staging.inyokaproject.org

Wie komme ich per WLAN ins Internet?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

Das Softwarecenter ist natürlich vorhanden, funktioniert ohne Internetzugang aber natürlich nicht. Das Thema hatten wir bereits.

Echt? Aber wo finde ich das? Das suche ich schon lange. Internetzugang habe ich ja jetzt mit dem Fritz-Stick.

Außerdem fehlt dir das komplette Basiswissen. Wenn Du dir das aus bestimmten Gründen nicht aneignen willst, dann ist das ok. Du kommst in diesem Fall aber nicht ohne weiter und solltest dann besser und konsequenterweise bei Windows bleiben.

Ja, das ist richtig, aber "wollen" ist hier das falsche Verb. Es ist einfach so viel und so kompliziert, dass ich es zeitlich einfach nicht schaffen kann. Es ist so, als ob jemand nur einfach Französisch lernen will, aber dafür auch gleich noch Sprachwissenschaftler werden soll. Aber es geht ja auch ohne: Ich habe ja Linux nun schon jahrelang benutzt. Es war immer so: Am Anfang macht jede Neuonstallation und jedes Update irgendwelche Probleme. Wenn die behoben sind, ist alles jahreland wunderbar.

Dies ist ein Forum zur Selbsthilfe, ich gebe entscheidende Tipps wie etwas funktioniert, kopiere aber nicht die kompletten Erklärungen aus dem Wiki erneut hier rein. Da bist Du selbst gefordert dir entsprechendes Hintergrundwissen anzueignen.

Ja, man kann nur soweit kommen, wir Ihr mit Eurer freundlichen Hilfe das verkraften könnt, das verstehe ich schon. Denn es ist ja oft genug so, dass einem die Erklärungen im Wiki nicht weiterhelfen, weil sie immer nur neue Fragen aufwerfen. Aber ich will nicht zu Windows zurück: Ich sehe nicht ein, dass jahrelang alles gut ging, dann aber aufgrund der Weiterentwicklung von Hard- und Software plötzlich Dinge nicht mehr gehen sollen, die bisher ganz einfach und von alleine gingen.

Falls ich das richtig gemacht haben sollte, funktioniert es aber nicht:

Ja, das ist richtig, es fehlen aber weitere Pakete. Achte auf die Ausgabe, die ist selbsterklärend.

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von git:i386:
...

Na ja, das erklärt nur, dass man etwas zusätzlich installieren muss. Ich habe jetzt versucht, die fehlenden Pakete einzeln nachzuinstallieren, aber das führt immer wieder nur zu neuen Listen mit noch viel mehr Paketen, die noch fehlen. Wenn ich das einzeln abarbeite, bin ich viele Abende lang beschäftigt. Ich versuche mal, im Wiki etwas dazu zu finden, was man bei solchen Abhängigkeitsproblemen macht. Das Ergebnis kann ich ja hier posten...

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

(Ehe ich zu Windows zurückgehe, suche ich mir schlimmstenfalls eine Firma, die mir das für Geld einrichtet.)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Dann versuche es erneut wenn die Verbindung über den Fritz-Stick funktioniert.

sudo apt-get -f install --reinstall git

Das SC findet sich bei Xubuntu normalerweise direkt im Anwendungs- oder auch sog. Whisker-Menü

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

So, jetzt aber:

sudo apt-get -f install --reinstall git

Nachdem ich vorher die Paketlisten neu eingelesen hatte, ging nun alles auf einmal ganz reibungslos:

