staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Virtualbox, Focal Fossa und Paralleles Win10 läuft nicht mehr

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

HGS

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo Linuxer,

ich habe meinen Rechner von Xenial auf Focal neu installiert. Incl. sämtlicher Software und Formatierung der HD, was zu einer Änderung der UUID der Linux-HD geführt hat. Jetzt habe ich folgendes Problem:

Mein parallel installiertes Windows 10 läuft nicht mehr unter Virtualbox in einer virtuellen Maschine!

Separat laufen Windows und Kubuntu im Dualboot, beide auf separaten HDs. Alle anderen Virtuellen Maschinen laufen.

VirtualBox ist v6.1.6, also die aktuelle, die alte VM (unter VB 5.40) lief erwartungsgemäß nicht mehr. Habe eine neue angelegt nach Artikel: wiki.ubuntuusers.de/Dualboot-Windows virtualisieren, die läuft aber auch nicht. Das Teil bleibt immer an der selben Stelle hängen und fällt dann auf die Grub-Kommandoebene zurück.

Ich habe die vdmk-Datei mit folgenden Varianten ausprobiert

  • MBR wie unter Bootloader erzeugen angegeben (entspricht dem MBR der Linux-HD).

  • MBR der Windows-HD (habe auch fixmbr unter Windows ausgeführt).

  • 1.Sektor der Windows-Partition.

Die Win-Partitionen (sda) werden alle eingebunden:

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  473MB  472MB   ntfs         Basic data partition          versteckt, diag
 2      473MB   578MB  105MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 3      578MB   595MB  16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 4      595MB   127GB  127GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 5      127GB   128GB  902MB   ntfs                                       versteckt, diag

Die Linux-Partition (sde) ist die Boot-HD, auf dieser liegt auch Grub:

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem     Name  Flags
 1      1049kB  224GB  224GB   ext4
 2      224GB   240GB  16,4GB  linux-swap(v1)        swap

Ich habe auch die Dateien unter Grub ausgetauscht, wie in der letzten Diskussionsseite des o.g. Artikels vorgeschlagen. Leider habe ich keine Ideen mehr (außer, dass ich noch nicht die alte VirtualBox ausprobiert habe, was aber auch nicht Sinn des Updates ist). Wäre Super, wenn einer von Euch helfen könnte. Kann mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Danke!

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

Du hast Windows im EFI Modus, und dann klappt bei Dir dieser Befehl?

echo FESTPLATTENIDENTIFIKATION | sed -e 's/0x\(..\)\(..\)\(..\)\(..\)/0x\4\3\2\1/' | xxd -r |  dd of=~/VirtualBox\ VMs/WindowsRAW/WindowsRAW.mbr bs=1 seek=440 conv=notrunc  

mir ist das nämlich mit so einem Festplattenbezeichner: A083A57A-AC4B-435D-AF0F-C254FF1735D9 noch nie gelungen, der MBR wächst und wächst und wächst!

Gruß black tencate

HGS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: 17

Hi, ja, klappt einwandfrei. Es werden die ersten beiden Windows-Partitionen kopiert. Die resultierende Datei wird dann ca. 565MB groß. Bei der Verweis-Erzeugung im nächsten Schritt gebe ich dann aber alle Partitionen an. Gruß HGS

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

HGS schrieb:

... ja, klappt einwandfrei. Es werden die ersten beiden Windows-Partitionen kopiert. Die resultierende Datei wird dann ca. 565MB groß.

(bei mir) ...kommt davon, wenn man (ICH) bei "mbr" immer gleich an 512 Byte denke, statt wie hier an die esp. Na gut, da ich aber kein Win 10 im EFI Modus habe, bei den letzten Versuchen mit der Virtualisierung mir die Beibehaltung der Registrierung nicht geglückt ist und ich Windows ohnehin nicht benutze, hatte ich dann auf diese Möglichkeit verzichtet.

In Deinem Fall kann ich leider keine Tipps geben.

Gruß black tencate

HGS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: 17

So, endlich habe ich eine Lösung gefunden. Ob sie perfekt ist, weiß ich nicht, aber zumindest konnte ich die Maschine wieder starten.

