staging.inyokaproject.org

Baustelle/Lenovo_ThinkPad_SL500

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/Trash/Lenovo_ThinkPad_SL500.

dbz42

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

Ich hab hier einfach mal was angefangen und würde mich freuen, wenn andere auch etwas beitragen. =)

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

irgendwie erscheint mir der Artikel ein wenig wirr, d.h. es werden viele - sicherlich richtige - Tipps gegeben, aber mir ist beim Lesen nicht immer klar, warum das gemacht werden soll.

Z.B. die erste Überschrift "Kernel selber bauen" - danach kommt zwar noch was, was aber mit der Überschrift nichts mehr zu tun hat?

Außerdem gibt es für Notebook-Artikel einen Basisstruktur: Vorlage/Notebook

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sehe ich ebenso. ☺

dbz42

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2009

Beiträge: 19

Was diesen Abschnitt über den Kernel angeht, ich wollte eigentlich nur drauf hinweisen, welche Treiber für welches Gerät verwendet werden müssen. So kann man sich das Einstellen des Kernels wo möglich erleichtern. Sollte das aber eher verwirren als helfen, kann das entfernt werden. Den Kernel selber zu Bauen ist aber bestimmt nicht nötig. Ich kann dazu nur leider nichts sagen, da ich wie gesagt kein verwende. Der Abschnitt Hotkeys ist für das SL500 da schon wichtiger, denn ohne dieses Modul kann man die Hintergrundbeleuchtung nicht richtig einstellen. Des Weiteren werden mit dem Modul Tasten verfügbar die vorher nicht benutztbar waren (z.B. die Soundtasten links). Um diese aber über X nutzen zu können braucht man xmodmap. Die Arbeit mit xev die keycodes zu suchen und dann diese zuzuweisen wollte ich mit dem Skript anderen ersparren. Die anderen beiden Skripte sind dann halt zum Abschalten des Touchpads und zum Anzeigen der Batterie in %.

Ich wäre sehr forh darüber wenn mir bei dem Artikel jemand helfen würde der Ubuntu auch verwendet. Da ich hier Gentoo im Einsatz habe stimmen manche dinge wahrscheinlich nicht überein. Mal abgesehen davon, dass ich wahrscheinlich unabsichtlich wissen vorraussetze welches nicht jeder hat. :>

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Auf jeden Fall muss erstmal jemand den Artikel mit Ubuntu testen.

Gruß, BigMc

sambahb

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: Zähle...

dbz42 schrieb:

Ich hab hier einfach mal was angefangen und würde mich freuen, wenn andere auch etwas beitragen. =)

Vielen Dank für Dein Engagement. Ich muss mich mit dem Laptop meines Mitbewohners rumschlagen, zu dessen Kauf ich ihn in Annahme, dass er wie alle anderen Thinkpads eigentlich keine größeren Probleme bereits, leider geraten hatte. Ich habe einige Fragen: Wie setzt man die Kernelkonfiguration, die Du unten aufführst. Welche Config-Datei ist betroffen? Ist es möglich dafür zu sorgen, dass möglichst viele dieser Dinge in der nächste (k)ubuntu-Version landen, so dass man sich nicht mehr mit Handarbeit da rumschlagen muss. Was mich auch noch interessieren würde: Es soll ja verschiedene Hardwareconfigurationen des SL500 geben. Wie kann man herausfinden, welche Version vorhanden ist. Von der UMTS-Karte wußte ich nichts, habe auch keine Möglichkeit gefunden, aber auch nicht gesucht, eine Simkarte einzusetzen. Wie weiß man, ob man ein solches Gerät hat? Haben alle Varianten eine Nvidia-Karte mit drin?

Es grüßt,

Samba

dbz42

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2009

Beiträge: 19

Mit "Kernel Config" sind die Einstellungen die du in der .config über z.B. make menuconfig vornehmen musst gemeint. Falls du den Kernel selber bauen willst soll diese kleine Übersicht die Treiber zu den zugehörigen Komponenten aufzeigen.

Die meisten Komponenten werden schon von (K)Ubuntu unterstützt. Etwas problematisch ist der Fingerprint Reader und die Sondertasten. Bei den Sondertasten stört vorallem, dass das Backlight nicht richt angesteuert wird. Ob der im Artikel genannte Treiber es in das Repository von (K)Ubuntu oder möglicherweise ein Teil des Thinkpad-ACPI-Modul wird kann ich dir nicht beantworten. Wünschenswert wäre dies auf jedenfall.

