staging.inyokaproject.org

Kein WLAN. LAN funktioniert.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Krino

Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Hallo!

Ich habe ein WLAN-Problem, das ich nicht durchschaue. Seit heute vormittag streikt mein WLAN.

Hier einige Angaben:

krino@krino-desktop:~$ lsusb
Bus 001 Device 005: ID 148f:2870 Ralink Technology, Corp. RT2870 Wireless Adapter

WPA Supplicant

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
        ssid="Phoenix"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk=d78d9f1ff187d296***************7555cdb0ff534
}

Der Support vom Provider sagt mir, daß das WLAN-Signal von der Fritzbox einwandfrei ist.

Wenn ich testweise den Networkmanager (statt wpa_supplicant) verwende, so wird mein Netzwerk namens Phoenix erkannt. Jedoch kann ich keine Webseiten aufrufen.

Was kann da los sein?

Mit LAN-Kabel gibt es keine Probleme.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Krino schrieb:

Der Support vom Provider sagt mir, daß das WLAN-Signal von der Fritzbox einwandfrei ist.

Solche permanent möglichen Fremdzugriffe sind doch prima - oder?

Sticky

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Abfragen bei Problemen mit der WLAN-Verbindung

krino@krino-desktop:~$ rfkill list 
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ lsmod 
Module                  Size  Used by
binfmt_misc            20480  1
snd_hrtimer            16384  1
arc4                   16384  2
rt2800usb              28672  0
rt2x00usb              24576  1 rt2800usb
rt2800lib              94208  1 rt2800usb
rt2x00lib              57344  3 rt2x00usb,rt2800lib,rt2800usb
mac80211              737280  3 rt2x00lib,rt2x00usb,rt2800lib
cfg80211              565248  2 mac80211,rt2x00lib
crc_ccitt              16384  1 rt2800lib
snd_hda_codec_realtek    86016  1
snd_hda_codec_generic    77824  1 snd_hda_codec_realtek
snd_hda_intel          40960  5
snd_hda_codec         135168  3 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_generic,snd_hda_intel
snd_hda_core           73728  4 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel
snd_hwdep              16384  1 snd_hda_codec
snd_pcm               106496  4 snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_hda_core
joydev                 20480  0
input_leds             16384  0
snd_seq_midi           16384  0
snd_seq_midi_event     16384  1 snd_seq_midi
snd_rawmidi            32768  1 snd_seq_midi
snd_seq                69632  3 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
snd_seq_device         16384  3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer              32768  3 snd_hrtimer,snd_pcm,snd_seq
snd                    81920  20 snd_hda_codec_realtek,snd_hwdep,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_rawmidi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_seq_device
soundcore              16384  1 snd
coretemp               16384  0
serio_raw              16384  0
shpchp                 36864  0
lpc_ich                24576  0
8250_fintek            16384  0
mac_hid                16384  0
parport_pc             32768  2
ppdev                  20480  0
lp                     20480  0
parport                49152  3 lp,ppdev,parport_pc
autofs4                40960  2
hid_generic            16384  0
usbhid                 49152  0
hid                   118784  3 hid_generic,usbhid
i915                 1208320  3
pata_acpi              16384  0
video                  40960  1 i915
i2c_algo_bit           16384  1 i915
drm_kms_helper        155648  1 i915
syscopyarea            16384  1 drm_kms_helper
fjes                   28672  0
sysfillrect            16384  1 drm_kms_helper
r8169                  81920  0
sysimgblt              16384  1 drm_kms_helper
fb_sys_fops            16384  1 drm_kms_helper
mii                    16384  1 r8169
drm                   364544  5 i915,drm_kms_helper
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ iwlist chan 
lo        no frequency information.

enp1s0    no frequency information.

wlp0s29f7u5  14 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Channel 14 : 2.484 GHz
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ sudo iwlist scan 
[sudo] Passwort für krino: 
lo        Interface doesn't support scanning.

enp1s0    Interface doesn't support scanning.

wlp0s29f7u5  Interface doesn't support scanning : Network is down

krino@krino-desktop:~$ 

krino@krino-desktop:~$ sudo ifup wlx001f1fb4c33a
[sudo] Passwort für krino: 
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Failed to bring up wlx001f1fb4c33a.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Der WLAN-Stick funktioniert offenbar, denn wenn ich über Kabel angeschlossen bin und die Oberfläche meiner Fritzbox aufrufe, sehe ich dort die empfangenen Netzwerke aus der Nachbarschaft.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Weitere Abfragen aus dem Sticky:

