staging.inyokaproject.org

WLAN Bandbreite nur max 100 MBit bei Intel Wireless-AC 3160

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

Seebär

Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 827

Problemstellung: via Kabelprovider sind "am Modem" via Ethernet 150 - 160 MBit stabil verfügbar. Über WLAN erreiche ich aber nur max ca. 104 MBit. Wo bleibt ca. 1/3 der Bandbreite?

Vermutung: Mit hoher Wahrscheinlichkeit dürfte das am im Laptop eingebauten "Intel Corporation Dual Band Wireless-AC 3160" liegen. Dieser hat aber laut Spezifikation > 400 MBit Potential. Sollte daher die 150 locker schaffen.

Ortsprobleme / überschneidene Kanäle / 7m dicke Bleimauern können auch ausgeschlossen werden.

Netzwerkaufbau wie folgt: Kabel-Modem (TC 7200, WLAN aus) == (Ethernet 1GBit) =⇒ Access-Point (Zyxel NWA1123 NI Dual Band) == (5,x GHz) =⇒ Laptop

Test:

  • (A) Vergleichs-Laptop-1 mit Win7 und WLan-Karte "Dell Wireless 1601 802.11 a7g/n". Mit dieser Hardkonfiguration konnte ich Bandbreite per WLAN von 145 - 158 MBit messen!

  • (B) Problem-Hardware Laptop-2 mit WLAN Intel Corporation Dual Band Wireless-AC 3160 getestet mit Win7 und Ubuntu, jeweils aktuelle Treiber, jeweils max 105 MBit.

Folgerung:

  • ab Access-Point alles klar, Gerät (A) zeigt ja, das 150 MBit faktisch möglich sind

  • es ist zumindest direkt keine Frage des OS: auf dem Problemgerät (B) geht es ja mit Win wie Ubuntu gleichermassen schlecht. Damit dürfte es die WLAN-Karte und/oder deren Treiber sein. Aber auch gut möglich, dass unter beiden Systemen die Einstellungen nicht korrekt sind.

Daher hier nun die vmlt. wichtigsten Daten, ggf. hat jemand eine Idee, was verbessert werden könnte. Hinweis: der AP ist Dualband-fähig, das 2,4 GHz-Band aktiv (das soll es auch).

lspci -nnk | grep -i net -A2

04:00.0 Ethernet controller [0200]: Qualcomm Atheros Killer E220x Gigabit Ethernet Controller [1969:e091] (rev 13)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Device [1462:1112]
	Kernel driver in use: alx
05:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 3160 [8086:08b3] (rev 83)
	Subsystem: Intel Corporation Dual Band Wireless-AC 3160 [8086:0070]
	Kernel driver in use: iwlwifi

ifconfig -a

wlp5s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 30:3a:64:14:f0:6e  
          inet Adresse:192.168.0.13  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::323a:64ff:fe14:f06e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:130990 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:31355 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:182519589 (182.5 MB)  TX-Bytes:5528557 (5.5 MB)

iwconfig

wlp5s0    IEEE 802.11abgn  ESSID:"znett50"  
          Mode:Managed  Frequency:5.56 GHz  Access Point: 5C:F4:AB:F9:FE:48   
          Bit Rate=6 Mb/s   Tx-Power=22 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=56/70  Signal level=-54 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:94   Missed beacon:0

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
der Vergleich zwischen den beiden WLAN-Karten hinkt ein wenig.

  • bei der Dell Wireless 1601 handelt es sich um eine Karte mit Atheros QCA9005 Chipsatz

    • diese unterstützt 2x2 MIMO, also zwei Datenströme sowohl bei Rx als auch TX

    • die erreichbare Datenrate ist daher natürlich mit dem hier verwendeten Accesspoint höher

    • der ZyXEL NWA1123-NI unterstützt ebenfalls 2xMIMO im 2,4GHz und im 5GHz-Band, also max. 300MBit brutto

  • die Intel 3160 unterstützt aber nur 1xMIMO bei Rx als auch bei TX sowohl im 2,4GHz und 5GHz-Band

