staging.inyokaproject.org

WLAN/wpa_supplicant

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels WLAN/wpa_supplicant.

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo noisefloor,

denn Teil für das Passwort / WPA halt ich aber für essentiell wichtig. WPA/WPA2 ist heute die Standardverschlüsselung und AFAIK kommen die meisten Router heute mit WPA voreingestellt. Daher ist die Position schon wichtig.

Also, du hättest gerne den Abschnitt "Schlüssel" drin behalten. Die wenigsten Leute werden Zuhause nen Radius-Server betreiben um ihr WLAN abzusichern.

Trotzdem wäre es der Vollständigkeit halber schön, dies in dem Artikel erklären zu können. 802.1X-Authentifizierung habe ich ja auch eingebaut (wird, soweit ich weiß, seltener verwendet als Radius).

Außerdem ist, wie unbekannt1984 richtig sagt, der Artikel sonst weitestgehend sinnfrei.

Danke für die Zustimmung.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Also, du hättest gerne den Abschnitt "Schlüssel" drin behalten.

+1

Trotzdem wäre es der Vollständigkeit halber schön, dies in dem Artikel erklären zu können.

+1

Ist der Artikel sonst eigentlich fertig?

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

noisefloor hat geschrieben:

Also, du hättest gerne den Abschnitt "Schlüssel" drin behalten.

+1

ok, dann lass uns den wenigstens umbenennen in "Sicherheit", oder so.

Trotzdem wäre es der Vollständigkeit halber schön, dies in dem Artikel erklären zu können.

+1

Bin gerade auf der Suche nach Infos zu OpenRadius, könnte evtl diese Woche noch was werden...

Ist der Artikel sonst eigentlich fertig?

Nicht mit der Streichung in der Einleitung. Ich habe lange nichts an dem Artikel machen können, aber ich hatte wenigstens auf ein paar Anregungen gehofft.

Also: Streichungen entfernen (rausschmeißen?), Syntaxfehler (sofern noch vorhanden) beseitigen und einen Abschnitt zu Radius erarbeiten. Das könnte etwas dauern...

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Das könnte etwas dauern...

No prob, einfach hier posten wenn's soweit ist.

Gruß, noisefloor

tarlo

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Torsten,

ich habe die o.g. Anleitung einmal durchgearbeitet (alt und neu), kam mit den Anweisungen als Neuling mit Grundkenntnissen in Unix zurecht, allerdings ohne endgültigen Erfolg. Die (Zwischen-)Ergebnisse habe ich gestern als neuen thread im WLAN - Thema eingestellt. (WLAN_WPA2_PSK auf ThinkPad R40 mit Ubuntu 9.04) Unklar sind mir die Zusammenhänge des Network-Managers bzw. Wicd mit dem wpa_supplicant-Dienst und dessen config gelieben. Dazu wären ein paar klärende Worte in der Anleitung hilfreich.

Gruss Tarlo

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo tarlo,

Die (Zwischen-)Ergebnisse habe ich gestern als neuen thread im WLAN - Thema eingestellt. (WLAN_WPA2_PSK auf ThinkPad R40 mit Ubuntu 9.04)

Bitte nochmal überprüfen, der Beitrag ist nicht in deinem Profil gelistet.

Unklar sind mir die Zusammenhänge des Network-Managers bzw. Wicd mit dem wpa_supplicant-Dienst und dessen config gelieben. Dazu wären ein paar klärende Worte in der Anleitung hilfreich.

Der wpa_supplicant ist eigentlich immer für die Verbindung zuständig. Die Konfiguration ist nur nötig, wenn kein anderes Tool diese erstellt (z.b. Networkmanager).

Torsten

tarlo

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2008

Beiträge: 10

Hallo Torsten,

danke für deine rasche Antwort. Weiteres im zitierten thread –>

> Die (Zwischen-)Ergebnisse habe ich gestern als neuen thread im WLAN - Thema eingestellt. (WLAN_WPA2_PSK auf ThinkPad R40 mit Ubuntu 9.04)

Bitte nochmal überprüfen, der Beitrag ist nicht in deinem Profil gelistet.

Sorry, der thread findet sich hier:

http://www.ubuntu-forum.de/artikel/44432/wlan-wpa2-psk-mit-ubuntu-9-04-auf-thinkpad-r40.html

Gruss Tarlo

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo tarlo,

dieses Problem gehört leider absolut nicht in die Diskussion zu einem Wiki-Artikel. Eröffne doch bitte einen neuen Thread im entsp. Forum (in diesem Fall wäre das: http://forum.ubuntuusers.de/forum/internetzugang/ ). In diesem Unterforum werden sich eher die entsp. Experten auf deinen Thread stürzen.

Bitte beachte vor dem Erstellen eines neuen Threads den Thread "Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen!".

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

geht hier noch was?

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo noisefloor,

geht hier noch was?

auf absehbare Zeit leider nicht...

Ich würde vorschlagen die Baustelle erstmal in das Wiki zu übernehmen (wenn keine offensichtlichen Fehler drin sind). Natürlich den gestrichenen Teil im ersten Absatz löschen...

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok. Habe noch ein paar Syntafehler korrigiert. Wenn sich niemand mehr beschwert schieben wir den Artikel die Tage zurück ins Wiki.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und wieder im Wiki WLAN/wpa supplicant

Gruß, noisefloor

Marc-Philip

Avatar von Marc-Philip

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute, sagt mal, meint Ihr das ernst mit diesem Artikel?

Ich habe im ersten Schritt die Pakete network-manager und network-manager-gnome komplett deinstalliert, wie es der Artikel dringend empfiehlt. Und was glaubt ihr: Ich hatte keine Netzwerkverbindung mehr! Insbesondere konnte ich nun natürlich auch das wpa_supplicant nicht mehr runterladen. Und network-manager und network-manager-gnome natürlich auch nicht. Ich mußte Ubuntu komplett neu installieren.

Also aus meiner Sicht funktioniert die Anleitung so nicht, jedenfalls bei mir mit 9.04 nicht.

Grüße MP

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

stimmt, das ist wohl ein Stolperstein (...), wenn man den Artikel Schritt-für-Schritt durchgeht.

Du kannst ein Netzwerk aber auch ohne Netzwerk-Manager & Co aufsetzen, von Hand. Ist aber nicht gerade komfortabel und für Einsteiger vielleicht auch nicht gerade einfach...

Habe die Warn-Box mal erweitert.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Der Artikel ist veraltet. Zumindest für 9.10 stimmt das so nicht mehr. Nach Installation ohne weiteres Zutun bietet der Networkmanager die Aktivierung eines WPA-verschlüsselten WLANs an, erfragt den Schlüssel und verbindet. Alles Notwendige scheint bereits vorhanden.