Hallo Community,
ich bin gerade dabei mein OpenVPN zu konfigurieren und auf eine Unklarheit gestoßen.
was genau ist die Aufgabe von einem Subnetz und was muss man dort eintragen?
Grüße
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Community, ich bin gerade dabei mein OpenVPN zu konfigurieren und auf eine Unklarheit gestoßen. was genau ist die Aufgabe von einem Subnetz und was muss man dort eintragen? Grüße |
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5077 |
Was ist das ueberhaupt fuer ein Programm? Recht viel mehr als den Text uebersetzten koennen wir ohne mehr Kontext auch nicht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 181 |
Mit einer Subnetzmaske kannst Du die Größe eines Netzes festlegen. Soll heißen: Deine IP: 192.168.1.22 Dann wäre eine typische Subnetzmaske 255.255.255.0 Durch die letzte 0 wird die letzte "Stelle" (gemeint ist die Zahl zwischen 2 Punkten) der IP (hier die 22) frei wählbar. dadurch gibt es erst einmal 256 Möglichkeiten: von 0 bis 255. Die letzte ist aber reserviert, die darfst Du nicht benutzen. (Stichwort Broadcast) Würde die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 gesetzt, so wären die letzten beiden Stellen deiner IP anders möglich. D.h. ein Rechner könnte auch die 192.168.33.44 als IP Adresse haben. ⇒ das wäre schon ein recht großes Firmennetz... Platt gesagt, die legst mit der Subnetzmaske die Anzahl der Stellen einer Telefon-Orts-Vorwahl fest. (Der Ort/Stadt ist dann bei Dir das LAN) Weiterhin kann ein PC anhand der Subnetzmaske auch erkennen, was zum LAN gehört und was "draußen", sprich eine andere Stadt ist. Dann kann der PC Kontakt mit dem Gateway aufnehmen, um eine Anfrage nach draußen weiter leiten zu lassen. Das Beispiel oben ist vereinfacht, wenn Du die Subetz-Dezimalzahlen in Bitzahlen umrechnest, dann kannst Du bei der Subnetzmaske von links nach rechts die Maske mit 1 füllen und an beliebiger Stelle aufhören. Damit sind dann auch Netze mit andere Größen möglich. BTW: 192.168.1.22/24 ist so etwas: Die IP Adresse ist der Anfang, die ersten 24 Bit der Subnetzmaske sind auf 1 gesetzt, die letzten 8 Bit sind frei wählbar. Damit ist das die Kurzfassung für die obere "typische Subnetzmaske"... (also 255.255.255.0) Blöderweise habe ich keine Erfahrung von VPNs und kann bei dem eigentlichen Problem damit rein gar nicht helfen... BTW2: Ein einzelnes Netz muss immer und auf jedem PC die gleiche Subnetzmaske haben... |