wolf@nyassa:~$ sudo apt-get -f install --reinstall git
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  git-man liberror-perl
Vorgeschlagene Pakete:
  git-daemon-run git-daemon-sysvinit git-doc git-el git-email git-gui gitk
  gitweb git-arch git-cvs git-mediawiki git-svn
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  git git-man liberror-perl
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 155 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 3.030 kB von 3.759 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 24,6 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Holen: 1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main liberror-perl all 0.17-1.1 [21,1 kB]
Holen: 2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-updates/main git amd64 1:2.5.0-1ubuntu0.1 [3.009 kB]
Es wurden 3.030 kB in 4 s geholt (647 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket liberror-perl wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 207551 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../liberror-perl_0.17-1.1_all.deb ...
Entpacken von liberror-perl (0.17-1.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket git-man wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../git-man_1%3a2.5.0-1ubuntu0.1_all.deb ...
Entpacken von git-man (1:2.5.0-1ubuntu0.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket git wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../git_1%3a2.5.0-1ubuntu0.1_amd64.deb ...
Entpacken von git (1:2.5.0-1ubuntu0.1) ...
Trigger für man-db (2.7.4-1) werden verarbeitet ...
liberror-perl (0.17-1.1) wird eingerichtet ...
git-man (1:2.5.0-1ubuntu0.1) wird eingerichtet ...
git (1:2.5.0-1ubuntu0.1) wird eingerichtet ...
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ sudo apt-get -f install build-essential
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  g++ g++-5 gcc gcc-5 libasan2 libatomic1 libc-dev-bin libc6-dev libcc1-0
  libcilkrts5 libgcc-5-dev libitm1 liblsan0 libmpx0 libstdc++-5-dev libtsan0
  libubsan0 linux-libc-dev manpages-dev
Vorgeschlagene Pakete:
  g++-multilib g++-5-multilib gcc-5-doc libstdc++6-5-dbg gcc-multilib autoconf
  automake libtool flex bison gdb gcc-doc gcc-5-multilib gcc-5-locales
  libgcc1-dbg libgomp1-dbg libitm1-dbg libatomic1-dbg libasan2-dbg
  liblsan0-dbg libtsan0-dbg libubsan0-dbg libcilkrts5-dbg libmpx0-dbg
  libquadmath0-dbg glibc-doc libstdc++-5-doc
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  build-essential g++ g++-5 gcc gcc-5 libasan2 libatomic1 libc-dev-bin
  libc6-dev libcc1-0 libcilkrts5 libgcc-5-dev libitm1 liblsan0 libmpx0
  libstdc++-5-dev libtsan0 libubsan0 linux-libc-dev manpages-dev
0 aktualisiert, 20 neu installiert, 0 zu entfernen und 155 nicht aktualisiert.
Es müssen 31,2 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 104 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Holen: 1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libc-dev-bin amd64 2.21-0ubuntu4 [68,6 kB]
Holen: 2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily-proposed/main linux-libc-dev amd64 4.2.0-29.34 [829 kB]
Holen: 3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libc6-dev amd64 2.21-0ubuntu4 [1.967 kB]
Holen: 4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libcc1-0 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [31,0 kB]
Holen: 5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libitm1 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [27,4 kB]
Holen: 6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libatomic1 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [8.950 B]
Holen: 7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libasan2 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [269 kB]
Holen: 8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main liblsan0 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [110 kB]
Holen: 9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libtsan0 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [249 kB]
Holen: 10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libubsan0 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [100 kB]
Holen: 11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libcilkrts5 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [40,0 kB]
Holen: 12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libmpx0 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [9.822 B]
Holen: 13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libgcc-5-dev amd64 5.2.1-22ubuntu2 [2.228 kB]
Holen: 14 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main gcc-5 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [6.708 kB]
Holen: 15 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main gcc amd64 4:5.2.1-3ubuntu1 [5.204 B]
Holen: 16 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main libstdc++-5-dev amd64 5.2.1-22ubuntu2 [1.423 kB]
Holen: 17 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main g++-5 amd64 5.2.1-22ubuntu2 [15,3 MB]
Holen: 18 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main g++ amd64 4:5.2.1-3ubuntu1 [1.506 B]
Holen: 19 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main build-essential amd64 12.1ubuntu2 [4.758 B]
Holen: 20 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ wily/main manpages-dev all 3.74-1ubuntu1 [1.865 kB]
Es wurden 31,2 MB in 49 s geholt (636 kB/s).                                   
Vormals nicht ausgewähltes Paket libc-dev-bin wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 208336 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-dev-bin_2.21-0ubuntu4_amd64.deb ...
Entpacken von libc-dev-bin (2.21-0ubuntu4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-libc-dev:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-libc-dev_4.2.0-29.34_amd64.deb ...
Entpacken von linux-libc-dev:amd64 (4.2.0-29.34) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libc6-dev:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6-dev_2.21-0ubuntu4_amd64.deb ...
Entpacken von libc6-dev:amd64 (2.21-0ubuntu4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcc1-0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libcc1-0_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libcc1-0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libitm1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libitm1_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libitm1:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libatomic1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libatomic1_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libatomic1:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libasan2:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libasan2_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libasan2:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liblsan0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../liblsan0_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von liblsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtsan0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libtsan0_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libtsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libubsan0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libubsan0_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libubsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcilkrts5:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libcilkrts5_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libcilkrts5:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmpx0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libmpx0_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libmpx0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgcc-5-dev:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libgcc-5-dev_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libgcc-5-dev:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gcc-5 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../gcc-5_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von gcc-5 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gcc wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../gcc_4%3a5.2.1-3ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von gcc (4:5.2.1-3ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libstdc++-5-dev:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libstdc++-5-dev_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libstdc++-5-dev:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket g++-5 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../g++-5_5.2.1-22ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von g++-5 (5.2.1-22ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket g++ wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../g++_4%3a5.2.1-3ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von g++ (4:5.2.1-3ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket build-essential wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../build-essential_12.1ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von build-essential (12.1ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket manpages-dev wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../manpages-dev_3.74-1ubuntu1_all.deb ...
Entpacken von manpages-dev (3.74-1ubuntu1) ...
Trigger für man-db (2.7.4-1) werden verarbeitet ...
libc-dev-bin (2.21-0ubuntu4) wird eingerichtet ...
linux-libc-dev:amd64 (4.2.0-29.34) wird eingerichtet ...
libc6-dev:amd64 (2.21-0ubuntu4) wird eingerichtet ...
libcc1-0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libitm1:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libatomic1:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libasan2:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
liblsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libtsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libubsan0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libcilkrts5:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libmpx0:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
libgcc-5-dev:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
gcc-5 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
gcc (4:5.2.1-3ubuntu1) wird eingerichtet ...
libstdc++-5-dev:amd64 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
g++-5 (5.2.1-22ubuntu2) wird eingerichtet ...
g++ (4:5.2.1-3ubuntu1) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/g++ wird verwendet, um /usr/bin/c++ (c++) im automatischen Modus bereitzustellen
build-essential (12.1ubuntu2) wird eingerichtet ...
manpages-dev (3.74-1ubuntu1) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.21-0ubuntu4) werden verarbeitet ...
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ git clone https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new 
Cloning into 'rtlwifi_new'...
remote: Counting objects: 4114, done.
remote: Compressing objects: 100% (83/83), done.
remote: Total 4114 (delta 42), reused 0 (delta 0), pack-reused 4031
Receiving objects: 100% (4114/4114), 6.83 MiB | 696.00 KiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (3436/3436), done.
Checking connectivity... done.
wolf@nyassa:~$ ls
Bilder     hallo.txt      Öffentlich    TAN_DB_Mariann.jpg  Videos
Dokumente  iTAN_Diba.jpg  rtlwifi_new   TAN_DB_WOLF.pdf     Vorlagen
Downloads  Musik          Schreibtisch  TAN_DKB.pdf
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ cd rtlwifi_new
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ make
make -C /lib/modules/4.2.0-16-generic/build M=/home/wolf/rtlwifi_new modules
make[1]: Entering directory '/usr/src/linux-headers-4.2.0-16-generic'
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/base.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/cam.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/core.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/debug.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/efuse.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/ps.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rc.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/regd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/stats.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtlwifi.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/pci.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_pci.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/usb.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_usb.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtc8723b2ant.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtcoutsrc.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtc8192e2ant.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtc8723b1ant.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtc8821a1ant.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/halbtc8821a2ant.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/rtl_btc.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/btcoexist.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/pwrseq.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/pwrseqcmd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/rtl8188ee.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/main.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/dm_common.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/fw_common.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/phy_common.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/rtl8192c-common.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/rtl8192ce.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/mac.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/rtl8192cu.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/rtl8192de.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/pwrseq.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/pwrseqcmd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/rtl8192ee.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/rtl8192se.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/hal_btc.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/hal_bt_coexist.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/pwrseq.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/pwrseqcmd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/rtl8723ae.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/pwrseq.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/pwrseqcmd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/rtl8723be.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/dm.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/fw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/hw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/led.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/phy.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/pwrseq.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/pwrseqcmd.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/rf.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/sw.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/table.o
  CC [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/trx.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/rtl8821ae.o
  Building modules, stage 2.
  MODPOST 14 modules
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/btcoexist.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/btcoexist/btcoexist.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/rtl8188ee.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8188ee/rtl8188ee.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/rtl8192c-common.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192c/rtl8192c-common.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/rtl8192ce.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ce/rtl8192ce.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/rtl8192cu.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192cu/rtl8192cu.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/rtl8192de.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192de/rtl8192de.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/rtl8192ee.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192ee/rtl8192ee.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/rtl8192se.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8192se/rtl8192se.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/rtl8723ae.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723ae/rtl8723ae.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/rtl8723be.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8723be/rtl8723be.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/rtl8821ae.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl8821ae/rtl8821ae.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_pci.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_pci.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_usb.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtl_usb.ko
  CC      /home/wolf/rtlwifi_new/rtlwifi.mod.o
  LD [M]  /home/wolf/rtlwifi_new/rtlwifi.ko
make[1]: Leaving directory '/usr/src/linux-headers-4.2.0-16-generic'
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo make install
make -C /lib/modules/4.2.0-16-generic/build M=/home/wolf/rtlwifi_new modules
make[1]: Entering directory '/usr/src/linux-headers-4.2.0-16-generic'
  Building modules, stage 2.
  MODPOST 14 modules
make[1]: Leaving directory '/usr/src/linux-headers-4.2.0-16-generic'
Making backups
Install rtlwifi SUCCESS
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo depmod -a
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo update-initramfs -u
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-4.2.0-16-generic
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ modinfo rtl8723be
filename:       /lib/modules/4.2.0-16-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8723be/rtl8723be.ko
firmware:       rtlwifi/rtl8723befw.bin
description:    Realtek 8723BE 802.11n PCI wireless
license:        GPL
author:         Realtek WlanFAE	<wlanfae@realtek.com>
author:         PageHe	<page_he@realsil.com.cn>
srcversion:     039269374CF5EED44A2D5CD
alias:          pci:v000010ECd0000B723sv*sd*bc*sc*i*
depends:        rtlwifi,rtl_pci,btcoexist,mac80211
vermagic:       4.2.0-16-generic SMP mod_unload modversions 
parm:           swlps:bool
parm:           swenc:using hardware crypto (default 0 [hardware])
 (bool)
parm:           ips:using no link power save (default 1 is open)
 (bool)
parm:           fwlps:using linked fw control power save (default 1 is open)
 (bool)
parm:           msi:Set to 1 to use MSI interrupts mode (default 0)
 (bool)
parm:           debug:Set debug level (0-5) (default 0) (int)
parm:           disable_watchdog:Set to 1 to disable the watchdog (default 0)
 (bool)
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo service network-manager stop
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo modprobe -rfv rtl8723be
rmmod rtl8723be
rmmod rtl_pci
rmmod rtlwifi
rmmod btcoexist
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo modprobe -v rtl8723be
insmod /lib/modules/4.2.0-16-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtlwifi.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-16-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl_pci.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-16-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/btcoexist/btcoexist.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-16-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8723be/rtl8723be.ko 
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ sudo service network-manager start
wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ 