    • die maximale Datenrate erreicht diese Karte daher nur bei einer höheren Bandbreite vom 80MHz im a/c-Modus im 5GHz-Band

  • dies wiederum unterstützt der verwendete Accesspoint aber nicht, weshalb die z.Z. max. erreichte Datenrate um ~100Mbit durchaus realistisch ist

    • theoretisch müsste noch etwas mehr möglich sein, möglicherweise liegt es aber am Empfang oder der fehlerhaft eingestellten Region

    • 150Mbit brutto bei einem kurzen Guard-Intervall (Short-GI) sollte theoretisch möglich sein

    • unterstützt der Zyxel nur ein langes Guard-Intervall (Long-GI), dann reduziert sich die mögliche Rate auf max. ~135Mbit brutto

Prüfe mal:

iw dev wlp5s0 link
iw reg get

iw

Nachtrag: der TC-7200 leistet übrigens auch nicht mehr als der Zyxel, also keine a/c Unterstützung

Seebär

(Themenstarter)
Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 827

Wow, Danke. Nicht das ich alles verstanden hätte.

Zuerst mal

iw dev wlp5s0 link

Connected to 5c:f4:ab:f9:fe:48 (on wlp5s0)
	SSID: znett50
	freq: 5560
	RX: 237329055 bytes (174799 packets)
	TX: 8522840 bytes (47870 packets)
	signal: -48 dBm
	tx bitrate: 6.0 MBit/s

	bss flags:	short-slot-time
	dtim period:	1
	beacon int:	100

iw reg get

country CH: DFS-ETSI
	(2402 - 2482 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
	(5170 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A)
	(5250 - 5330 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), DFS
	(5490 - 5710 @ 160), (N/A, 27), (0 ms), DFS
	(57000 - 66000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)

Spaßhalber danach mal "sudo iw reg set DE " ausgeführt, hat keine Vebesserung gebracht. Eine Anpassung der /etc/default/crda bringt nichts: habe dort zwar DE eingetragen, erhalte nach reboot dennoch weiterhin "country CH: DFS-ETSI"

Was bedeutet Deine Ausführung dann konkret: es geht nicht, da WLAN-Karte eben "nicht gut genug ist" (Stichwort 1x MIMO)? Wie kann man dann derlei anpreisen mit > 400 MBit? Ist ja schon ein wenig Volksverarschung.

Was müsse ich konkret tun um "Guard-Intervall" an beiden Geräten zu ändern? * eben geschaut: am AP ist das schon gesetzt. * an der Intel 3160-Karte noch was zu tun?

Ebenfalls Nachtrag: der "TC-7200" ist ziemlich das Letzte. Er ist im Übrigen nicht Dualband-fähig. Über diese Spitzengerät möchte ich lieber schweigen (ein Hoch auf das Ende des Routerzwangs). Mit der Grund das ich mir den AP besorgt habe (da vmtl. nicht ganz richtig gewählt).

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Momentan ist die Datenrate weiter gefallen (6.0 MBit/s), so dass nicht einmal mehr der N-Modus verwendet wird (gestörter Empfang/ungünstige Ausrichtung zum Accesspoint vielleicht). Was für ein Guard-Intervall verwendet würde ist daher nicht ersichtlich.

Die Angabe zur maximalen Datenrate sind ja nicht falsch, es werden aber grundsätzlich, was ich bisher so gesehen habe, von allen Herstellern die nur theoretisch möglichen Maximalwerte angegeben, oft sind auch noch die Werte aus beiden Frequenzbereichen addiert, was natürlich Blödsinn ist. Was für Bedingungen bzw. Eigenschaften dafür seitens des WLAN-Routers erforderlich sind wird dann i.d.R. nicht mit angegeben oder schlichtweg "vergessen".

