staging.inyokaproject.org

Archiv/Brackets

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Brackets.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ein Webeditor mit Live-Vorschau - zumindest in Kombination mit Chromium. Ansonsten muss halt wie ueblich manuell aktualisiert werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO soweit ok. Nur der 1. Textblock unter "Brackets telefoniert nach Hause" ist IMHO ziemlich polemisch und hat keinerlei Mehrwert für den Artikel. Hier könntest du vielleicht nochmal ein bisschen Strafen und aufs wesentliche reduzieren.

Gruß, noisefloor

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Nur der 1. Textblock unter "Brackets telefoniert nach Hause" ist IMHO ziemlich polemisch und hat keinerlei Mehrwert für den Artikel.

Keinerlei Mehrwert? Da fliessen in der Voreinstellung ungefragt und hinter dem Ruecken des Anwenders Informationen ab - sorry, wenn ich eine solche Unverschaemtheit "polemisch" formuliert habe. Laesst sich aber auch neutraler formulieren, da gebe ich dir Recht. Mal sehen...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das zu erwähnen ist völlig richtig. Aber die Abschweifung zum Firefox bzw. Mozilla ist an der Stelle überflüssig. Zumal es, abgesehen vom Mehrwert, auch rein spekulativ ist, dass Adobe Mozilla als Vorbild hat 😉

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sieht gut aus. ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

da sonst keine Einwände kamen (und #ausgründen 😉 ) Artikel ins Wiki verschoben. Danke für den neuen Artikel ☺

Gruß, noisefloor

WutWuetend

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2018

Beiträge: Zähle...

Huhu - brackets ist seit längerem auch als snap installierbar, aus dem software center oder via https://snapcraft.io/brackets

Viele Grüße

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

es ist ein Wiki... Kannst du gerne einbauen.

Gruß, noisefloor

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch

Anmeldungsdatum:
15. März 2010

Beiträge: 35

Hallo allerseits...

Wollte mal eben in meiner Ubuntu 20.04.2 LTS VM Adobe Brackets installieren (infolge Kursteilnahme, arbeite ansonsten eher mit VIM / VSCode).

Das vorgeschlagene snap-Paket (Version 1.14.1 stable)

1
snap install brackets --classic

installiert Brackets zwar grundsätzlich funktional, allerdings werden im Extensions-Manager keine Erweiterungen aus dem Repository gelistet.

Die Installation des Debian-Paketes https://github.com/adobe/brackets/releases/download/release-1.14.1/Brackets.Release.1.14.1.64-bit.deb ist out of the box auch nicht möglich, die Paketverwaltung beschwert sich, dass die Abhängigkeit zur Bibliothek libcurl3 nicht aufgelöst werden kann.

Abhilfe schafft die Neupaketierung gemäss https://askubuntu.com/questions/1238601/brackets-no-extensions-available. libcurl4 scheint rückwärtskompatibel zu sein, Brackets läuft einwandfrei und listet nun auch die Erweiterungen.

Hat jemand Einwände, diese Infos im Wiki ein zu bauen?

Gruss, kmu-net.ch

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du gerne machen. Ich habe dir den Artikel in die Baustelle verschoben.

Wenn du fertig bis bitte hier nochmal kurz posten.

Gruß, noisefloor

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch

Anmeldungsdatum:
15. März 2010

Beiträge: 35

Hallo noisefloor & Kohorten...

Besser spät als nie - habe mein Skript nach github hoch geladen und verlinkt. Neudeutsch zwar, doch so viel ist im gegebenen Kontext wohl zumutbar und macht die Schose halt 'nem wesentlich breiteren Nutzerkreis zugänglich und davon lebt freie Saftwär halt nun mal.

Das Skript hat auch so schon genug Mühe bereitet (mir zumindest 😉), wenn man bedenkt, dass letztlich bloss aus 'ner "3" 'ne "4" gemacht wird (libcurl3 –> libcurl4)

Da ich aber ohnehin an 'nem Bash-Scripting-Refresher auf udemy dran bin, dachte ich mir, gestalten wir das ganze mal etwas komfortabler.

Das Grundgerüst lässt sich dann ja wiederverwerten... Falls jemand noch 'ne deutsche Sprach-Variante einbauen will, habe ich nichts dagegen ein zu wenden 😉

Hoffe, es erfüllt seinen Zweck,

Gruss, kmu-net.ch (andihafner)

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Dazu sei der Hinweis gestattet, dass Adobe das Projekt zum 01.09.2021 einstellt und zum Forken des Projekts aufruft, siehe https://github.com/adobe/brackets.

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch

Anmeldungsdatum:
15. März 2010

Beiträge: 35

Genau. Darauf weise ich auch im README meines Scripts hin und bezeichne dieses ausdrücklich als Hack. Wünschenswerter im Rahmen eines Forks wären von Beginn weg sauber zusammengestellte Linux-Pakete, welche auch in aktuellen Distros laufen. Oder halt eben z.B. mit VSCode arbeiten. Oder z.B. Spacevim - letztlich Geschmacksache, oft aber auch ein Abwägen, ob man mit was Vielgenutztem und daher breit Unterstütztem arbeiten möchte, was auch viele Funktionen bietet, oder halt was Schlankeres nimmt und dabei bewusst auf das eine oder andere Gimmick verzichtet. Kommt ja letztlich auch auf das jeweilige Projekt an, dass es zu bearbeiten gilt.

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch

Anmeldungsdatum:
15. März 2010

Beiträge: 35

Uff... Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. dpkg löst keine Abhängigkeiten auf und apt will ums Verr*** das snap-Paket aus dem Repository installieren, statt des zum Frass vorgeworfenen modifizierten deb-Pakets. Habe das nun via gdebi-core gelöst (siehe entsprechend angepasstes Skript unter https://github.com/andihafner/adobe-brackets-debian-libcurl4).

Die Anleitung im Wiki habe ich auch konkretisiert, so dass nun auch ein Normal-User (gibt es das überhaupt?) damit klar kommen sollte. Den Ablauf habe ich in einer xubuntu 20.04.2-VM erfolgreich getestet. Ein schönes Stück Arbeit, wenn man so was seriös machen will...

Kann mir nun noch jemand erklären, wie es weiter geht? Muss ich die Baustelle nun als "gelöst" markieren oder tut das jemand von euch? Bin selten hier und kenne daher die Abläufe nicht, danke für den Hinweis,

Gruss, Andi

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

du musst explizit sagen, dass du mit der Überarbeitung fertig bist. Hast du ja jetzt quasi ☺

Dann schaut einer der Wikimods je nach vorhandener Zeit über den Artikel drüber. Wenn es noch Änderungswünsche gibt wird das hier im Thread gepostet. Wenn nicht kommt der Artikel wieder ins Wiki.

Gruß, noisefloor

Antworten |