Die Hardware kannst du über lspci und hwinfo ganz gut feststellen. Ferner sollte ein Blick ins Bios auch nicht schaden. Die genaue Typbezeichnung sollte auf der Verpackung stehen in dem der Laptop, als er gekauft wurde war. Wenn du diesen bei google als Suchwort eingibts sollte es auch möglich die Komponenten heraus zu bekommen. Was die UMTS-Karte anbelangt, so ist diese in einigen Geräten verbaut und in anderen nicht. Auf jedenfall ist der Slot für diese Karte auf dem Mainboard vorbereitet. Also falls man UMTS haben will und nicht schon hat, so kann man dies Nachrüsten. Als Grafikkarte ist entweder eine Intel Graphics Media Accelerator X4500HD oder eine nVidia Corporation GeForce 9300M GS - 256MB verbaut je nach Model. Deswegen habe ich bei Hardware auch beide Karten angegeben. Da ich die NVIDIA Varinate besitze konnte ich im Artikel nur dazu auskunft geben. Wenn du die Intelkarte besitzt würde ich mich freuen, wenn du den Artikel erweiterst.

Schon wäre auch, wenn du als Ubuntuuser sachen bestätigen oder abänder könntest die funktionieren bzw. nicht funktionieren, damit aus der Baustelle ein richtiger Artikel wird. 😉

Ich hoffe ich konnte helfen. mfg dbz42

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

1. ich verstehe nicht warum es eine Ubuntu Anleitung gibt aber gleich im ersten Absatz es heisst das kein Ubuntu verwendet wurde um den Artikel zu erstellen ? 2. Ist Ubuntu nicht einfacher darauf einzurichten ? Ich dachte Lenovo und Ubuntu sind Dinge die out of the box funktionieren

dbz42

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2009

Beiträge: 19

Zu 1. Tut mir ja leid, dass nicht alle Leute Ubuntu verwenden, aber es steht meiner Meinung nach jedem frei die Distribution zu verwenden, die er/sie für richtig hält. Ich habe den Artikel geschrieben, um Linuxeinsteigern zu helfen. Und ich denke, dass dem Artikel Informationen zu entnehmen sind, die helfen können ein SL500 mit allen benötigten Funktionen unter Linux zum laufen zu bringen. Die Warnung hielt ich für wichtig, da ich kein Ubuntu als Grundlage verwendet habe und vielleicht bei manchen Dingen Abweichungen bestehen. Ich hätte diesen Artikel auch im Gentoo-Wiki schreiben können. Jedoch sind erstens Linuxeinsteiger wohl eher hier anzutreffen und zweitens denke ich, dass ein User der Distributionen wie z.B. Slackware, Arch Linux oder Gentoo verwendet einen solchen Artikel nicht unbedingt benötigt.

Ich wollte mit diesem Eintrag einen Anfang machen und habe gehofft, das User die Ubuntu verwenden auch am Artikel mitarbeiten. Dadurch würde die bemängelte Warnung schließlich überflüssig. Bis jetzt hat sich aber am Artikel nichts getan. Wenn es also ein Problem darstellt, dass der Artikel nicht auf Ubuntu aufbaut so steht es dem Wikiteam frei diesen zu löschen.

Zu 2. Wenn alles out-of-the-box laufen würde, würde ich keinen Artikel schreiben. Wie beschrieben braucht man wenigstens für die Hotkeys ein Kernelmodul welches Ubuntu nicht liefert. Was alles nicht out-of-the-box läuft kann man im Forum nachschlagen, wenn man nur mal den Suchbegriff sl500 eingibt.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich sehe da kein Problem. Der Artikel muss halt noch für Ubuntu getestet und angepasst werden, dann kann die Warnung ja raus. Ich mach da mal lieber eine Ausbaufähig-Box draus.

Dass nicht so schnell mal ein Besitzer des gleichen Laptops daher kommt, der am Artikel hilft, ist auch nicht verwunderlich. Bleibt der Artikel halt noch ne Weile in der Baustelle.

Falls du das beschleunigen willst, musst du in den sauren Apfel beißen und es selbst mit Ubuntu testen dbz42.

Gruß, BigMc

mwindhoff

Anmeldungsdatum:
16. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe das Gerät mit Ubuntu intrepid, allerdings mit Intel Grafikkarte (zu der ich immer noch keinen zufriedenstellenden Treiber habe (Google Earth hat Grafikfehler)) und habe deine Anleitung in Teilen getestet: lenovo-sl-laptop funktioniert bei mir, das xmodmap script und Webcam auch.

