tommya4k
Anmeldungsdatum: 25. April 2016
Beiträge: 8
|
| /sbin/depmod -a 4.4.0-21-generic
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.dep.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.dep.bin.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.alias.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.alias.bin.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.softdep.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.symbols.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.symbols.bin.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.builtin.bin.tmp, 1101, 644): Permission denied
depmod: ERROR: openat(/lib/modules/4.4.0-21-generic, modules.devname.tmp, 1101, 644): Permission denied
|
make und make install verliefen problemlos Hallo Elektronenblitz, danke für Deinen Rat, den ich wegen Krankheit erst heute ausprobieren konnte. Leider bin ich nun noch nicht weiter ☹
|
tommya4k
Anmeldungsdatum: 25. April 2016
Beiträge: 8
|
Ergänzung: | sudo modprobe -v 8723bu
[sudo] password for fredi:
insmod /lib/modules/4.4.0-21-generic/kernel/drivers/net/wireless/8723bu.ko
modprobe: ERROR: could not insert '8723bu': Invalid argument
|
und: | $ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 5986:069e Acer, Inc
Bus 001 Device 002: ID 0bda:b720 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 001 Device 005: ID 057c:8403 AVM GmbH Fritz!WLAN N v2 [Atheros AR9271]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
|
die Realtek wird also offenbar im System erkannt.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Auch hier die selbe Frage, welcher Quellcode verwendet wird?
|
tommya4k
Anmeldungsdatum: 25. April 2016
Beiträge: 8
|
Hallo elektronenblitz63, gemäß Deinem Hinweis nahm ich zuletzt diesen: https://github.com/rcn-ee/rtl8723bu
Die vorherigen Module baute ich gemäß Deiner Empfehlung und Anleitung aus. Gruß Thomas
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Teste mal den 4.6.0-040600-rc6 (v4.6-rc6-wily) Mainline-Kernel, das Modul rtl8xxxu.ko unterstützt die Karte dann direkt.
|
tommya4k
Anmeldungsdatum: 25. April 2016
Beiträge: 8
|
Hallo elektronenblitz63,
das habe ich unterdessen getan, wifi stellt die RTL8723_bu noch immer nicht 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38 | $ dmesg | grep 87
[ 0.000000] x86/fpu: Legacy x87 FPU detected.
[ 0.440872] pci 0000:00:1c.1: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[ 1.481875] pnp: PnP ACPI init
[ 1.496873] pci 0000:00:1c.1: BAR 14: assigned [mem 0x81700000-0x818fffff]
[ 1.497387] pci_bus 0000:00: resource 10 [mem 0x000e0000-0x000fffff window]
[ 2.610987] workingset: timestamp_bits=37 max_order=19 bucket_order=0
[ 2.618719] io scheduler cfq registered
[ 3.307872] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[ 3.307887] ehci-pci: EHCI PCI platform driver
[ 3.332187] mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
[ 3.387253] NET: Registered protocol family 17
[ 3.387290] Key type dns_resolver registered
[ 3.388745] microcode: CPU3 sig=0x406c3, pf=0x1, revision=0x353
[ 3.987032] [drm] Initialized i915 1.6.0 20160229 for 0000:00:02.0 on minor 0
[ 4.087004] usb 1-5: New USB device found, idVendor=5986, idProduct=069e
[ 4.087023] usb 1-5: New USB device strings: Mfr=3, Product=1, SerialNumber=2
[ 4.087029] usb 1-5: Product: HD Webcam
[ 4.087033] usb 1-5: Manufacturer: Generic
[ 4.087037] usb 1-5: SerialNumber: 200901010001
[ 20.282870] SSE version of gcm_enc/dec engaged.
[ 20.872369] intel_rapl: Found RAPL domain package
[ 20.872374] intel_rapl: Found RAPL domain core
[ 20.970501] Bluetooth: hci0: rtl: examining hci_ver=06 hci_rev=000b lmp_ver=06 lmp_subver=8723
[ 20.970509] Bluetooth: hci0: rtl: loading rtl_bt/rtl8723b_fw.bin
[ 21.171487] input: HD Webcam as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-5/1-5:1.0/input/input16
[ 22.063041] usb 1-4: rtl8723bu_parse_efuse: dumping efuse (0x200 bytes):
[ 22.063265] usb 1-4: RTL8723BU rev E (SMIC) 1T1R, TX queues 3, WiFi=1, BT=1, GPS=0, HI PA=0
[ 22.063268] usb 1-4: RTL8723BU MAC: 7c:c7:09:c9:a6:4c
[ 22.063271] usb 1-4: rtl8xxxu: Loading firmware rtlwifi/rtl8723bu_nic.bin
[ 22.251191] usb 1-4: Direct firmware load for rtlwifi/rtl8723bu_nic.bin failed with error -2
[ 22.251201] usb 1-4: request_firmware(rtlwifi/rtl8723bu_nic.bin) failed
[ 23.038877] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
[ 26.455157] init: samba-ad-dc main process (1487) terminated with status 1
[ 131.787007] ath: Country alpha2 being used: DE
[ 131.787015] ath: Regpair used: 0x37
[ 133.714874] wlan0: authenticate with 34:81:c4:1e:65:e7
[ 668.929565] mail-notificati[2439]: segfault at 8 ip 0000000000426087 sp 00007ffff8703420 error 4 in mail-notification[400000+5d000]
|
|
tommya4k
Anmeldungsdatum: 25. April 2016
Beiträge: 8
|
Am Einfachsten wird es wohl sein, wenn der Läppi eben über den USB-Stick ins Internet geht.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Da fehlt noch die erforderliche Firmware:
[ 22.251191] usb 1-4: Direct firmware load for rtlwifi/rtl8723bu_nic.bin failed with error -2
[ 22.251201] usb 1-4: request_firmware(rtlwifi/rtl8723bu_nic.bin) failed
Die findest Du auch in dem zuvor verwendeten git-Paket (auch die für Bluetooth) und muss nach /lib/firmware/rtlwifi kopiert werden. Lies doch mal die Ausgaben 😉
|
jedie
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2005
Beiträge: Zähle...
|
Eine Frage an alle Akoya E4214 Besitzer: Läuft Ubuntu stabil?!? Ich hab das Problem, das Ubuntu 16.04 mehrmals am Tag einfriert. Dann geht absolut nix mehr. Auch die "Magische S-Abf-Taste" nicht.
Unter Windows gibt es anscheinend keine freezes, aber das nutzte ich zu wenig, für eine fundierte Aussage. EDIT: Siehe auch neuen Thread: https://forum.ubuntuusers.de/topic/einfreieren-des-systems-ergruenden-abstellen/ Vielleicht besser dort antworten 😉
|
Cubalibre
Anmeldungsdatum: 16. November 2018
Beiträge: Zähle...
|
Als erstes möchte ich mich für die Anleitung zur Inbetriebnahme des WLAN beim Medion Akoya E4214 bedanken.
Bei mir hat es einwandfrei funktioniert.
Eine Frage hierzu stellt sich mir aktuell noch.
Nach jedem Neustart des Notebooks muss ich manuell 2x FN + F10 drücken (Flugmodus aktivieren / deaktivieren) drücken um das WLAN aktivieren zu können.
Ist das bei euch auch so?
Gibt es ein Möglichkeit das automatisch zu starten?
Soft- und Hardware mäßig werden mir mit rfkill keine Blockierungen im Terminal angezeigt. Danke für eure Hilfe...
|