Marktrix
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2007
Beiträge: 475
|
YWPA funktioniert nicht mit dem Network-Manager¶ WLAN-Chipsätze von Ralink arbeiten derzeit noch nicht mit dem Network-Manager zusammen. Da dieser ab Feisty Fawn 7.04 als Standard installiert ist, muss das >WLAN-Netzwerkgerät ra0 jeweils manuell mit den Befehlen [1] ifdown/ifup gestartet werden. Abhilfe schafft nur die vollständige Deinstallation des Network
Managers. Bug #78037 🇬🇧 - Network-Manager: Unsupported Drivers 🇬🇧
Können wir das rauslöschen? Ich hab eine "Network controller: RaLink RT2561/RT61 802.11g PCI", dieser Arbeitet problemlos mit dem Network-Manager zusammen,
auch WPA kein Problem. Siehe auch : http://live.gnome.org/NetworkManagerHardware
Supports unencrypted and WEP networks when used with NetworkManager. While the driver supports WPA, it does not use Linux Wireless Extensions for WPA support, >which is required for NetworkManager. Note: WPA/WPA2 is working since kernel-2.6.22 with the new Wireless-Stack and the latest rt2x00 CVS version.
|
s.dopke
Anmeldungsdatum: 4. November 2007
Beiträge: 12
|
Hi, ein kleiner Hinweis zur RT2860: Bei mir lief Sie mit Ubuntu 9.10 out of the box mit 54 MBit/s und ich musste nur noch aus den Ralink Sourcen die RT2860STA.dat nach /etc/Wireless/RT2860STA/ kopieren und schwups: 270 MBit/s. Da die Datei wichtig ist, fänd ich es gut, die Datei im Artikel zum Download zu hinterlegen mit der Erklärung wo sie hingehört. Schließlich ist dort auch erklärt, wie man sie anpasst. Da ich nicht weiß, wie ich das anstelle, vielleicht kann das jemand anders? MfG Sven
- RT2860STA.dat (788 Bytes)
- Download RT2860STA.dat
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Da die Datei wichtig ist, fänd ich es gut, die Datei im Artikel zum Download zu hinterlegen mit der Erklärung wo sie hingehört.
Machen wir normalerweise nicht - wir bevorzugen eine externe Download-Quelle zu verlinken. Gruß, noisefloor
|
eknus
Anmeldungsdatum: 25. März 2006
Beiträge: 1018
|
Hallo da mich Sven direkt angeschrieben hat, habe ich den Passus den 270 Mbit mal in den Wiki-Artikel aufgenommen.
Er meinte er könnte nicht editieren, was mich aber wundert. Gibts da jetzt Regeln, wer welchen Wiki editieren darf?? Was mir auffällt, daß man den Artikel vielleicht mal entrümpeln müsste.
Bei mir läuft seit Ubuntu9.04 der Ralink Chipsatz (Rt61pci) out of the box, und man muss eigentlich gar nix mehr beachten, nur daß die SSID nicht versteckt sein darf.
D.h. man könnte fast alles rauswerfen oder ???
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Wenn es einfach funktioniert, braucht es für 9.04 keinen Artikel-Eintrag - deshalb sind die Versionen oben angegeben: Aus dem Artikel raus kann bestenfalls alles, was für 6.06 ist - 8.04 ist weiterhin unterstützt.
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, der Artikel müsste mal überarbeitet und mit aktuellen Ubuntu-Versionen getestet werden. Gruß
pippovic
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, da den Artikel seit Hardy keiner mehr angepackt hat die Frage: kann es sein, dass das seit Intrepid ootb funktioniert? Gruß, noisefloor
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Das kann uns wohl leider nur jemand sagen, der die entsprechende Hardware hat. Gruß
pippovic
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, vllt. meldet sich dazu mal ein Supporter aus dem LAN/WLAN Forum. ☺ Gruß, noisefloor
|
eknus
Anmeldungsdatum: 25. März 2006
Beiträge: 1018
|
Hallo allerseits, wie ich schon im Januar geschrieben habe läuft bei mir der rt61pci (wenn man die SSID auf Broadcast stellt) oob bei einem Netz mit g-Standard.
Ich hatte in der Vergangenheit da öfters am WIKI-Artikel rumgefrickelt (weil sich früher zwischen den Versionen einiges getan hatt), und auch im Forum Support dazu geboten.
Da der Artikel aber auch andere Karten beschreibt und es mittlerweile den n-Standard gibt, kann ich dazu nix sagen.
Wenn ich ins Forum schaue ist der rt61pci-Chipsatz mittlerweile wohl problemlos (was er früher nicht war). Lange Rede kurzer Sinn:
rt61pci g-Standard läuft oob. (daher von mir sind keine Neuerungen zu erwarten...)
|
moose
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Für Besitzer einer WLAN-Karte mit RT2860-Chipsatz: Die vom Hersteller zum Download angebotene Datei hat anscheinend eine falsche Dateiendung. Mit kann man mehr informationen zur Datei finden. Diese habe ich dann mit gzip entpackt.
|
moose
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Der RaLink RT2860 kann einfacher zum laufen gebracht werden:
| sudo modprobe -rf rt2800pci rt2800lib rt2x00usb rt2x00pci rt2x00lib
sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf
|
Folgendes einfügen:
blacklist rt2x00usb
blacklist rt2800pci
blacklist rt2800lib
blacklist rt2x00usb
blacklist rt2x00pci
blacklist rt2x00lib Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-ralink-rt2860-in-medion-md-96630-notebook/
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
was ist hiermit? veraltet ? ungetestet? bedürfte einer Überarbeitung & Neutestung, oder?
|
eknus
Anmeldungsdatum: 25. März 2006
Beiträge: 1018
|
Wer hat denn da den Gesamtüberblick...
Ich kann den RT61 Part rausschmeissen und schreiben daß der Treiber Out of the BOX läuft wenn man SSID auf Broadcast beim Router stellt. Aber damit ist der artikel nicht wirklich überarbeitet.
|