Also wenn des noch jemand zu den GoGear mit Flash-Speicher ergänzen möchte, hier meine Erfahrungen:
Also ich habe den Philips GoGear SA 5285(→ 8GB Flash) und unter linux (ubuntustudio 8.10, ubuntu 8.04) überhaupt keine Probleme.
Einfach den Player angeschlossen und Dateien(MP3- und Avi-Dateien glaub ich) drauf kopiert, wohin ist dem Ding egal.
Nach dem Trennen hat der Player sich quasi selbst synchronisiert, was im KLartext wohl heißen soll, dass er sich selbst die Einträge in seiner Datenbank erstellt hat. Das Problem, das schon bei anderen auftrat mit den nicht angezeigten MP3 habe ich auch beobachtet, gelöst habe ich das ganze über das Porgramm EeasyTag. Lag zumindets bei mir daran, dass nicht alle MP3s 'n IDv3-Tag hatten, den habe ich dan einfach darüber erstellt. Ansonsten kanns auch ncoh das falsche Format gewesen sein. Wenn dies immer noch nicht hilft, gibt es zumindest bei meinem Modell noch die möglichkeit, die Titel über die Ordnersteuerung zu suchen, die er optional anbietet. Da wird dann auch jede Datei angezeigt und der Bedienkomfort bleibt bei einer anständigen Ordnerverwaltung/-struktur a la iTunes auch nicht auf der Strecke, wenn auch die Menüführung komfortabler ist.
Weiter ist auch das Synchronisieren über Amarok möglich, dort den GoGear einfach als "Allgemeiner Media-Player" und "/media/PHILIPS" bzw. "/media/PHILIPS/musik" oder wie der bei euch heißt mounten und Anschließend die Dateien kopieren. Wenn die Musik im falschen Format ist, weit Amarok einen sogar darauf hin.
Die dazugehörigen Cover werden einfach in den Ordner des jeweiligen Albums gelegt (das Cover wird für alle Dateien in dem Ordner übernommen) und fertig, den Rest macht der Player.
Bei älteren Modellen soll das ganze aber etwas anders sein, hier muss man noch über den PC mit der mitgelieferten Software die Datenbank aktualisieren. Und natürlcih gibt es diese Software nur für Windows. Allerdings gibt es hierfür dann auch Programme bzw. Scripte, die dies für einen unter Linux übernehmen.
Nebenbei: Wenn auf der Verpackung steht, dass der Windows MediaPlayer zum synchronisieren benötigt wird, kann man da kein kompliziertes Programm mehr brauchen unter Linux, das dann für einen die Einträge in der Player-DB erstellt. Ganz ehrlich, soviele Fähigkeiten traue ich dem MediaPlayer nicht zu.
Grüße Lalla