staging.inyokaproject.org

Remastersys

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Remastersys.

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

robbe13 hat geschrieben:

kann ich weiterreichen, mein freun is im Ikhaya Team

Das wär echt klasse, bin gespannt was die gesamte Community noch aus dem Programm rausholt... 😀 😛

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

du solltest die einträge unter "Optionen" noch übersetzen, kann ich auch machen, wenn ich darf/soll\^^

*edit
außerdem bei "Zu kleine ISO-Datei" auch für Gnome den Befehl reinstellen (sudo nautilus)

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

detructor15 hat geschrieben:

du solltest die einträge unter "Optionen" noch übersetzen, kann ich auch machen, wenn ich darf/soll\^^

*edit
außerdem bei "Zu kleine ISO-Datei" auch für Gnome den Befehl reinstellen (sudo nautilus)

Natürlich darfst du... Vieleicht kriegst du den Bereich mit den Optionen ja auch schicker hin mit einer Tabelle oder Ähnlichem...

Mit nautilus kan man übriegens nicht gut die Größer eines Dateisystems visualisieren...

Allerdings geht wohl dafür das Programm

baobab

das ist auch unter gnome verfügbar, Danke für den Hinweis! 😉

MFG napalm

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

dann übersetz ich das mal\^^

Wegen gnome musst du dir da auf jedenfall noch Gedanken machen...ansonsten musst du iwie ein "KDE only" drüberpinseln\^^

*edit
Unter "Fehler beim Ändern der working Direktory"
hast du deinen sehr langen Codeteil, ich würd dir empfehlen das ganze per noscript einzubinden und dann auf den Abschnitt "Links" zu verweisen wo du dann den Link zu Noscript hinpackst

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

Hat sich wohl etwas überschnitten... Hatte gerade einiges eingefügt, hattest wohl übersehen das ich es in der Bearbeitung hatte.. Warte jetzt bist du fertig bist...

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

me ist fertig\^^

Hab die Warnung bekomme, abgebrochen dann kurz gewartet und nochmal gemacht\^^

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

Irgendwas ist trotzdem schief, du hattest ja nur die drei Zeilen übersetzt...

Bitte jetzt nicht editieren!

Speichere mal per copy paste neu....

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

So fertig!

Hab das mit gnome mal ausgemerzt...

Wie geht denn das mit dem noskript?

Vielen Dank für die Mitarbeit, wenn du Fehler findest oder weitere Verbesserungen hast, würd ich mich freuen... 😊

Schließlich wird der Artikel hoffentlich bald ins wiki verschoben 😉 😀

MFG napalm

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

So, ich werde mir den Artikel mal in den nächsten Tagen ansehen. Sind nämlich noch ein paar kleine Änderungen notwendig. 😉
Abgesehen davon Wiederspricht sich "ohne persönliche Daten erstellt werden", damit, dass alle Einstellungen gesichert werden. Was denn nun?

mutorio

(Themenstarter)
Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

e2b hat geschrieben:

Abgesehen davon Wiederspricht sich "ohne persönliche Daten erstellt werden", damit, dass alle Einstellungen gesichert werden. Was denn nun?

Grundsätzlich ist ja beides mit dem Programm möglich, je nach option... 😉

Ich denke du meinst die Einleitung....
Ist ein wenig unübersichtlich und es wird auch wiederholt, ich ändere das demnächst mal...

MFG Napalm

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

Nopaste Service: http://ubuntuusers.de/paste/
Da packst du den Code rein, klickst auf "Hinzufügen" und kopierst dann den Link aus der Adresszeile deines Browsers und fügst den Link bei dir unter "Links" ein und machst halt im Text einen Verweis auf den Link (bspw.: [1] und dann im Linkteil vor dem Link auch ne [1])

Madeddy

Avatar von Madeddy

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2007

Beiträge: 504

Interessanter Artikel, vor allem vom Thema/Programm her.

N paar Sachen würd ich schon mal vorschlagen:

1. Was sollen diese "written by napalm" Teile im Artikel? Die kommen doch sicher noch weg, oder?
2. Das Script würd ich der jetzigen Form raus nehmen. Ich würds als *.tar.gz anhängen, n Link setzten und gut is. Das bläht sonst zu sehr auf.
3. Formulierungen, Mehrfachnennungen usw.: So Sachen wie CD/DVD, CD/DVD und wieder CD/DVD, sowie "Der Clou" oder "verdammt hoch", "Trash", "Directory" etc. etc. würd Ich wohl versuchen zu vermeiden.
4. Bei der Wiki-Syntax / Formatierung und in Sachen RS sind noch so einige Sachen zu ändern denk ich. (Da bin ich auch laaaange nich perfekt drin...) 😇
5. Die Einführung... Ich finde das sollte nochmal stark überarbeitet werden. Irgendwie wiederholt sich alles und ist nicht sonderlich klar überblickbar. Dazu haben ja auch die Vorredner schon was gesagt.

So auf die Schnelle nur. Hab grad keine Zeit mehr übrig. Sorry das ich so kritisch bin, is aber sicher nich bös gemeint. Halt meine pers. Meinung. ☺

MfG

robbe13

Avatar von robbe13

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 53

napalm hat geschrieben:

Es wäre nett, wenn auch ein Ikhaya Eintrag die Mitglieder von Ubuntuuser informiert... 😀

Es wird jeden Monat ein Artikel über neue Wiki Artikel von den Wiki-Moderatoren geschrieben, der wird dann in Ikhaya veröffentlicht. (*klick*) Wenn dein Artikel fertig ist, ist er dann auch dabei.

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

detructor15, die Empfehlung von No Paste ist hier leider fehl am Platz, sollte nur im Forum verwendet werden. Und ist nämlich auch wichtig, das dien Dokumentation weitestgehen von anderen Diensten unabhängig ist und im Wiki kann man entweder Code direkt in die Text-Box schreiben oder ihn als Anhang speichern und ggf. einbinden oder drarauf verweisen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

so, habe ziemlich viel Korrekturen gemacht, schaut am besten in die Diffs.

Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Sachen übersehen habe, also wenn nochmal wer anders schauen möchte 😉

Die wichtigsten Punkte:
1) lies' dir bitte nochmal Wiki/Syntax durch
2) Option schreibt man groß
3) ein Punkt reicht am Satzende
4) so Sachen wie "written by ..." sind überflüssig - Autorenname bekommt man über die Revisionskontrolle.

Das Skript bitte als Anhang in den Artikel, Quelltext aus dem Artikel raus und im Text auf den Anhang verweisen.

Und eine Frage: Warum muss man denn unter KDE mit "umount -a" alles aushängen??

Gruß
noisefloor