staging.inyokaproject.org

Web-Browser merkt sich nicht das zuletzt geöffnete Verzeichnis

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

asb

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Hi,

wenn ich mit einem Web-Browser eine Datei hochlade (oder speichere), merkt sich der Browser normalerweise das benutzte Verzeichnis, bis der Browser geschlossen wird. Lädt man eine zweite Datei hoch, öffnet sich der Dateidialog in dem zuletzt geöffneten Verzeichnis. So war das auch bei Ubuntu Mate 20.04 (LTS), das ich bis gestern benutzt hatte.

Nach einem ansonsten unproblematischen Update auf 22.04 (ebenfalls LTS) hat sich dieses Verhalten geändert. Der Browser fällt bei jedem (!) Aufrufen eines "Datei öffnen"- bzw. "Datei speichern"-Dialogs in das Home-Verzeichnis zurück. Absolut reproduzierbar und innerhalb der Chrome-Familie (Chromium, Vivaldi, Opera) auch browser-unabhängig, also definitiv kein Problem mit einer bestimmten Programmversion. Bei Firefox und Seamonkey scheint das Problem genauso aufzutreten, es dürfte also etwas mit dem Betriebssystem zu tun zu haben. Dafür spricht auch, daß das Problem eben nicht nach einem Programm-Update, sondern nach einem Betriebssystem-Update aufgetreten ist.

Hier ist eine ähnliche Problembeschreibung, bisher ohne Lösung: https://askubuntu.com/questions/1450744/setting-default-folder-for-open-a-file Genau wie auch dort beschrieben, sind bei mir die Schlüsselwerte 'remember-recent-files' und 'remember-app-usage' auf "true" gesetzt (einsehen mit dconf-editor bzw. gsettings):

$ gsettings get org.gnome.desktop.privacy remember-recent-files
true
$ gsettings get org.gnome.desktop.privacy remember-app-usage
true

Das Hochladen von zwei Dutzend Bilddateien in einen Blogbeitrag dauert jetzt statt zehn Minuten eher 30 Minuten, weil ich mich für jede Datei wieder durch das Dateisystem hindurchhangeln muß. Was bis gestern in einer halben Stunde erledigt war, ist jetzt eine nervtötende Beschäftigung für anderthalb Stunden, also ist seit 22.04 ein brutaler Productivity-Killer unterwegs.

Ob die Schlüsselwerte aus den GSettings überhaupt von Browsern unter Ubuntu mit Mate ausgelesen werden, weiß ich nicht. Alle Browser scheinen jedenfalls einen Sytem-Dateidialog zu verwenden. Andere Schlüsselwerte aus den GSettings haben Auswirkungen, bspw. kann der standardmäßig verwendete Dateimanager Dolphin auf Caja und zurück umgestellt werden.

In den Browsern selbst finde ich keine Einstellung, mit der man dieses unerwünschte Verhalten korrigieren könnte. Ich bin komplett ratlos und freue mich über jeden sachdienlichen Hinweis, der zur Ergreifung des Productivity-Killers führt ☺

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Könnte an Snap unter 22.04 liegen.

Chrome sollte davon nicht betroffen sein.

asb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2006

Beiträge: 150

Chrome habe ich nicht, finde ich auch nicht im Repository.

Chromium ("Version 111.0.5563.146 (Offizieller Build) snap (64-Bit)") ist genauso betroffen wie Opera, Vivaldi und Brave.

Betroffene Versionen: "Vivaldi 5.7.2921.65 (Stable channel) stable (64-Bit)"

Opera und Brave sollten aus APT-Repositories kommen.

Opera:

$ opera --version
97.0.4719.63

Brave:

$ brave-browser --version
Brave Browser 111.1.49.132

Gerade noch einmal etwas anderes probiert, Konqueror (Version 21.12.3), also Unterbau von KDE. Da scheint das Verhalten noch so zu sein wie erwartet.

Somit wäre das Problem ein wenig mehr eingegrenzt; entweder es steht in Verbindung mit dem Unterbau von Mate (also Gnome), oder mit der Blink-Engine (Opera, Vivaldi, Brave, Chromium). Konqueror verwendet eine eigene Engine (KHTML). Fragt sich nur, warum Firefox die Macke auch hat (auch wieder eine eigene Engine, Gecko).

Konqueror mag ich zwar als Browser überhaupt gar nicht, aber es könnte ein potenzieller Workaround sein. Mit diesem kranken Verhalten sind die anderen Browser komplett untauglich (zumindest für mich), also besser ein unschöner Workaround als sinnlos Zeit mit einem 'schöneren' Browser zu verschwenden.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

https://wiki.ubuntuusers.de/snap/

snap list

Snaps haben aus Sicherheitsgründen diverse Einschränkungen beim Dateizugriff.

https://wiki.ubuntuusers.de/Chromium/Installation/

Chrome ist proprietär, daher nicht in den Quellen.

Opera und Brave sollten aus APT-Repositories kommen.

Dann liegt es an Mate und/oder 22.04. Es wird alles sicherer ...

Hochladen von zwei Dutzend Bilddateien in einen Blogbeitrag dauert jetzt statt zehn Minuten eher 30 Minuten,

Kannst du da keinen Client nutzen ? ☹

https://wiki.ubuntuusers.de/FileZilla/

Da nutzt man Lesezeichen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Könnte es am xdg-desktop-portal liegen?

Schneller Workaround könnte Datei klicken & ziehen sein. Zumindest auf KDE geht das, Datei im Dateimanager Dolphin klicken und halten, und dann auf das Hochladefeld ziehen. Siehe Anhang.

Test_Ubuntuusers_Datei_hochladen.avif (78.6 KiB)
Download Test_Ubuntuusers_Datei_hochladen.avif

asb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2006

Beiträge: 150

trollsportverein schrieb:

Könnte es am xdg-desktop-portal liegen?

Das ist doch nur für Snaps und Flatpacks zuständig und nicht für normale Debian-Repositories. Oder wie/wo könnte xdg-desktop-portal dazwischenfunken?

Schneller Workaround könnte Datei klicken & ziehen sein.

Ja, funktioniert auch mit Mate und Vivaldi. Man muß die Dateien einzeln vom Desktop-Dateimanager in das Upload-Element des Browsers ziehen. Läuft dann komplett über Mausbedienung, ist aber nur geringfügig langsamer als die normale Methode (Bedienung über Tastatur-/Maus-Mix). Ist ein besserer Workaround als Konqueror unter Mate, also ein guter Tipp, Dankeschön!

Falls es hier noch andere Anwender von Ubuntu Mate 22.04 gib: Wie verhalten sich die Browser bei Euch? Möglicherweise ist das Verhalten ja so, wie es bei mir nach dem Update aufgetreten ist, das "neue Normal"?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Bei mir auf Kubuntu kommen zwei Welten zusammen, KDE mit Qt-Toolkit und auch Browser mit GTK-Toolkit. Der Firefox zum Beispiel nimmt nicht den Filechooser von KDE. Um das zu ändern gibt es xdg-desktop-portal Pakete. Über die URL Eingabe about:config lassen sich die Einstellungen vom Firefox dann ändern. Zu finden sind sie mit:

widget.use-xdg-desktop-portal

Im Suchfeld der Konfigurationseinstellungen.

Antworten |