loki-1980
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo liebes Forum, ich bin noch relativ neu hier. Der Grund war, einen Beitrag zu erstellen, der eine Hilfestellung zur Lösung des Problems geben soll, bei dem eine DVB-T-Karte (PCMCIA) nach dem Ubuntu-Start nicht korrekt geladen wird.
Das Laden der Treiber hatte bei den früheren Ubuntu-Versionen immer funktioniert.
Seit den 9.x-Versionen bis aktuell funktioniert das automatische Laden der Firmware dieser TV-Karte meistens nicht mehr korrekt. Vielleicht wurde dahingehend mal etwas an Ubuntu umgebaut. Der Link zum Beitrag:
Baustelle/DVB-T-Karten-Module korrekt laden (saa7134) Ich bin weder ein richtiger Freak auf diesem Gebiet noch bin ich mir bei allem hundertprozentig sicher, was ich da tue.
Die Vorgehensweise hat sich einfach aus diversen Forenbeiträgen und eigenem längeren Herumprobieren ergeben. Zu diesem Zweck habe ich ein kleines Script geschrieben, welches das Laden der nötigen TV-Karten-Module steuert.
Zumindest in meiner Umgebung funktioniert es nun damit. Vielleicht hilft diese Vorgehensweise auch bei ähnlichen Problemen oder auch bei anderen Kartentypen. Es darf hier also gerne darüber diskutiert und verbessert werden. Grüße, Mario
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Willkommen im Forum und dann gleich bei den Wikingern! 👍 Prinzipiell ist der Artikel gut und sinnvoll! Allerdings gibt es (natürlich, nicht erschrecken 😉) zumindest formal einige Dinge: Es fehlt der Wissensblock, in dem die Grundlagen (ein Terminal öffnen, Editor verwenden etc pp, findest du sogut wie in jdeme Artikel) Verwende doch ein paar Überschriften, und Unterüberschriften, dann siehts gleich viel stukturierter aus Die Ausgaben/Ergebnisse von Befehlen werden nur als code formatiert, nicht als Befehl Die Voraussetzung/Anahme kannst du weglassen, steht ja im gestestet-Block schon drin 😉
Ansonsten vielleicht noch mal in Wiki/Syntax und Wiki/Referenz schauen. Ach ja, tags fehlen auch noch., ggf hast du nur übersehen, eine der Rauten zu löschen... so long hank PS: Warum kommt mir dein Nick so bekannt vor? Treibst du dich anderweitig unter dem Namen herum 😉?
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
Hallo Hank, danke erstmal für das Feedback. Hm ich hatte schon überlegt, ob ich das mit den Grundlagen wie Editor öffnen wirklich mit rein soll; gelesen hatte ich das schonmal irgendwo. Aber es sollten nicht gleich 20 Seiten werden, sondern eher das eigentliche Problem(-lösung) beschreiben. Aber etwas unangenehme/langweilige Arbeit gehört ja auch dazu (-; Ja kann gut sein, das Dir mein Nick schon mal irgendwo im Netz über den Weg gelaufen ist, ich bin - wie mittlerweile fast jeder - überall im Netz zu finden - die üblichen verdächtigen Standardseiten eben (-; Ich schau demnächst also immer mal drüber, das kann allerdings auch mal etwas dauern. Also bitte nicht gleich löschen.
Es gibt viele Threads zu diesem Thema im Netz, aber eine richtige Beschreibung oder gar eine Komplettlösung habe ich nie gefunden. Dann bis zum nächsten Update und Grüße Mario
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
Hallo, hiermit melde ich meinen Artikel zur Abnahme an!