Also: Ich habe mir den Starteintrag für Windows im grub angesehen (dazu habe ich das Tool Grub Customizer installiert - Warum ist sowas nicht standardmäßig im System, wenn es schon eine grafische Oberfläche hat?).

Sieht bei mir so aus:

insmod part_gpt
insmod fat
set root='hd0,gpt2'
if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd0,gpt2 --hint-efi=hd0,gpt2 --hint-baremetal=ahci0,gpt2  E8EA-A87F
else
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root E8EA-A87F
fi
chainloader /EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi

Anmerkungen

  1. set root hängt davon ab, wo sich Windows befindet, könnte also anders aussehen.

  2. Bei der if-abfrage habe ich nur den else-Teil eingegeben. (Faulheit) Den anderen habe ich nicht ausprobiert.

  3. E8EA-A87F ist die UUID meiner EFI-Partition, dürfte also auch anders aussehen.

Also: Das Zeug eingeben, wenn die virtuelle Maschine im grub landet. Das Ganze mit "Boot" abschließen. Danach hat die VM wieder gebootet und Windows läuft normal. Auch nach einem Neustart der VM.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

OT
HGS schrieb:

...(dazu habe ich das Tool Grub Customizer installiert - Warum ist sowas nicht standardmäßig im System, wenn es schon eine grafische Oberfläche hat?)

wird schon seinen Grund haben, warum Canonical dieses Programm nicht verwendet, es hat all zu oft mehr Schaden als Nutzen angerichtet.
/OT

Verstehe jetzt allerdings nicht, was der Eintrag im grub mit dem Start in der VirtualBox zu tun hat, für den hast du doch einen WinRaw.mbr angelegt?

Gruß black tencate

HGS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: 17

Hallo black_tencate,

man kann mit vielen Programmen großen Schaden anrichten, wenn man unvorsichtig ist (oder es vorsätzlich machen will). Irgend ein Komiker hat auch Dolphin und Kate verboten, als sudo zu starten. Na und? Dann nehme ich eben ein anderes Werkzeug. Ich kann auch eine Säge verwenden, um Brot zu schneiden. Aber mit einem Messer geht es besser. Falls du eine Idee hast, wie ich die beiden Teile wieder ihrer Bestimmung zuführen kann: Nur her damit!

Was den Windows-Start angeht: ich nehme mal an, dass das Problem eher bei Windows liegt. Das hat ja auch noch einen Boot-Manager und vielleicht kommen die beiden sich in die Quere. Die Microsofties tun ja auch alles, um es den Usern oder Admins möglichst schwer zu machen, irgendwo dran zu kommen. Im Moment interessiert mich nur, dass die Kiste wieder läuft ☺

Gruß

HGS

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

HGS schrieb:

Hi, ja, klappt einwandfrei. Es werden die ersten beiden Windows-Partitionen kopiert.

(?) wieso Windows Partitionen kopiert? Nach meinem Verständnis wird da in einen 512 Byte großen MBR eine neu Festpattenidentifikation geschrieben - jedenfalls ist das bei einem MBR/MPT System der Fall

Die resultierende Datei wird dann ca. 565MB groß.

bei mir hier 'rödelt das seit gut einer Stunde und ist jetzt 1,3 GB groß, Ende nicht in Sicht

Festplatte /dev/sda: 298,9 GiB, 320072933376 Bytes, 625142448 Sektoren
Festplattenmodell: FUJITSU MHZ2320B
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: A337909A-F835-4869-A3F3-4B8848F76044

Gerät         Anfang      Ende  Sektoren Größe Typ
/dev/sda1       2048    104447    102400   50M EFI-System
/dev/sda2     104448    137215     32768   16M Microsoft reserviert
/dev/sda3     137216  83990527  83853312   40G Microsoft Basisdaten
/dev/sda4   83990528 104962047  20971520   10G Linux-Dateisystem
/dev/sda5  104962048 157390847  52428800   25G Linux-Dateisystem
/dev/sda6  157390848 220305407  62914560   30G Linux-Dateisystem
/dev/sda7  220305408 625141759 404836352  193G Linux-Dateisystem
blacktencate@T520-ff:~$ echo A337909A-F835-4869-A3F3-4B8848F76044 | sed -e 's/0x\(..\)\(..\)\(..\)\(..\)/0x\4\3\2\1/' | xxd -r |  dd of=~/VirtualBox\ VMs/W10R/W10R.mbr bs=1 seek=440 conv=notrunc  

Gruß black tencate

HGS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: 17

Hallo,

habe mir das mit einem Hex-Editor mal angesehen. OK, hier muss ich einen Fehler eingestehen, es werden keine Partitionen kopiert. Was da alles in die Datei geschrieben weiß ich auch nicht, aber ein bisschen mehr als der MBR ist es schon, sonst wäre die Datei nicht so groß.