ANetzwerkkonfiguration des Systems abfragen:

krino@krino-desktop:~$ cat /etc/network/interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)


# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Kabel
auto enp1s0
iface enp1s0 inet dhcp

# WLAN
auto wlx001f1fb4c33a
iface wlx001f1fb4c33a inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.178.1
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ cat /etc/hosts 
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	krino-desktop

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ ifconfig -a
enp1s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:21:3c:06:35  
          inet Adresse:192.168.178.20  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::224:21ff:fe3c:635/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:12546 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:11337 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:15918027 (15.9 MB)  TX-Bytes:941540 (941.5 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:166 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:166 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX-Bytes:12178 (12.1 KB)  TX-Bytes:12178 (12.1 KB)

wlp0s29f7u6 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 76:83:98:c5:52:fb  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

enp1s0    no wireless extensions.

wlp0s29f7u6  IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 enp1s0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 enp1s0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 enp1s0
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ arp -av
fritz.box (192.168.178.1) auf bc:05:43:3d:ed:2c [ether] auf enp1s0
Einträge: 1   Ignoriert: 0   Gefunden: 1
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ ip neigh show
192.168.178.1 dev enp1s0 lladdr bc:05:43:3d:ed:2c REACHABLE
krino@krino-desktop:~$ 

Konfiguration des NetworkManagers

krino@krino-desktop:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
krino@krino-desktop:~$ 
krino@krino-desktop:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
dns=dnsmasq

[ifupdown]
managed=false
krino@krino-desktop:~$ 

Zuordnung der Schnittstellen:

krino@krino-desktop:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3
cat: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
krino@krino-desktop:~$ 

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Korrigiere die Ländereinstellungen, 14 Kanäle sind falsch. Siehe iw - Stichwort crda

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Vielen Dank für Deinen Hinweis.

Ich habe die dort genannten Maßnahmen – also

sudo sed -i "s/REGDOMAIN=/REGDOMAIN=DE/g" /etc/default/crda

und die udev-Regel

# WLAN-Regionseinstellungen festlegen
KERNEL=="regulatory*", ACTION=="change", SUBSYSTEM=="platform", RUN+="/sbin/iw reg set DE"

ausprobiert, allerdings wurde auch damit nach Neustart kein WLAN angeboten.

Meine Fritzbox ist sehr alt. Ich denke, daß ein Defekt vorliegen könnte.

Der Fehler trat aus heiterem Himmel auf, ohne großartige Eingriffe meinerseits.

Demnächst bekomme ich eine neue Fritzbox. Mal sehen, ob’s damit klappt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
Krino schrieb:

Der WLAN-Stick funktioniert offenbar, denn wenn ich über Kabel angeschlossen bin und die Oberfläche meiner Fritzbox aufrufe, sehe ich dort die empfangenen Netzwerke aus der Nachbarschaft.

natürlich zeigt die FB die WLAN-Netze in der Nachbarschaft an, dass hat mit der WLAN-Karte im Rechner doch nichts zu tun. Völliger Unsinn. → Bedienungsanleitung der FB mal lesen!

Krino schrieb:

Meine Fritzbox ist sehr alt. Ich denke, daß ein Defekt vorliegen könnte.

Demnächst bekomme ich eine neue Fritzbox. Mal sehen, ob’s damit klappt.

Mit der FB hat das überhaupt nichts zu tun, das WLAN im Rechner ist „down“ und falsch konfiguriert.

wlp0s29f7u5  Interface doesn't support scanning : Network is down

Deine manuellen Einstellungen in der interfaces und der wpa_supplicant sind falsch und können nicht funktionieren.

Setze zunächst alles wieder auf Standardwerte zurück.

1
2
3
4
echo -e "auto lo\niface lo inet loopback" | sudo tee /etc/network/interfaces
sudo systemctl restart networking.service
sudo systemctl restart network-manager.service
sudo ifconfig wlp0s29f7u5 up

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Hallo Rainer!

Danke für Deine Hilfe. Ich gebe gerne zu, daß ich große Wissenslücken habe; umso besser, wenn man im Forum auf kompetente Unterstützung rechnen kann.

