HeinrichH
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: Zähle...
|
Hi, es gibt allg. Kriterien jenseits der Geschmacksfragen/Vorlieben: - Aktivität der Entwickler
- Wann kam die letzte Version raus?
- Funktionalitaet
- Usability http://www.pro-linux.de/cgi-bin/DBApp , http://www.ohloh.net geben auch Wertungen ab. Zwar etwas knapp, aber immerhin ein erster Hinweis. Konkret sind meine Erwartungen in diesem Fall: nutzbar unter KDE *und* GNOME/Unity ab Natty nutzbar geeignet auch fuer Windows-User alle Einstellungen fuer eduroam (PEAP, MSCHAPv2) sollte man machen koennen Hardware: Notebooks von Dell und Lenovo
Moderiert von Heinrich Schwietering: Etwas bearbeitet, um den Link zu ermöglichen und die Aufzählung sichtbarer zu machen
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Der Wunsch nach "Angabe des letztem Entwicklungsstand" wird immer mal wieder geäußert, das ist aber bei der Fülle der Artikel im Wiki und den ständigen Weiterentwicklungen schlicht nicht leistbar, es ist schon schwierig genug, das für die aktuellen Ubuntuversionen aufrecht zu erhalten. Da aber die Projektseiten im Normalfall in den Artikeln verlinkt sind, kann man sich da selbst informieren. Und Deine Auflistung zeigt schon, wie schwierig es zudem ist, da allgemeingültige Empfehlungen anzugeben 😉 (btw: dein erster Link funktioniert leider auch nicht, nachdem ich das Komma, was direkt an der Adresse stand, abgetrennt hatte, "Forbidden You don't have permission to access /cgi-bin/DBApp/ on this server.") Die getesteten Versionen stehen in den jeweiligen Artikel dabei, das kann aber die Übersichtsseite nicht liefern. Unity stellt natürlich wieder ein gesonderten Bereich dar, zumal unter Natty... PEAP und MSCHApv2 werden nur in Wicd erwähnt; aber wie geschrieben: so dezidierte Angaben kann die Übersichtsseite kaum liefern. so long hank
|
Hefeweiz3n
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2006
Beiträge: 5809
|
eduroam funktioniert wunderbar auch mit dem Network-Manager. Bei mir unter KDE mit dem Network-Manager Plasmoid, unter Gnome gehts natürlich auch. Teste doch einfach mal alle Programme durch. Der NM integriert sich besser, Wicd sieht mehr so aus wie der Verbindungsassistent von Windows.
|
HeinrichH
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 15
|
Hi, eine Angabe zum Entwicklungsstand koennen z.B. derartige Links liefern:
Wenn man sich dann bei "Code Analysis" die Anzahl an "Commits" und "Committers" ansieht, bekommt man einen Eindruck davon, was in der jeweiligen Community abgeht oder eben nicht.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Ja, mag ja sein, dass es zu einzelnen Artikeln diese Informationen gibt, wenn man danach sucht (allerdings auch nicht für alle Dinge); im Wiki geht es aber um etwa 5000 Artikel... Außerdem wäre auch der Umkehrschluss möglich: Wenn da in so kurzer Zeit soviel dran gebastelt werden muss, ist es wohl doch noch nicht so ausgereift... 😉 so long hank
|
unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
|
Hallo, das ist jetzt ein wenig blöde gelaufen: Jetzt existieren hier mindestens 2 Threads mit Titel WLAN (einer verknüpft mit WLAN und einer mit Baustelle/WLAN). @Wiki-Mod: Kann man die Threads noch zusammenfügen? Torsten EDIT: @Lasall: Danke! @HeinrichH: Willkommen im Forum, nun zu deinen Fragen:
Grundsätzlich sind alle Programme unter allen Desktopumgebungen nutzbar. Hinzu kommt, egal was du verwendest, es sitzt immer wpa_supplicant darunter. wpa_supplicant wird auch in einer Version für Windows entwickelt. Im Fall von wpa_supplicant auf jeden Fall erfüllt (seit Dapper kann ich es mit 100%iger Sicherheit behaupten). Ja, auch mit Windows verwendbar, ob über wpa_supplicant.conf oder wpa_gui. Für wpa_gui wird halt QT benötigt. Ansonsten verweise ich ohne weiteren Kommentar auf diesen Post... Passt bei den o.g. Programmen auch. Abhängig vom Chipsatz.
|
unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
|
Hallo, ich habe gerade wirklich nur eine Kleinigkeit an dem Artikel gemacht, dabei ist mir aufgefallen, das ein einzelner manueller Anker in dem Artikel ist (siehe hier). Müssen wir den beibehalten, oder sollten wir den mal lieber entfernen (jede Überschrift wirkt ja schon als Anker)??? Gibt es schon eine Entscheidung über den Abschnitt Sonderzeichen? Fehlt noch irgendwas in dem Artikel (außer eine getestet-Windows-Box)? Torsten
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Müssen wir den beibehalten, oder sollten wir den mal lieber entfernen
sagen wir mal so: Kosten tut er nix, aber es ist ziemlich sicher ein Relikt aus alten Zeiten. Ergo: weg.
Gibt es schon eine Entscheidung über den Abschnitt Sonderzeichen?
Kann IMHO raus.
