aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Es gibt eine neue Version 3.0, deren Paketquelle Lasall im Artikel eingetragen hat. Ich habe das um den Hinweis ergaenzt, dass der komplette Artikel noch auf der aelteren Version 2.0 beruht (die auch immer noch verfuegbar ist). Nachtrag: die ersten Probleme sind bereits aufgetaucht - siehe hier.
|
fugulyt
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2007
Beiträge: Zähle...
|
Moin, ich hatte letzt ein paar kleine Änderungen im Wiki-Artikel "remastersys" vorgenommen.
Den wachsamen WikiTeam-Augen entging das natürlich nicht und es wurde prompt rückgängig gemacht und kommentiert.
Ich war der Meinung keine "überflüssigen Änderungen" vorzunehmen und würde gern erfahren ob ich mit meinen Gründen der Sinnhaftigkeit falsch liege. Das die Fremdquellenaufnahme per Synaptic nicht (direkt) funktioniert, liegt eben daran, dass Synaptic die "Source"-Quelle auch automatisch mit einfügt - entfernt man diese hat es (wie beschrieben) bei mir wunderbar funktioniert.
Dass es wichtig ist, das passende Paket zur eingesetzten Version zu verwenden liegt nahe. Um also ein unachtsames verwenden des als Beispiel angegebene Paket für lucid zu verweden, hab ich die Angabe verallgemeinert.
Womit ich die Version 3 als Verfügbar ansehe und damit auch die von mir entfernte Exeperten-Info als unnötig wenn nicht verwirrend. Ich bitte, diese Sachverhalte zu prüfen und sie Inhaltlich in den Artikel aufzunehmen oder mich über eventuelle, aus Unwissenheit gemachte Fehler aufzuklären. beste Grüße - fugu
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Natuerlich sind Aenderungen und Ergaenzungen des Artikels immer erwuenscht. Problematisch sind aber Aenderungen, die ohne Angabe zur Ubuntu-Version gemacht werden und so nicht nachvollziehbar sind. Darueber hinaus sollten diese Aenderungen auch fuer die im Artikel als "getestet" ausgewiesenen Ubuntu-Versionen gueltig sein, was ich ebenfalls nicht erkennen konnte. Falls Du neue Informationen zur Installation beitragen kannst, dann bitte in einem neuen Abschnitt "Remastersys 3.0" und mit der Angabe, welche Ubuntu-Version zugrunde lag.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, broken link: →
Gruß black tencate
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Jepp - man muesste mal Zafer fragen, was er damit beabsichtigen wollte... Ausserdem sollte im Abschnitt zu /etc/remastersys.conf kenntlich gemacht werden, fuer welche Version diese Optionen gelten.
|
Zafer
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2010
Beiträge: 33
|
Hallo ! aasche schrieb: Jepp - man muesste mal Zafer fragen, was er damit beabsichtigen wollte...
Könntest du präzisieren was genau du meinst ? Ich habe das leider noch nicht erkennen können. Grüße Zafer
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Zafer schrieb: Könntest du präzisieren was genau du meinst ? Ich habe das leider noch nicht erkennen können.
Hat sich laengst erledigt.
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
Hallo, wollte mal nachfragen, ob es sinnvoll ist zu erwähnen dass das WORKDIR="xxx" nicht auf einer NTFS-Partition liegen darf? Bricht bei mir immer ab; sobald ich die Partition (in diesem Falle ist es eine ext. USB-PLatte) auf ext4 formatiere, ist alles gut ☺ Gruß
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
mal-zeit schrieb: wollte mal nachfragen, ob es sinnvoll ist zu erwähnen dass das WORKDIR="xxx" nicht auf einer NTFS-Partition liegen darf?
Ja, bitte mach das und setze dann hier wieder auf geloest.
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
aasche Ja, bitte mach das und setze dann hier wieder auf geloest.
Habe es nochmal probiert; geht doch auf eine NTFS Partition!...auch wenn es die GUI gegenteilig behauptet ☺ Aber etwas anderes ist aufgetaucht nachdem folgender Befehl zur Erstellung genutzt wurde:
sudo remastersys backup
(Hier meine exclude → EXCLUDES="/home/zzz/android_neu /home/zzz/.android /win /home/zzz/musik" Sobald ich den Inhalt auf eine externe Platte schiebe, sind meine Daten klein genug für die Erstellung des ISO-Abbildes.) nach dem Booten der Iso in einer VMware war es mir nicht möglich, mich im X-Server anzumelden, jedoch war ich als Benutzer automatisch eingeloggt in jeder der Shells (ALT+F1 - ALT+F6) und hatte Zugriff auf alle Daten unter /home/
Folgendes ist die Ausgangssituation: Lubuntu 12.10 @ AMD64
/home als separate encrypted eingebunden Sollten die Daten nicht verschlüsselt sein solange ich mich nicht anmelde?? Wieso bin ich automatisch angemeldet in der shell?? 😲 Gruß
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
** Brett zu verkaufen, ca. 30cm x 10cm, abholbereit vor meinem Kopf ** 😀 das "working dir" MUSS eine Linuxpartition sein wegen korrekter Dateirechte (unter NTFS-3g werden diese falsch gesetzt im späteren Squash-FS der ISO-Datei) HABE ICH MAL ALS HINWEIS MIT EINGEFÜGT
die Graiffkartentreiber von Nvidia oder ATI MÜSSEN vorher entfernt/deaktiviert werden, da sich auf gegensätzlichen Grafikkarten sonst gar nicht bis zum Loginmanager booten lässt wer mit der GUI- oder GTK-Version arbeitet, MUSS vorher das evtl. vorhandene Teamviewer-Verzeichniss entfernen, da sonst eine endloser Kopiervorgang gestartet wird wenn man die "User Settings" zu /etc/skel kopieren möchte, siehe:
grep: Warnung: /etc/skel/.config/teamviewer8/dosdevices/z:/sys/bus/i2c/devices/i2c-0/device/i2c-2/2-004c/
hwmon/hwmon0/subsystem/hwmon1/device/subsystem/devices/0000:00:00.0/firmware_node/PNP0C02:05/subsystem/
devices/device:08/physical_node/sound/card0/input6/event6/subsystem/event2/device/device/driver/4-4:1.0/
subsystem/devices/2-1/driver/2-5/2-5:1.0/host6/scsi_host/host6/subsystem/host0/device/subsystem/devices/
target2:0:0/2:0:0:0/scsi_generic/sg0/subsystem/sg1/device/scsi_disk/6:0:0:0/subsystem/7:0:0:0/device/block/
sdb/sdb2/subsystem/ram0/bdi/subsystem/ecryptfs-1/subsystem: Rekursive Verzeichnisschleife. Gruß
|
I-Punkt
Messeteam
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2008
Beiträge: 1179
|
I have decided to stop development of remastersys and it will no longer be available.
Offensichtlich wird remastersys nicht mehr weiterentwickelt. Sollte ein Warnhinweis am Anfang des Textes eingepflegt werden? http://www.remastersys.com/
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
I-Punkt schrieb: Offensichtlich wird remastersys nicht mehr weiterentwickelt. Sollte ein Warnhinweis am Anfang des Textes eingepflegt werden?
Danke fuer den Hinweis - erledigt.
|
grafvontilly
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2015
Beiträge: Zähle...
|
Die Repos sind jetzt unter einer anderen Domain. Sollte man vielleicht mal updaten:
http://geekconnection.org/remastersys/
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, done. Hättest du aber auch selber machen können ☺ Gruß, noisefloor P.S.: Willkommen bei ubuntuusers.de!
|