staging.inyokaproject.org

wlan geht nicht (ubuntu 8.04, MSI vr610)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wursticus

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: Zähle...

Nach der Installation von ubuntu 8.04 (Kernel: 2.6.24-16-genetic) hatte ich kein wlan. nach dem update auf den 2.6.24-19-genetic Kernel leider immer noch nicht. Zwar wird mir angezeigt, dass ein proprietärer Treiber (Support for Atheros 802.11 wireless LAN cards) für meine interne wlan-karte installiert und benutzt wird, jedoch wird im Network-Manager kein wlanverbindung angezeigt.
Habe zwei weitere Notebooks mit jeweils ubuntu 8.04 (2.6.24-19-genetic) und bei beiden funktioniert wlan problemlos!

Hier ein Paar Daten vom betrofenem Notebook (MSI vr610):

lspci | grep -i net

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
05:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E PCI Express Fast Ethernet controller (rev 01)

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.1.1

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	andy-laptop
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

ifconfig

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1d:92:4d:4c:eb  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:220 Basisadresse:0x2000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1608 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1608 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:80400 (78.5 KB)  TX bytes:80400 (78.5 KB)

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface

ping 192.168.1.1 <\–--das ist der router

connect: Network is unreachable

KAnn mir jemand helfen? Weiss nicht was ich wo noch einstellen könnte....

gruss wursti

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo wursticus,

Herzlich willkommen bei Ubuntuusers. In der resolv.conf ist einer von den zwei falsch.

Gruss Lidux

wursticus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 6

Danke für die schnelle Antwort, Lidux. Doch daran ligt es nicht. Dass 2 DNS vorhanden sind liegt an der Hardware die VOR dem router verbaut ist. Dies spielt jedoch keine Rolle. Denn meine beiden anderen Laptops haben ja zugriff aus das wlan-Netzwerk. Hier ein paar Einstellungen vom Laptop, der zugriff aufs wlan-netzwerk hat.

funktionierende Laptop (compaq evo n400c, ubuntu 8.04, 2.6.24-19-genetic):
lspci | grep -i net

00:09.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 09)
02:00.0 Network controller: RaLink RT2600 802.11 MIMO

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.1.1

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	ncc1701d
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

ifconfig

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1745 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1745 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:89276 (87.1 KB)  TX bytes:89276 (87.1 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx 
          inet Adresse:192.168.1.101  Bcast:255.255.255.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::211:6bff:fe3c:97c2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:180 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:274 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:115465 (112.7 KB)  TX bytes:44906 (43.8 KB)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"unixpower"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: xx:xx:xx:xx:xx:xx 
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2346 B   
          Link Quality=38/100  Signal level=-62 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0

ping 192.168.1.1

PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=6.90 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=3.99 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=3.31 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=4.49 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=2.08 ms
...

Wie man sehen kann hat dieser Laptop auch zwei einträge in der resolv.conf, die sind ja auch richtig. Ich gleube der Fehler liegt irgendwo beim Treiber. Denn wie man sieht, ist kein "wlan0" oder so etwas ähnliches beim ersten Laptop zu sehen wenn ich "ifconfig" eintippe.
Hat jemand noch eine andere Idee?

hannenz

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2006

Beiträge: 405

Ich hab das gleiche Notebook und konnte das Problem mit Hilfe dieses Threads lösen: http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-einrichten-von-madwifi-unter-k-ubuntu-/7/

wursticus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 6

@ hannenz vielen dank! Hat wunderbar funktioniert!!! ☺

Hier nochmal das HOWTO:

linuxbie2 schrieb:

Vorgehen:
Kompilation vorbereiten, indem wir die Kompilierungstool und die notwendigen Kernel-Header runterladen:

sudo apt-get install --reinstall build-essential linux-headers-`uname -r`

Sollte eine Internetverbindung nicht möglich sein, können die erforderlichen deb-Pakete auch über einen der Spiegelsever heruntergeladen werden. Zur Installation siehe Paketinstallation DEB

Alte Treiber deinstallieren

sudo apt-get remove --purge madwifi-tools

und den Systemtreiber im restricted-manager deaktivieren.

Solltest Du noch den ndiswrapper nutzen, so müssen zuerst die Treiber und ndiswrapper entfernt werden:

sudo rmmod -f ndiswrapper
sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*
sudo apt-get --purge remove ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9
sudo rm -r /etc/modprobe.d/ndiswrapper
sudo rm -rf /lib/modules/`uname -r`/ubuntu/misc/ndiswrapper


Nun wird eine snapshot-Version des madwifi-Treibers heruntergeladen, die bereits den Bug behebt:

wget http://snapshots.madwifi.org/special/madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz


entpacken:

tar zxf madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz


In das Verzeichnis wechseln:

cd madwifi-ng-r3366+ar5007

Die Datei "madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz" existiert nicht mehr!!! Daher sollte man die Befehle benutzen:

Runterladen:

wget http://snapshots.madwifi.org/madwifi-hal-0.10.5.6/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz

Entpacken:

tar zxf madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz

In das Verzeichnis wechseln:

cd madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz

Nun können wir kompilieren und installieren:

make
sudo make install


Wurde alles ohne Fehlermeldung ausgeführt, kann das Modul geladen werden:

sudo modprobe ath_pci


Wir starten nun das System neu.

Nach dem Neustart können wir testen ob alles funktioniert hat:

ifconfig
iwconfig
sudo iwlist scan

Nachdem man den Anweisungen gefolgt ist und alles installiert hat muss man das System neu starten. Doch leider muss man nach jedem Neustart die Module erneut laden:

sudo modprobe ath_pci

Dies ist vielleicht für den einen oder anderen lästig. Durch einen kleinen Befehl kann man die Module automatisch beim Systemstart laden.

Man öffnet Datei rc.local:

sudo gedit /etc/rc.local

Diese ändert man so:

# By default this script does nothing.

sudo modprobe ath_pci
'''exit 0'''

Und schon ist man fertig. Nach jedem Systemstart werden die Module automatisch geladen. ☺

Antworten |