Edit: Die Keycodes stimmten bei mir nicht alle überein. Die ersten 3 Zeilen waren nicht nötig (das hab ich beim Rest nicht getestet) und zwei Keycodes waren bei mir andere. Gibt's da vielleicht Unterschiede bei den Varianten des SL500? Hier meine Änderungen:

$ diff xmod_keycodes-original xmod_keycodes
2,4c2,4
< xmodmap -e "keycode 176 = XF86AudioRaiseVolume"         #key for raise volume
< xmodmap -e "keycode 174 = XF86AudioLowerVolume"         #key for lower volume
< xmodmap -e "keycode 160 = XF86AudioMute"                #key for mute
---
> #xmodmap -e "keycode 176 = XF86AudioRaiseVolume"         #key for raise volume
> #xmodmap -e "keycode 174 = XF86AudioLowerVolume"         #key for lower volume
> #xmodmap -e "keycode 160 = XF86AudioMute"                #key for mute
8c8
< xmodmap -e "keycode 164 = XF86AudioStop"                #fn + up
---
> xmodmap -e "keycode 174 = XF86AudioStop"                #fn + up
13c13
< xmodmap -e "keycode 111 = F15"                          #fn + F1 S-Abf
---
> xmodmap -e "keycode 37 = F15"                          #fn + F1 S-Abf

Vielen Dank für die Mühe.

dbz42

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2009

Beiträge: 19

Bei mir haben sich die Keycodes geändert, nachdem ich hal zum anmelden der Eingabegeräte verwendet hab. Allerdings sind dann die meisten Keycodes nicht mehr nötig, da fast alles von X zugewiesen wird. Hier mal meine Xmodmap nach der Umstellung.

#xmodmap -e "keycode 123 = XF86AudioRaiseVolume"                #key for raise volume
#xmodmap -e "keycode 122 = XF86AudioLowerVolume"                #key for lower volume
#xmodmap -e "keycode 121 = XF86AudioMute"                       #key for mute

#xmodmap -e "keycode 171 = XF86AudioPrev"               #fn + left
#xmodmap -e "keycode 173 = XF86AudioNext"               #fn + right
#xmodmap -e "keycode 172 = XF86AudioStop"               #fn + up
#xmodmap -e "keycode 174 = XF86AudioPlay"               #fn + down
#xmodmap -e "keycode 166 = XF86Back"                    #fn + page up
#xmodmap -e "keycode 167 = XF86Forward"                 #fn + page down

#xmodmap -e "keycode 107 = F11"                         #fn + F1 S-Abf <- same as screen
#xmodmap -e "keycode 160 = XF86ScreenSaver"             #fn + F2 lock screen
xmodmap -e "keycode 160 = F16"
xmodmap -e "keycode 244 = F13"                          #fn + F3 battery
xmodmap -e "keycode 246 = F14"                          #fn + F5 disable wlan
#xmodmap -e "keycode 156 = XF86Launch1"                 #fn + F8 disable touchpad
#xmodmap -e "keycode 169 = XF86Eject"                   #fn + F9
xmodmap -e "keycode 169 = F15"
#xmodmap -e "keycode 213 = XF86Standby"                 #fn + F12
xmodmap -e "keycode 232 = F17"                          #fn + Pos1
xmodmap -e "keycode 233 = F18"                          #fn + Ende

Wie man erkennen kann ist fast alles auskommentiert, da X die Zuweisung bei mir schon macht. Ob es jetzt noch Unterschiede bei den Modellen gibt kann ich jedoch nicht beantworten. Wenn deine Xmodmap allerdings auch verschieden von dieser hier ist würd ich schon denken, dass Unterschiede vorhanden sind.

Nameless

Anmeldungsdatum:
24. September 2006

Beiträge: Zähle...

Hi

Kann man die Hotkeys zur Lautstärkenregelung auch nutzbar machen? Die Lautstärken-Hotkeys funktionieren auf meinem SL500 (NRJ4DGE) weder unter Ubuntu 8.10 noch unter Ubuntu 9.04.

Gruß, Nameless

Asel

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Morgen

Also bei mir funktionieren die Hotkeys für die Lautstärke nachdem der (experimentelle 😉 ) Treiber geladen wurde ohne Probleme.

Was mir fehlt, sind Erläuterungen, wie man die Skripts hinter die Tasten legen kann. Da vielleicht einen Link zu etwas entsprechendem setzen? (Da ich nicht weiss wie es geht, kann ich es nicht selber machen)

grüße Asel

Nameless

Anmeldungsdatum:
24. September 2006

Beiträge: 38

Asel schrieb:

Also bei mir funktionieren die Hotkeys für die Lautstärke nachdem der (experimentelle 😉 ) Treiber geladen wurde ohne Probleme.

Wurde der experimentelle Treiber beim Systemstart automatisch geladen?

Was für einen Namen hat der experimentelle Treiber?

Welche SL500 Variante hast du? Ich hab ein SL500 NRJ4DGE

Gruß Nameless

Antworten |