staging.inyokaproject.org

Howto/Aufsetzen_eines_Gastro-Kassensystems_mit_OrderSprinter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/Aufsetzen_eines_Gastro-Kassensystems_mit_OrderSprinter.

Zauberfee

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe das Howto zum Aufsetzen eines Gastro-POS auf einem Ubuntu-System anhand des Beispiels OrderSprinter nun doch schneller fertiggestellt als erwartet.

Mögt ihr mal drüberschauen, ob es euren Qualitätsansprüchen genügt oder ihr Änderungen wünscht?

Leider ist mir beim erstmaligen Anlegen des Howtos ein Tippfehler bei der Titeleingabe passiert, so dass es einen nicht bearbeiteten Artikel mit fast gleichem Namen in der Baustelle gibt: Baustelle/Howto/ufsetzen eines Gastro-Kassensystems (es fehlt das A beim Titel). Kann jemand bitte diesen kaputten Beitrag löschen?

Gruß und Danke,

die Zauberfee

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sieht schon gut aus was ich so schon auf dem Smartphone gelesen habe. ☺

Komme erst morgen dazu mir die Sache im Detail anzuschauen.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Zauberfee schrieb:

Mögt ihr mal drüberschauen, ob es euren Qualitätsansprüchen genügt oder ihr Änderungen wünscht?

Mir gefällt die Initiative sehr gut aber müssen manche Webserververzeichnisse wirklich auf 777 gesetzt werden? Ansonsten auch danke an elektronenblitz63, der mich auf den Artikel aufmerksam gemacht hat.

Zauberfee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: 12

Hallo,

natürlich müssen Schreibrechte nur dann gegeben werden, wenn auch Schreibzugriffe stattfinden, d.h. während der Neuinstallation auf php und php/config.php. Wenn man ein Auto-Update vornehmen möchte, muss der Account, unter dem der Webserver läuft, auf alle Dateien unter html schreibend zugreifen können.

So, nun kann man natürlich überlegen, den Webservice unter www-run (er scheint standardmäßig bei Ubuntu unter root zu laufen, sehe ich das richtig?) laufen zu lassen und nur dem Benutzer www-run die Schreibrechte zu geben, und wenn man sehr vorsichtig ist, diese nach einem Installations/Update-Vorgang wieder zu entziehen.

Auf der anderen Seite: Ein Kassensystem wird man als vorsichtiger Gastronom in einem eigenen Netz betreiben. Und die Bediengeräte können dann nur über das spezifische hoffentlich sichere WPA2-Passwort auf den Webserver zugreifen.

Der Programmautor stellt auf seiner Homepage auch Skripts bereit, um regelmäßig Backups auf nur während des Backups automatisch eingebundenen Memory-Sticks zu speichern.

Wenn man das Kassesystem im ungeschützten öffentlichen Netz anbietet, sähe es natürlich ganz anders aus. Aber da sind wahrscheinlich kurze Zugangscodes das größere Problem, denn welcher Kellner möchte bei Schichtbeginn schon einen 16-stelligen Code mit sämtlichen Sonderzeichen auf dem Smartphone eingeben...? ☺

Gruß,

die Zauberfee

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Zauberfee schrieb:

So, nun kann man natürlich überlegen, den Webservice unter www-run (er scheint standardmäßig bei Ubuntu unter root zu laufen, sehe ich das richtig?) laufen zu lassen und nur dem Benutzer www-run die Schreibrechte zu geben, und wenn man sehr vorsichtig ist, diese nach einem Installations/Update-Vorgang wieder zu entziehen.

Der Apache droppt seine Berechtigungen unter Ubuntu und Debian nach dem Start auf den Benutzer und die Gruppe www-data (das wird in der Konfigurationsdatei /etc/apache2/envvars in den Variablen APACHE_RUN_USER und APACHE_RUN_GROUP festgelegt). Dementsprechend müsste es eigentlich genügen www-data zum Besitzer der config.php und ggf. des Ordners, der die Datei enthält, zu machen.

Zauberfee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: 12

Danke für den Hinweis. Ich werde es in den nächsten Tagen testen und ggfs. das Howto entsprechend überarbeiten

Gruß,

die Zauberfeee

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Gut. ☺ Sofern du damit fertig bist einfach melden und ich checke die Syntax. 😀

Zauberfee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: 12

Hallo March,

ich habe den Absatz über die Rechtevergabe überarbeitet, danke auch an seahawk1986 für den Hinweis, wo die Konfiguration für Gruppe und Benutzer des Apaches abgelegt ist.

Ist die Änderung so in Eurem Sinne?

Gruß,

die Zauberfeee

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo, Stand der Dinge hier? Gruss

Zauberfee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: 12

Also, wenn es noch Änderungswünsche an meinem Artikel geben sollte, werde ich diese einarbeiten. Ansonsten wäre es schön, wenn mein Artikel die Baustelle verlassen dürfte...

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Autor meldet: fertig. Einwändungen, Ergänzungen? Gruss

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ein paar Anmerkungen:

Der Kopf des Artikels entspricht einem Wikiartikel, nicht einem Howto. Das müsste noch geändert werden, inkl. Datum des letzten Tests.

Der Satz "Als Datenbank kann man MariaDb den Vorzug vor MySql geben, weil der Autor MariaDb für seine Tests verwendet und beide Datenbanken funktionell gleichwertig sind.". ist nicht so dolle, da der Autor von sich selber in der 3. Person redet. Grundsätzlich soll aber neutral geschrieben werden. Den Satz sollte man einfach ersetzen durch "Für die Erstellung dieses Howtos wurde MariaDB verwendet.".

Sonst ist es denke ich ok.

Gruß, noisefloor

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Bei geschäftlichen Anwendungen ziehe ich persönlich LTS-Versionen vor. Test unter 16.04 wäre ganz interessant aber nicht zwingend erforderlich.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Test unter 16.04 wäre ganz interessant aber nicht zwingend erforderlich.

Korrekt. Entscheidender ist IMHO aber, dass 17.04 in 5 Monaten EOL ist und der Artikel dann ungetestet ist. Sprich, dann müsste so oder so wer ran, um den Artikel für eine LTS-Version oder ein neueres *buntu zu testen.

Aber, wie gesagt, dass ist aktuell keine Pflicht und kein Grund, weswegen der Baustellenstatus nicht aufgelöst werden würde.

Gruß, noisefloor

Zauberfee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2017

Beiträge: 12

Hallo,

vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge. Ich werde sie im Laufe der nächsten 1-2 Wochen einarbeiten. Zur Anmerkung von Noisefloor über den Satz "Als Datenbank kann man MariaDb den Vorzug vor MySql geben, weil der Autor MariaDb für seine Tests verwendet": Mit "Autor" war nicht ich, sondern der Software-Autor (also der Programmierer) gemeint - das ist in der Tat sehr missverständlich ausgedrückt und ich werde es korrigieren.

Sowie es meine Zeit erlaubt, werde ich die Softwareinstallation mit Erscheinen einer neuen Ubuntu-Version wiederholen oder den Text zwischendurch für die LTS-Version umschreiben.

Gruß,

die Zauberfee

Antworten |