Vielleicht ist die Größe der Datei abhängig von der HD, auf der Windows sitzt? Bei mir sind es 128 GB, du hast 300. Also einfach mal laufen lassen ☺

Liegt es an Virtualbox oder Windows? Für Win10 gibt es in VB 6.x (ich verwende es erst seit meinem Upgrade auf Focal Fossa) drei Einträge, unter der VB 5.x war es nur einer. Was pfuschen MS und Oracle da zusammen, damit es jetzt mehrere Einträge braucht? Keine Ahnung. Ich bemerke nur, dass die Performance unter VB 6.1.6 bescheiden ist, diplomatisch ausgedrückt. Mindestens um 1/3 schlechter!

Weil ich bei dir auch die versteckten Partitionen nicht sehe: Hat vielleicht auch damit was zu tun? In der Anleitung sind sie ja auch drin. Ich bin nämlich nicht sicher, ob ich damals ein Upgrade von Win7 gemacht habe, oder eine Neuinstallation von Win10. Mich interessiert eigentlich nur, dass es läuft (tut es zumindest bei mir), für den Rest bin ich nicht nerdig genug. Ich fürchte also, dass ich dir nicht weiter helfen kann.

Gruß

HGS

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

HGS schrieb:

... Vielleicht ist die Größe der Datei abhängig von der HD, auf der Windows sitzt? Bei mir sind es 128 GB, du hast 300. Also einfach mal laufen lassen ☺

sieht fast so aus, nach (? 2) Stunden war es dann mit 2,7 GB soweit. Und nun funktioniert da (fast) alles mit FF und W10, außer, daß dieser sagenhafte MBR lediglich ein "grub>" (Konsole) hervorbringt, wo ich dann mit set root=(hd0,1), chainloader /EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi und dann boot das Windows starten kann. Leider fällt mir kein "Weg" ein, wie ich diesen grub um eine passende grub.cfg erweitern könnte; ich kann nicht mal von CD starten (z.B. für SG2D oder ein FF-iso).

Gruß black tencate

Bilder

HGS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2017

Beiträge: 17

Hi,

ich gehe mal davon aus, dass du Windows als Parallel-System über grub starten kannst. Den entsprechenden Eintrag kannst du dann ja manuell oder mit grub customizer 😉 bearbeiten.

Ich weiß nicht, was Windows so alles anstellt und sich merkt. Hast du denn die "insmod"-Zeilen und eine der if-Bedingungen mit eingegeben (s.o. 10.Mai)? Weiß nicht, wie wichtig es für Windows ist. Bei mir läuft es seitdem jedoch seit dem ersten Start ganz problemlos in der VM, muss nichts neu eingeben. Ändert sich auch nicht, wenn ich Win mal normal laufen lasse.

Gruß HGS

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej HGS,

HGS schrieb:

[...]

Für das Starten in VirtualBox wurde ja der Dualboot-Windows virtualisieren (Abschnitt „Bootloader-erzeugen“) verwendet, leider kommt da aber nur "grub>". von dort aus starte ich dann Windows wie oben beschrieben.

An den Inhalten der esp (Ubuntu und Windows) habe ich nichts verändert, die "realen" Starts funktionieren mit grub.

Ich werde mal für die VirtualBox Situation eine 2. vdmk generieren für einen stand-alone-grub, da kann ich ja die notwendigen Zeilen für den Start in eine grub.cfg schreiben, und gut isss! (Vorausgesetzt, ich kann noch mal irgendwie überhaupt von einem iso-file booten zum Installieren dieses grubs).

Gruß black tencate

Antworten |