Ich versuche gerade Ubuntu auf dem HP 470 G9 zu installieren. Beim Test funktioniert alles außer WLAN. Nach 30 Minuten Suche sende ich mich nun hier: ist das Problem bekannt oder gibt es Ei paar Tips und Hinweise?
WLAN funktioniert nicht bei HP 470 G9
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Ich werde die Daten in Kürze alle liefern, die muss ich aber erst alle abtippen. Der Laptop funktioniert perfekt unter Win11 über WLAN, ich vermute, dass Ubuntu keine passenden Treiber hat. Bis in Kürze... |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Nimm doch Ethernet. Oder nen USB-Stick. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Der Laptop hat kein LAN! Möglicherweise nehme einen WLAN-USB-Stick, aber erst einmal möchte ich es mit Bordmitteln versuchen. Deshalb die Frage nach Hinweisen, Hbf. Erfahrungen. Morgen oder Sonntag werde ich mal alle Daten zusammentragen, die hilfreich sein können. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3337 |
Als txt-Datei auf einem zweitem USB-Stick abspeichern oder den ersten beschreibbar mounten sudo mount -o remount,rw /dev/sdX /cdrom # X entspr.anpassen
Die Hardware scheint ziemlich neu zu sein, da wirst du mit dem alten 5.15er Kernel von 22.04 vermutlich nichts ausrichten. Probiere 22.10 (Kernel 5.19). Wenn das nicht hilft, teste Debian Bookworm (ist derzeit noch Testing und wird voraussichtlich im Sommer Stable). Das bringt momentan Kernel 6.1 mit. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Hier die ersten Ausgaben mit einem WLAN-USB-Stick, mit dem aber auch noh nicht alles läuft (connection failed): $ uname -a Linux Ursula-neu 5.19.0-29-generic #30-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Wed Jan 4 12:14:09 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux $ lsusb -v -t /: Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/4p, 10000M ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub /: Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/12p, 480M ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub |__ Port 1: Dev 2, If 1, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M ID 30c9:0064 Luxvisions Innotech Limited |__ Port 1: Dev 2, If 2, Class=Application Specific Interface, Driver=, 480M ID 30c9:0064 Luxvisions Innotech Limited |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M ID 30c9:0064 Luxvisions Innotech Limited |__ Port 3: Dev 6, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M ID 8644:8003 Intenso GmbG Micro Line |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=rtl8xxxu, 480M ID 2001:3319 D-Link Corp. DWA-131 Wireless N Nano Adapter (Rev. E1) [Realtek RTL8192EU] |__ Port 7: Dev 4, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 12M ID 04f3:0c00 Elan Microelectronics Corp. |__ Port 10: Dev 5, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M ID 0bda:b85c Realtek Semiconductor Corp. |__ Port 10: Dev 5, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M ID 0bda:b85c Realtek Semiconductor Corp. $ ip link 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 2: wlx340a33342fb4: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DORMANT group default qlen 1000 link/ether 34:0a:33:34:2f:b4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff $ ip addr 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: wlx340a33342fb4: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000 link/ether 34:0a:33:34:2f:b4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff ip -4 route # liefert keine Ausgabe ip -6 route ::1 dev lo proto kernel metric 256 pref medium ip neigh # liefert keine Ausgabe $ grep renderer /{lib,etc,run}/netplan/*yaml grep: /lib/netplan/*yaml: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden /etc/netplan/01-network-manager-all.yaml: renderer: NetworkManager grep: /run/netplan/*yaml: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $ nmcli general ; nmcli device ; nmcli connection STATE CONNECTIVITY WIFI-HW WIFI WWAN-HW WWAN wird verbunden kein aktiviert aktiviert missing aktiviert DEVICE TYPE STATE CONNECTION wlx340a33342fb4 wifi wird verbunden (wird eingerichtet) UJ Herberge2 lo loopback nicht verwaltet -- NAME UUID TYPE DEVICE UJ Herberge2 2d91d30b-1229-4838-840d-008e6c819491 wifi wlx340a33342fb4 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
$ lspci -nnk -d::0280 02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:b852] Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:88e3] |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13293 |
$ uname -a Linux Ursula-neu 5.19.0-29-generic #30-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Wed Jan 4 12:14:09 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux $ lspci -nnk -d::0280 02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:b852] Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:88e3] Es gibt Linux-Images mit dem Kernel 6.1, die Du auf einen USB-Stick kopieren kannst, um danach von diesem zu booten. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Ich habe nun einen Ordner "linux-6.1.7" - bitte um einen Hinweis wie es weitergeht 😉 Auf diesem Terrain habe ich mich nnoch nie bewegt! |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Vermutlich ein RTL 8852AE oder -BE. Der Linux-Kernel hat keinen Treiber dafür, also benötigst Du einen externen Treiber wie den rtw89, siehe hier: Bevor Du damit beginnst:
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Das habe ich soweit erledigt. Aberf das Weitere ist mir noch nicht ganz klar. Insbesondere farge ich mich, wie ich das folgende interpretieren soll: This code will build on any kernel 5.7 and newer as long as the distro has not modified any of the kernel APIs. IF YOU RUN UBUNTU, YOU CAN BE ASSURED THAT THE APIs HAVE CHANGED. Ich meine, dass es also mit meinem Ubuntu nicht laufen wird. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Möglich. Ich habe keine Ahnung, auf welche schlechte Erfahrung sich hier Larry W Finger bezieht. Ubuntu patcht zwar seine Kernel zur Behebung von Sicherheitslücken durch Backports aus neueren Kerneln, aber ich glaube nicht, dass dafür auch die Kernel-APIs verändert werden. Somit würde ich trotz der Warnung es nach dem Rezept von Larry W Finger versuchen. Wenn es nicht funktionieren sollte, kannst Du es mit einem von Ubuntu veröffentlichten sog. Mainline-Kernel versuchen. Bei diesen Kerneln wendet Ubuntu keine eigenen Patche, sondern nur die Ubuntu-spezifische Konfiguration an. Ein Nachteil dieser Ubuntu-Mainline-Kernel ist aber, dass deren Pakete an der Paketverwaltung vorbei durch Verwendung von dpkg installiert werden müssen und somit auch vom normalen Update-Mechanismus nicht beachtet werden. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Zwischenbericht:
OT: Nachdem Gourmand unter 22.10 nicht lief, dachten wir, dass wir es doch auch unter Win11 probieren können. Da wir den PC aber mit Ubuntu komplett platt gemacht hatten, war auch keine Win-Installation (Original Microsoft) mehr möglich, weil die Installations-SW das integrierte WLAN nicht nutzen konnte und damit gar keine Installation möglich war. Nur Dank USB-Tethering haben wir es dann doch geschafft. Dass es unter Windows eine Art Linux-Emulation gibt war uns auch neu, allerdings war uns die Installation von Gourmand dann doch zu aufwändig und wir haben dem 22.04 LTS den Vorzug gegeben. |