Deine 4 Befehle habe ich abgearbeitet. Nach

echo -e "auto lo\niface lo inet loopback" | sudo tee /etc/network/interfaces

kam ich nach Neustart trotz Kabel nicht mehr ins Internet, da im interfaces nicht die entsprechende Anweisung stand. Habe darum mein altes falsches interfaces wiederhergestellt.

Bei Deinem vierten Befehl gab es eine Fehlermeldung:

sudo ifconfig wlp0s29f7u5 up
wlp0s29f7u5: FEHLER beim Auslesen der Schnittstellenmerker: Kein passendes Gerät gefunden

Merkwürdig finde ich, daß bis vor wenigen Tagen mein WLAN mit wpa_supplicant funktionierte. Meines Wissens habe ich daran nichts geändert.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Die Netzwerke verwaltet normalerweise der Network-Manager, Einträge in der interafces sind nicht erforderlich.

Welche Schnittstellen sind aktuell vorhanden?

1
ifconfig -a

Verwendest Du noch einen zusätzlichen WLAN-Stick?

Es gab bereits mal ...

wlp0s29f7u5       # int. USB-Karte
wlp0s29f7u6       # int. USB-Karte
wlx001f1fb4c33a   # USB-Stick?

Die int. WLAN-Karte funktioniert zumindest nicht richtig.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

elektronenblitz63 schrieb:

Die Netzwerke verwaltet normalerweise der Network-Manager, Einträge in der interafces sind nicht erforderlich.

Der war nicht installiert, weil ich wie gesagt nur wpa_supplicant genutzt habe. Habe den nm jetzt wieder installiert.

Welche Schnittstellen sind aktuell vorhanden?

ifconfig -a
enp1s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:21:3c:06:35  
          inet Adresse:192.168.178.20  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::8125:1c7b:4f8d:6865/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:3072 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:2958 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:3681445 (3.6 MB)  TX-Bytes:244000 (244.0 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:506 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:506 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX-Bytes:42082 (42.0 KB)  TX-Bytes:42082 (42.0 KB)

wlp0s29f7u6 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 0e:58:b8:33:8c:5c  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

Verwendest Du noch einen zusätzlichen WLAN-Stick?

Ich verwende einen WLAN-Stick; eine eingebaute WLAN-Karte ist meines Wissens nicht vorhanden. Kann es sein, daß der Stick kaputt ist?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Krino schrieb:

Ich verwende einen WLAN-Stick; eine eingebaute WLAN-Karte ist meines Wissens nicht vorhanden.

Ok, war etwas unklar. Fehler war/ist auf alle Fälle, dass sich die Schnittstellenbezeichnung geändert hatte, da passt deine manuelle Konfiguration dann nicht mehr.

Setze nun die interafces wieder auf Standard und versuche es auch mit WLAN über den Manager. Am verwendeten USB Doppel-Port mit dem Stick sollten sich keine anderen Geräte befinden, der Stick benötigt den kompletten zur Verfügung stehenden Strom von 500mA für sich. Ansonsten wird der Stick ggf. nicht richtig initialisiert und funktioniert dann auch nicht richtig. Verwende sonst mal einen anderen freien USB-Anschluß.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

elektronenblitz63 schrieb:

Fehler war/ist auf alle Fälle, dass sich die Schnittstellenbezeichnung geändert hatte, da passt deine manuelle Konfiguration dann nicht mehr.

Verstanden.

Setze nun die interfaces wieder auf Standard und versuche es auch mit WLAN über den Manager.

Kannst Du mir genau sagen, was ich tun soll? Sind das die drei Sachen, die uname -a ausspuckt? Du weißt, die Wissenslücken…

Am verwendeten USB Doppel-Port mit dem Stick sollten sich keine anderen Geräte befinden

Das ist auch nicht der Fall.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Krino schrieb:

Sind das die drei Sachen, die uname -a ausspuckt?

Sorry, ich meinte natürlich iwconfig.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Aktueller Stand:

iwconfig
lo        no wireless extensions.

enp1s0    no wireless extensions.

wlp0s29f7u2  IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
 cat /etc/network/interfaces


# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Kabel
auto enp1s0
iface enp1s0 inet dhcp

# WLAN
auto wlp0s29f7u2
iface wlp0s29f7u2 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Ist das soweit in Ordnung?

Antworten |