staging.inyokaproject.org

Wiki/Referenz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Wiki/Referenz.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@BillMaier: Smilies waren ja so wie so verboten - Stand nur AFAIK nirgendwo. Im Zuge "anderer Diskussionen" habe ich das andere auch direkt ergänzt ☺

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

  • in der Einleitung sollte IMHO das erste "Wiki" als Wiki verlinkt werden, ebenso sollte dort auch die FAQ erwähnt werden

  • Und ein Link auf den Sandkasten – am Besten in "Erstellung" – fehlt auch noch 😬

  • In "Grundstruktur" sollte explizit intern auf "Textbausteine" mitsamt der Vorlagen, Vorlage/Artikel umfangreich sowie Wiki/Kopiervorlage verlinkt werden

  • Außerdem müsste in "Bestehende Artikel überarbeiten" explizit der Button "Diskussion" erwähnt werden (anstatt oder ergänzend zu Rund ums Wiki bzw. Wiki-Forum)

  • Dito müsste in "Artikel freischalten" explizit der Button "Diskussion" erwähnt werden (anstatt Wiki-Forum) und ebenso darauf hingewiesen werden, dass beim Anlegen einer "Diskussion" von der Inyoka-Software eine Leiste eingeblendet wird mit der Frage, ob man nicht eine bereits bestehende Diskussion mit dem neuen Artikel verlinken möchte

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Und ein Link auf den Sandkasten – am Besten in "Erstellung" – fehlt auch noch

Nein - warum? Der Artikel beschreibt, wie ein Wikiartikel aussehen soll. Da ist der Sandkasten völlig irrelevant.

ebenso sollte dort auch die FAQ erwähnt werden

Das ist doch auf der Seite Wiki erwähnt... Sorry, hier können wir deinem Linkfetischismus leider nicht nachkommen 😉

Der Rest ist (mehr oder minder deinen Wünschen entsprechend) angepasst.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo noisefloor!

Der Rest ist (mehr oder minder deinen Wünschen entsprechend) angepasst.

Vielen Dank für Deine Mühe ☺

linux_joy schrieb:

  • Dito müsste in "Artikel freischalten" explizit der Button "Diskussion" erwähnt werden (anstatt Wiki-Forum) und ebenso darauf hingewiesen werden, dass beim Anlegen einer "Diskussion" von der Inyoka-Software eine Leiste eingeblendet wird mit der Frage, ob man nicht eine bereits bestehende Diskussion mit dem neuen Artikel verlinken möchte

Siehe dazu diesen Anhang und auch diesen Post in "Wiki/FAQ".

Fehler im Abschnitt "Grundstruktur":

Wird im Abschnitt "Installation" die manuelle Installation beschrieben, dann ist auch ein Abschnitt "Deinstallation" Pflicht, in dem Beschrieben wird, die man die manuell installierten Dateien wieder vollständig entfernt.

Wird zu: "Wird im Abschnitt "Installation" die manuelle Installation beschrieben, dann ist auch ein Abschnitt "Deinstallation" Pflicht, in dem beschrieben wird, die man die manuell installierten Dateien wieder vollständig entfernt."

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

▶ Der Absatz über Symbole (Icons) ist mit im Abschnitt "Abbildungen und Bildschirmfotos" Wäre da nicht ein eigener Abschnitt bzw. eine eigene Überschrift angebracht?


▶ Die Installation kommt doppelt vor: Im Abschnitt "Grundstruktur" und in "Installations-Abschnitt".

  • Vllt. sollte in "Installations-Abschnitt"

    • der Vollständigkeit halber auf "Grundstruktur" verlinkt werden?

    • der Satz "Gibt es zusätzlich noch alternative oder weitere Installationsarten, kann hierfür ggf. auf externe Webseiten etc. verwiesen werden." raus?

  • Zitat aus 8889165:

Wir haben mal vor laaaaaanger Zeit im Wikiteam beschlossen, dass normalerweise nur zwei Installationsweg (und ggf. ein Unterartikel zum Kompilieren) im Artikel drin sein sollen. Theoretisch sollte das auch irgendwo™ dokumentiert sein.

Da GetDeb hier keine spezifischen Vorteile gegenüber den Paketquellen und manueller Installation via pip hat → wieder entfernt.

Gruß, noisefloor

Vllt. sollte man diese Regel auch in einen der beiden Abschnitte betreffend Installation mit einbauen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Vllt. sollte man diese Regel auch in einen der beiden Abschnitte betreffend Installation mit einbauen?

Nein, weil a) gibt es Ausnahmen, die von Fall zu Fall entschieden werden und b) baut bei neuen Artikeln in 99% der Fälle niemand freiwillig mehr als zwei Wege ein.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo noisefloor,

OK, und gut ist's 😐

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Wiki/Referenz (Abschnitt „Fremdquellen-und-pakete“)

Da würde ich mir noch einen Bezug auf die entsprechenden Vorlagen wünschen. Meinungen, Vorschläge?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du gerne ergänzen.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo zusammen,

Zitat aus Abschn. Wiki/Referenz (Abschnitt „Bestehende-Artikel-ueberarbeiten“):

(...)
Ein Wiki-Moderator wird dann den Artikel in die Baustelle verschieben und durch eine Kopie ersetzen. Dies sichert die Kontinuität in der Versionsgeschichte des Artikels.
(...)

Und in dieser Artikel-Kopie befindet sich dann ganz oben eine rote Warn-Box, in der als letzter Satz folgendes steht:

(...)
Änderungen am Artikel bitte nur in Baustelle/<Artikel-Name>!

Als normaler Wiki-Benutzer habe ich aber in der Artikel-Kopie sowieso keinen "Bearbeiten"-Knopf. Ist der zitierte Satz also an Wiki-Moderatoren gerichtet, oder kann da schlichtweg das "nur" raus?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

linux_joy schrieb:

Als normaler Wiki-Benutzer habe ich aber in der Artikel-Kopie sowieso keinen "Bearbeiten"-Knopf. Ist der zitierte Satz also an Wiki-Moderatoren gerichtet, oder kann da schlichtweg das "nur" raus?

Das liegt daran, dass die Artikelkopie per ACL gegen das Bearbeiten gesperrt wird. Das ist aber kein Automatismus, das erfolgt händisch (unschön, aber ist halt so), daher kann es auch durchaus mal vergessen werden. Insofern würde ich das "nur" stehen lassen.

PS: Wenn dir mal eine Artikel-Kopie auffällt, die nicht gesperrt ist, bitte jemanden aus dem Wikiteam anschreiben.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo Beforge, Du schriebst:

(...) Insofern würde ich das "nur" stehen lassen.

OK.

PS: Wenn dir mal eine Artikel-Kopie auffällt, die nicht gesperrt ist, bitte jemanden aus dem Wikiteam anschreiben.

Gut, wird im "Fall des Falles" gemacht! 😎

Antworten |