elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo, der genannte Artikel ist fertig Baustelle/Wicd Leider ist mir bei der Vergabe des Titels ein Fehler unterlaufen. Ich meine WLAN/Wicd Network-Manager wäre passend. Der Manager ist eine sehr interessante Alternative zu den bekannten Managern, da er sowohl mit statischen IP-Adressen als auch mit DHCP umgehen kann. Ihr könnt ja mal schauen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, vorab mal eine Frage: wird aus der Fremdqulle nur "wicd" installiert und "wpa_supplicant" kommt nach wie vor aus den offiziellen Quellen? Gruß noisefloor
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Ja genau. Den supplicant benötigt man halt ganz normal für die Verschlüsselung. Sollte das noch irgendwie kenntlich gemacht werden?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ja, weil "wpa_supplicant" eine sagen wir mal Kernkomponente ist, die eigentlich nicht durch eine Version aus externen Quellen ersetzt werden soll. Gruß noisefloor
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, habe mal eine paar Korrekturen gemacht. Bitte aber noch folgendes ändern: - das erste wicd auf die Homepage linken, dann kannst du Links löschen - für Programme automatisch starten gibt es einen Link im Wissensblock Gruß noisefloor
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo, der Link auf das Autostartprogramm ist nicht der selbe wie auf das Hauptprogramm (python-script) und deshalb extra aufgeführt. Sonst kommt niemend darauf, es sei denn er liest sicht extra die Anleitung auf der (englischen) Homepage durch. Aber ok, ist gemacht.
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
|
Schöner Artikel und auch ein sehr interessantes Programm, dass du gefunden hast. Bin auch nochmal drüber gegangen, habe aber nur Kleinigkeiten verändert. Offensichtlich steht Wicd in Konflikt mit anderen WLAN-Managern. Kann man sich wirklich darauf verlassen, dass die Paketverwaltung diese selbstständig entfernt? Mich irritiert auch noch die Unterscheidung bei der Installation unter KDE und GNOME. Warum muss man unter GNOME den Network-Manager manuell deinstallieren und den Systemdienst entfernen, aber unter KDE nicht. Wäre es nicht vielleicht geschickter die Benutzer das Backend-Paket network-manager vollständig entfernen zu lassen bzw. einfach auf den Network-Manager Artikel im Wiki zu verweisen und dort einen Abschnitt Deinstallation hinzuzufügen.
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo,
Offensichtlich steht Wicd in Konflikt mit anderen WLAN-Managern.
das war zumindest auf meinem Testsystem so (ubuntu Feisty) da dort der NM-gnome ja stärker mit den Netzwerkeinstellungen verbunden ist (Häkchen "Roaming..." in den Netzwerkeinstellungen). Unter KDE ist das ja nicht so.
ann man sich wirklich darauf verlassen, dass die Paketverwaltung diese selbstständig entfernt?
Bei den Tests wurden der knetworkmanage und WifiRadar automatisch entfernt. Es ist mir natürlich nicht möglich alle erdenklichen Konfigurationsmöglichkeiten und Programmkonstellationen auszutetsten. Ich benutze den Wicd-Manager aktuell unter Edgy. Meine Feisty Installation ist durch diverse Tests mit dem Fritz!WLAN-Stick nicht mehr "unberührt" und ich kann nicht ausschließen dass es auf einem frisch installierten System etwas anders funktioniert.
|
EgonO
Anmeldungsdatum: 4. Juli 2007
Beiträge: 59
|
Nach den Anpassungen sollte das System neu gestartet werden.
Ist das ernst gemeint? Ich denke da gibts ne schickere Lösung, oder? Es handelt sich ja nicht um Windows :twisted:
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo,
Ist das ernst gemeint? Ich denke da gibts ne schickere Lösung, oder?
weil ein neuer Eintrag im Autostart steht, das Netzwerk neu initialisiert werden muß und unter Umständen mehrere Programme deinstalliert wurden habe ich diesen Weg gewählt. Unter gnome sollte auch sudo /etc/init.d/networking restart und dann Kosole (Strg+Alt+F2) >Einloggen > sudo /etc/init.d/gdm restart genügen. Das eschien mir aber gerade für buntu-Anfänger (zu denen ich mich übrigens auch noch zähle) etwas zu umständlich, da dann bei den Befehlen auch noch die verschiedenen buntu-Varianten zu berücksichtigen wären. Insofern ist ein Neustart schon eine "saubere" Alternative. Es steht dir natürlich frei den Artikel anzupassen.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16178
|
Hallo, den network-manager mochte ich aus bestimmte Gründen nie so richtig. Angeregt durch diesen Artikel habe ich mir mal wicd zum Testen installiert und bin bis jetzt vollauf zufrieden; könnte sich zu einer echten Alternative zum NM entwickeln. Gruß Ubunux
|
elektronenblitz63
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo, @ubunux vielleicht kannst Du ja noch etwas zur automatische Deinstallation des NM-gnome bei der Installation des Wicd-Managers beitragen.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16178
|
Hallo, kann ich leider nicht, da der network-manager nach der Installation so schnell wieder vom PC runter war, wie noch nie ein anderes Programm 😉 Bis dato habe ich immer die manuelle Einrichtung per /etc/network/interfaces u. wpa_supplicant.conf vorgezogen, da wusste ich was Sache ist 😉 Gruß Ubunux
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
|
Bei mir unter 7.04 und GNOME wird nach dem Entfernen des Pakets network-manager auch network-manager-gnome von Synaptic mit entfernt. Laut der Paketbeschreibung von network-manager: "This package provides the userspace daemons." werden damit wohl auch alle Systemdienste des Network-Managers gestoppt und deinstalliert. Ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit den Network-Manager loszuwerden.
|