptool browse $MAC` to search for the correct channel -->
  <bluetooth_channel></bluetooth_channel>
  
  <!-- (Only for USB) The usb interface number of the SYNCML-SYNC target. use syncml-obex-client -u (you will need access to the USB raw device) to find it. -->
  <interface>0</interface>
  
  <!-- The string that the plugin will use to identify itself. Some devices need a special string here. -->
  <identifier>PC Suite</identifier>
  
  <!-- The syncml version to use: 0 for 1.0, 1 for 1.1 and 2 for 1.2 -->
  <version>1</version>
  
  <!-- if the plugin should use wbxml -->
  <wbxml>1</wbxml>
  
  <!-- The username to use. Leave empty to not require a username -->
  <username></username>
  
  <!-- the password for the username -->
  <password></password>
  
  <!-- sets the connection type to use. 5 means obex over usb, 2 means obex over bluetooth -->
  <type>5</type>
  
  <!-- If wbxml is enabled, defines wether the wbxml should use string tables -->
  <usestringtable>0</usestringtable>
  
  <!-- Never send ADD command, but send REPLACE (not needed normally) -->
  <onlyreplace>0</onlyreplace>

  <!-- Workaround around for mobile phones which only use local timestamps and _no_ UTC timestamps! -->
  <onlyLocaltime>0</onlyLocaltime>
  
  <!-- Sets the maximum allowed size in bytes of incoming messages (some device need this option set). Example: 10000 -->
  <recvLimit>0</recvLimit>
  
  <maxObjSize>0</maxObjSize>
  
  <!-- The name of the contacts db. Must be the same as the phones sends -->
  <contact_db>Contacts</contact_db>
  
  <!-- The name of the calendar db. Must be the same as the phones sends -->
  <calendar_db>Calendar</calendar_db>
  
  <!-- The name of the note db. Must be the same as the phones sends -->
  <note_db>Notes</note_db>
</config>

tankdriver

Avatar von tankdriver

Anmeldungsdatum:
12. März 2008

Beiträge: 200

EDIT: Beitrag hinfällig, *lösch* sry

Lightmaster

Avatar von Lightmaster

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

Tag allerseits,

ich habe gerade mein Nokia 5320 XpressMusic erfolgreich per multisync0.90 mit Evolution synchronisiert und habe auch eine Beispielkonfiguration in den Artikel eingearbeitet.

Ich hätte jedoch den Vorschlag, einen extra Artikel mit einer Tabelle mit kompatiblen bzw. getesteten Geräten zu erstellen. So wie hier in etwa: http://en.opensuse.org/OpenSync/SyncML-OBEX-Client Man könnte diese Tabelle ja noch erweitern um die in die Konfigurationsdatei einzutragenden Daten (Bluetooth-Channel, Identifier etc.).

Wäre das sinnvoll und vor allem, könnte da jemand einen Anfang machen? Ich bin recht neu hier und muss mich erst noch in die Wiki-Syntax einarbeiten...

Grüße,

Lightmaster

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

ich finde den getestet-Lucid-Eintrag widersprüchlich - in der Warnung steht, das Plugin wäre aus Lucid gestrichen worden, trotzdem ist keine "Alternativ-Installation" für das Paket angegeben. Wie wird es denn nun in Lucid verwendbar? Unter maverick gibt es das Paket; funktioniert es da?

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wir mir eben sympathicus schrieb, stimmt der Artikel so nicht, jedenfalls geht es nicht. Sollen wir das Lucid getestet raus nehmen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja. Wenn das Paket nicht mehr da ist, kann der Artikel so ja nicht unter Lucid funktionieren → Done.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

ergo Archiv

Antworten |