Seebär

(Themenstarter)
Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 827

Erneut iw dev wlp5s0 link

Connected to 5c:f4:ab:f9:fe:48 (on wlp5s0)
	SSID: znett50
	freq: 5560
	RX: 431093356 bytes (289324 packets)
	TX: 26687099 bytes (65303 packets)
	signal: -49 dBm
	tx bitrate: 150.0 MBit/s MCS 7 40MHz short GI

	bss flags:	short-slot-time
	dtim period:	1
	beacon int:	100

Halten wir fest:

  • short GI wird schon verwendet

  • bei ca. 100 MBit ist Sense (direkt ca. 2m vom AP entfernt hatte ich auch mal 112, besser wird es nicht)

  • Ländercode spielt wohl keine Rolle

Dann kann ich das als "gelöst" markieren, oder hast Du noch einen Pfeil im Köcher? Das mit dem unsinnigen addieren kenne ich, mein AP wird als 600 MBit AP angepriesen. (2x300 eben).

Wäre es denn sinnvoll/möglich die Karte im Laptop auszutauschen (und wenn ja welche, die Dell-Karte?) oder ist das zu frimelig?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Nein, es gibt sonst nichts was man einstellen könnte. Im 5GHz-Band sinkt die Datenrate durch die vergleichsweise hohe Dämpfung der Funkwellen in der Luft auch recht schnell ab, weshalb ja auch eine höhere Sendeleistung erlaubt ist, um dies weitgehend auszugleichen.

Allerdings gibt es im Consumer-Bereich kein Gerät was eine höhere Sendeleistung als 100mW, so wie im 2,4GHz-Band, erbringt. Wenn das 2,4GHz-Band also frei ist und wenig Störungen auftreten, ist damit eine höhere Reichweite und ggf. auch höhere Datenrate bei größerer Entfernung zum Router zu erzielen.

Die Karte auszutauschen wird wenig bringen, die Übertragungsrate genügt zum normalen Surfen völlig.

Meine Einstellung ist

  • brauche ich oft eine gute Datenrate für Dateiopperationen oder Zugriff auf ein NAS - dann nehme ich nach Möglichkeit ein Kabel (Gigabit_Netzwerk)

  • selbst für Videostreaming genügt normalerweise eine stabile Verbindung nach 802.11-g bis 54MBit

  • möchte ich entsprechende Datenraten über WLAN erreichen, dann sieht es momentan noch gar nicht so gut aus, weil die Geräteauswahl, und/oder Treiberunterstützung (unter Linux) begrenzt ist

  • wichtig wäre dann aber auch ein Router bzw. WLAN-Accespoint mit guten außen angebrachten Antennen (z.B. TP-Link Archer C2600/die Werte sind auch hier geschönt)

  • nur gibt es momentan keine unter Linux gut unterstützte WLAN-Karte mit 3xMIMO oder mehr Streams im a/c-Modus die dazu passt, soweit mir bekannt

    • höchstens von Broadcom mit unfreiem Treiber, von Qualcom/Atheros gibt es Karten, aber der Treiber ist noch nicht ausgereift

  • die Entwicklung entsprechender Geräte und Treiber ist noch nicht so weit

Seebär

(Themenstarter)
Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 827

Danke für die Info. Setze es dann mal auf "gelöst" und werde wohl von Hardware-Experimenten absehen.

Das Kabel besser als WLAN ist ist eine Binsenweisheit, aber halt nicht immer machbar/ gewünscht. Und auch wenn "54 MBit zum surfen genügen" (habe jahrelang mit 16 gelebt, ging ja auch) und "nur 100 MBit" nach Luxusproblem klingt, so möchte einer ja schon das haben was eigentlich problemlos gehen sollte. Mit der Begründung könnte man ja auch immer noch 100 MBit-Ethernet Karten einsetzen.

Wieder was gelernt, worauf beim nächsten (?) Kauf alles zu achten ist. Nochmals Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hinzu kommt noch, dass die 3160 eine WLAN/Bluetooth-Combokarte ist. Bei Austausch müsste man auf eine entsprechende Karte achten, ansonsten fällt BT weg. Nur als zusätzlicher Hinweis, falls Du deine Meinung hinsichtlich Austausch ändern solltest.

Antworten |