Fehlt noch irgendwas in dem Artikel
IMHO nein. Wenn sich niemand mehr meldet können wir die Tage verschieben. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ist wieder im Wiki. Danke für die Überarbeitung. ☺ Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
|
noisefloor schrieb:
Danke für die Überarbeitung. ☺
Hallo, was habe ich denn Großes gemacht?
|
Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
|
Eine Problemlösung für das neue Treibermodul in staging ab 11.10 würde ich gerne beisteuern, bin mir aber nicht sicher, ob sie nur für meinen Belkin-WLAN-Adapter mit der ID 050d:845a gilt - oder auch für andere Geräte, die mit diesem Treiber gesteuert werden. Da es ein relativ günstiger und wahrscheinlich verbreiteter WLAN-Adapter ist, könnte man das ins Wiki aufnehmen. Problembeschreibung:
Das Modul wird korrekt geladen, die Firmware ebenfalls, und der NetworkManager und iwlist wlanX scan finden Access-Points - nur zu keiner Stelle ist eine Verbindung möglich. Der von Realtek angebotene Linux-Treiber lässt sich für den neuen 3.0er-Kernel nicht länger kompilieren, ist für Nutzer von Oneiric Ocelot also momentan keine, wie im Wiki bisher vermerkt, Alternative. Workaround:
Wer auf den NetworkManager verzichten kann, verbindet sich mit wpa_supplicant problemlos und passt /etc/network/interfaces entsprechend an, um die Verbindung beim Systemstart herzustellen. Woran genau der NetworkManager momentan scheitert, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn andere mit dem gleichen Problem, gleichem Treiber, aber einem anderen Gerät hier mitlesen und bestätigen könnten, ob sie sich auf diese Weise verbinden können. Moderiert von kaputtnik: An die richtige Diskussion gehangen. Bitte benutze den Reiter "Diskussion" beim jeweiligen Wiki-Artikel, wenn Du Anmerkungen zu dem Artikel hast. Danke ☺
|
unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
|
Hallo Kelhim,
Eine Problemlösung für das neue Treibermodul in staging ab 11.10 würde ich gerne beisteuern,
von welchem neuem Treibermodul sprichst du? Welcher Chipsatz ist in dem WLAN-Adapter?
bin mir aber nicht sicher, ob sie nur für meinen Belkin-WLAN-Adapter mit der ID 050d:845a gilt - oder auch für andere Geräte, die mit diesem Treiber gesteuert werden.
Wenn es um gerätebezogene Fehler etc. geht, dann ist die Hardwaredatenbank eigentlich der richtige Ort.
Wer auf den NetworkManager verzichten kann, verbindet sich mit wpa_supplicant problemlos und passt /etc/network/interfaces entsprechend an, um die Verbindung beim Systemstart herzustellen. Woran genau der NetworkManager momentan scheitert, weiß ich nicht.
Das ist dann aber kein Treiberproblem, da der Network-Manager auch nur eine Konfiguration für wpasupplicant bereitstellt. Ich denke, das Gerät ist zu neu und Networkmanager lädt evtl. nicht den richtigen Treiber/das richtige Kernelmodul.
Der von Realtek angebotene Linux-Treiber lässt sich für den neuen 3.0er-Kernel nicht länger kompilieren,
Hersteller bieten meist "halb-kompilierte" Kernelmodule an. Da Debian aber die libc geändert hat, müssen alle Programme für die neue libc vollständig kompiliert werden. Wenn du den richtigen Quellcode hast (und nicht nur Objektdateien), dann sollte das kompilieren möglich sein.
|
Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
|
@unbekannt1984: Bevor der Beitrag verschoben wurde, ging aus dem Titel hervor, dass es sich um den Treiber r8712u handelt. Das Chipset ist RTL8192SU. Ja, ich kenne die Hardwaredatenbank - darauf bezieht sich die Frage. Wenn mit anderen Geräten, die diesen Treiber benötigen, ebenfalls keine Verbindung mithilfe des vorinstallierten NetworkManagers möglich ist, sollte eine Alternative nicht nur für dieses eine Gerät vorgeschlagen werden, sondern für alle, die es betrifft. Egal, ob das Problem im Treiber steckt oder nicht - ich gehe gar nicht davon aus, dass es ein Treiberproblem ist, weil der schließlich funktioniert, wenn man den NetworkManager umgeht.
Wenn du den richtigen Quellcode hast (und nicht nur Objektdateien), dann sollte das kompilieren möglich sein.
Kann ich nicht beurteilen, hier gibt es den Treiber (weiter unten). Aus einer Mailing-Liste von Entwicklern, die am r8712u-Treiber basteln, weiß ich, dass man es schaffen kann, ihn zu kompilieren, nur laden wollten sie das Modul nicht einmal selber. Die genaue Fehlermeldung von make lautet jedenfalls: | schwerwiegender Fehler: linux/smp_lock.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
|
|
Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
|
Einfach mal für F7D2101 ergänzt ...
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, mir fällt folgendes auf:
weiter, wenn man dem dortigen Link WLAN/Sonderzeichen folgt, kommt man zu dem Artikel mit der Überschrift Sonderzeichen (als Unterartikel von WLAN), es ist aber kein allg. Artikel, er beschäftigt sich überwiegend mit ( - ? - ausgelagertem bzw. der gewünschten Strukturbereinigung geschuldeten Abspaltung; → Sonderzeichen ein eigener Artikel) WLAN. Daher sollte der dann auch WLAN/Sonderzeichen heißen. Gruß black tencate
|