Voilà!

Ergebnis: Es läuft viel besser als vorher und sehr stabil! Allerdings wird die Feldstärke im Icon immer noch als sehr schwach angegeben, aber was soll's? Das Tempo lässt noch zu wünschen übrig, das ist mit der Fritz-Karte viel höher.

Aber nun noch zwei abschließende Fragen:

- Lohnt es sich, auch bei diesem neuen Treiber noch einmal die Parameter zu optimieren, so wie Du es bei dem alten angegeben hast?

- Und muss ich die Prozedur nach jedem Kernel-Update wiederholen?

Und dann:

lsusb sagt nach einfach eingestecktem Stick, der aber noch nicht funktioniert:

wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 007: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 006: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0177 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 004: ID 05c8:022a Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink) 
Bus 001 Device 015: ID 057c:62ff AVM GmbH AVM Fritz!WLAN USB (in CD-ROM-mode)
Bus 001 Device 008: ID 046d:c062 Logitech, Inc. M-UAS144 [LS1 Laser Mouse]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Er bleibt dann so. Wenn man ihn abzieht und wieder einsteckt und er dann funktioniert, dann sagt es:

wolf@nyassa:~/rtlwifi_new$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 007: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 006: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0177 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 004: ID 05c8:022a Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink) 
Bus 001 Device 017: ID 057c:8501 AVM GmbH FRITZ WLAN N v2 [RT5572/rt2870.bin]
Bus 001 Device 008: ID 046d:c062 Logitech, Inc. M-UAS144 [LS1 Laser Mouse]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Ich mache mich morgen mal an das usb-modeswitch.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Glückwunsch. Prima, dass das Treiberupdate geholfen hat.

tembo schrieb:

Voilà!

Ergebnis: Es läuft viel besser als vorher und sehr stabil! Allerdings wird die Feldstärke im Icon immer noch als sehr schwach angegeben, aber was soll's? Das Tempo lässt noch zu wünschen übrig, das ist mit der Fritz-Karte viel höher.

Aber nun noch zwei abschließende Fragen:

- Lohnt es sich, auch bei diesem neuen Treiber noch einmal die Parameter zu optimieren, so wie Du es bei dem alten angegeben hast?

Ja, auf alle Fälle. Ausprobieren geht ja problemlos, vielleicht verbessert sich ja noch etwas.

- Und muss ich die Prozedur nach jedem Kernel-Update wiederholen?

Ja, oder auf eine Kernelupgrade verzichten.

Bus 001 Device 015: ID 057c:62ff AVM GmbH AVM Fritz!WLAN USB (in CD-ROM-mode)

Ja, der Stick verbleibt im CD-Rom Modus.

Antworten |