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Hallo ☺ Willkommen im Forum und bei den Wiki-Autoren. 😀 Ein paar Anmerkungen zu deinem Artikel:
Der Seitenaufbau ist ein wenig durcheinander - er sollte wie folgt sein: Getestet, Wissensblock, Inhaltsverzeichnis, Einleitung ... In der Anleitung den Deadlink SAA7134 zu saa7134 ändern. Verweise bitte mit [] auf den Wissensblock - z.B. [1] um auf das Terminal in deinem Artikel hinzuweisen. Den Wissensblock noch um Root-Rechte (s. Vorlage/Schnellstart) erweitern, da diese ebenfalls benötigt werden. Gibt es eventuelle Links zu Seiten von denen du ggf. Information hast? Diese dann bitte erwähnen. Vielleicht hilft diese Vorgehensweise auch bei ähnlichen Problemen auch bei anderen Kartentypen. kann entfernt werden. ☺
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Bitte um Einarbeitung der Anmerkungen 😉 Z.b. hast du zwar jetzt eine Wissensblock, aber keinerlei Verlinkung aus dem Text darauf, sondern z.B. Terminal direkt verlinkt,aber die anderen Einträge stehen verwaist da. An passender Stelle wird mit [1] auf den ersten Eintrag des Wissensblocks verlinkt, mit [2] auf den zweiten etc. Das muss nicht bei jedem Vorkommen passieren, aber wenn z.B. das erste mal ein Terminal ins Spiel kommt, muss der Verweis dort hin. Links zu den Quellen etc. wären ja auch nicht verkehrt, auch das hatte march vor 8 Wochen auch schon mal angemerkt 😉 so long hnak
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
Hallo Heinrich, das mit den Hochzahlen hatte ich nicht kapiert.
Nach Deinem Beitrag glaub ich, weiß ich jetzt, was gemeint ist. Einen Link zur Quelle (Problembeschreibung eines Programmierers) hab ich eigentlich in dem Text untergebracht.
Gar nicht so einfach, das noch zu finden.
Was ist denn noch an Quellen gemeint?
Mehr fällt mir nicht ein. Grüße
loki
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Naja, wenn es nichts "Quellenmäßiges" gibt, dann nicht. Externe Links aber bitte mit Fähnchen versehen, (z.B 🇬🇧) das die Sprache der verlinkten Seite angibt, ist so außerdem der Hinweis, dass es extern ist. Und dann einen kurzen Namen für den link, nicht den ganzen Kladderadasch der Adresse. Wenn du das mit dem Hochzeichen jetzt verstanden hast, spricht ja nichts dagegen, das entsprechend einzubauen, oder? 😉 so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Hallo, wie ist der Stand der Dinge hier? Fertig?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Und wenn fertig, dann sollte das ganze als Unterartikel zu saa7134 laufen. Sollte man es ggf. ganz da einarbeiten? so long hank
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
Soooo,
im Dezember ist ja immer eine Menge los, das kennt bestimmt jeder (-; - Änderungen sind nun eingebaut. Vielleicht kann man einfach auf der Seite saa7134 einen Link zu dieser Neuen setzen(?)
Grüße und noch ein Frohes Neues 2011!
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Hab's noch mal etwas umgestellt, ist jetzt als saa7134/Module korrekt laden im Wiki ☺ Besten Dank an loki-1980 ! so long hank
|
Sild
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2008
Beiträge: 152
|
Hallo! Nach einigem Probieren habe ich auf meinem System (Xubuntu 12.04) ein kurzes Modulskript basierend auf dem aus dem Artikel im Einsatz. Dafür habe ich einen entsprechenden Absatz im Artikel ergänzt.
|
loki-1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. September 2010
Beiträge: 13
|
Hallo Sild, danke für die Info.
Anscheinend ist das Thema immer noch aktuell ☺ Dein Script sieht ja wirklich sehr kurz und übersichtlich aus.
Vielleicht reicht der anfängliche sleep ja wirklich aus. Ich kann hier leider nichts mehr testen, da ich das Notebook samt TV-Karte inzwischen nicht mehr habe.
Meine Hauppauge TV-Karte im PC (PCI);
laut
dmesg cx88/2: registering cx8802 driver, type: dvb access: shared
cx88[0]/2: subsystem: 0070:1402, board: Hauppauge WinTV-HVR3000 TriMode Analog/DVB-S/DVB-T [card=53]
cx88[0]/2: cx2388x based DVB/ATSC card
cx8802_alloc_frontends() allocating 2 frontend(s)
CX24123: detected CX24123
tuner-simple 1-0061: attaching existing instance
tuner-simple 1-0061: couldn't set type to 63. Using 78 (Philips FMD1216MEX MK3 Hybrid Tuner) instead
DVB: registering new adapter (cx88[0])
DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Conexant CX24123/CX24109)...
DVB: registering adapter 0 frontend 1 (Conexant CX22702 DVB-T)... läuft zum Glück absolut ohne Probleme.
Da hab ich anscheinend nun richtig linuxkompatible Hardware. Grüße in die Runde
|