staging.inyokaproject.org

DVDStyler

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels DVDStyler.

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

Das es mir krankeitsbedingt seit längerer Zeit nicht so gut geht möge man mir mein möglicherweise etwas wirre schreiben nachsehen.

Einleitung (kann übersprungen werden):

Da ich seit 3 Tagen einen DVD/HDD-Recorder habe befasse ich mich zum ersten mal mit dem erstellen von Video-DVDs. Dabei bin ich auf die Seite DVD-Authoring und dann auf DVDStyler gestoßen.

Überarbeitung:

Der Artikel beinhaltete nur die Installation von DVD-Styler für Edge, Dapper, Gutsy. Zudem war die Projekt-Seite umgezogen.

Ich habe deswegen die Installtionanleitung aktualisiert (Edge und Dapper entfernt, Gutsy, Hardy und Intrepid hinzugefügt) und die Installation anschließend mit meinen drei Virtualbox VMs für Gutsy, Hardy und Intrepid (Ubuntu) durchgespielt.

Dabei habe ich die Variante über das addakirad.deb Paket gewählt. Anschließend habe ich das Programm aufgerufen aber nicht weiter ausprobiert.

Die Links im Artikel habe ich auch überprüft und ggf. angepaßt.

Rechtschreibung, Gramatik und Wikikonformität sind bei mir immer etwas kritisch. Eine Korrekturlesung schadet sicher nicht.

Was noch fehlt:

Nachdem man des addakirad.deb Paket installiert hat muß man noch die Paketquellen neu laden. Auf die Schnelle habe ich keinen Wiki-Seite gefunden auf der das K/X/E/Ubuntu unabhängig erklärt wird.

Zumindest bei Gutsy und Hardy erscheint während der Installation des Paketes dvdstyler eine Meldung die unter anderem um Spenden für das Projekt wirbt und es wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt die zur Projektseite führt. Ich weiß nicht wie das in Wiki-Artikeln gehandhabt wird (erwähnen, unwichtig, warnen?).

Grüße aus Berlin

BubiTux

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2008

Beiträge: 577

Hi,

evtl ein Verweis auf http://www.getdeb.net/app/DVDStyler.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe mal einige Kleinigkeiten verbessert und werde gleich noch etwas an dem Artikel arbeiten. Bieten die genannten Quellen auch Pakete für 64Bit? Wenn nicht, dann wäre es sicher sinnvoll, das Paket von getdeb zu erwähnen. Ansonsten sollte immer nur eine Paketquelle in einem Artikel angegeben sein.

Ich habe das Programm bereits unter Windows genutzt und werde den Artikel noch um eine Beschreibung der Funktionen erweitern. Hilfe ist natürlich willkommen.

Gruß pippovic

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Hallo Grek336,

danke dass du dich dem Artikel annimmst. Super Sache, der hat es echt nötig. 👍 Da es sich um einen größeren Umbau handelt hab ich ihn in die Baustelle verschoben.

Grek336 schrieb:

Das es mir krankeitsbedingt seit längerer Zeit nicht so gut geht möge man mir mein möglicherweise etwas wirre schreiben nachsehen.

Also mir ist jetzt beim (schnellen) überfliegen keine sprachliche Abart über den Weg gelaufen. Aber das wird sich im Verlauf der Überarbeitung eh noch mal ändern. Ich wünsche dir trotzdem, dass du schnell wieder auf die Beine kommst.

Grek336 schrieb:

Einleitung (kann übersprungen werden):

Da ich seit 3 Tagen einen DVD/HDD-Recorder habe befasse ich mich zum ersten mal mit dem erstellen von Video-DVDs. Dabei bin ich auf die Seite DVD-Authoring und dann auf DVDStyler gestoßen.

Sehe ich etwas anders. 😉 Die Versionsbezeichnung kann raus. In die Einleitung kommen, zu der Beschreibung was das Programm macht, noch die Besonderheiten des Programms.

Grek336 schrieb:

Überarbeitung:

Der Artikel beinhaltete nur die Installation von DVD-Styler für Edge, Dapper, Gutsy. Zudem war die Projekt-Seite umgezogen. Ich habe deswegen die Installtionanleitung aktualisiert (Edge und Dapper entfernt, Gutsy, Hardy und Intrepid hinzugefügt) und die Installation anschließend mit meinen drei Virtualbox VMs für Gutsy, Hardy und Intrepid (Ubuntu) durchgespielt.

Dabei habe ich die Variante über das addakirad.deb Paket gewählt.

Es ist nicht so gut direkt Pakete für den Download zu verlinken. Erfahrungsgemäß ändern sich die URL's bei jeder neuen Version. Das hat zur Folge, dass man sich einen Deadlink einhandelt oder eine veraltete Version verlinkt ist. Daher bitte nur auf die Download-Seite verlinken. Dann sollte man noch Installation von Programmen in die Wissensbox aufnehmen und darauf verweisen. Ein unbedingtes muss ist die Warnung vor Fremdpaketen!

BubiTux schrieb:

evtl ein Verweis auf http://www.getdeb.net/app/DVDStyler.

Zu viele Quellen sind auch nicht gut. Man sollte sich für eine (die bessere) Quelle entscheiden.

Grek336 schrieb:

Zumindest bei Gutsy und Hardy erscheint während der Installation des Paketes dvdstyler eine Meldung die unter anderem um Spenden für das Projekt wirbt und es wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt die zur Projektseite führt. Ich weiß nicht wie das in Wiki-Artikeln gehandhabt wird (erwähnen, unwichtig, warnen?).

Sollte meiner Meinung nach erwähnt werden.

pippovic schrieb:

Ich habe das Programm bereits unter Windows genutzt und werde den Artikel noch um eine Beschreibung der Funktionen erweitern.

Schön, ein paar Screenshots wären sicher auch nicht schlecht.

Gruß
heubi

Grek336

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

heubi schrieb:

Sehe ich etwas anders. 😉 Die Versionsbezeichnung kann raus. In die Einleitung kommen, zu der Beschreibung was das Programm macht, noch die Besonderheiten des Programms.

Ich wollte die Versionsbezeichnung inklusive Datum erwähnen um dem Leser einen Hinweis zu geben wie alt der Artikel ist. Gerade bei solcher Software gibt es doch große Veränderungen und Fortschritte in kurzer Zeit.

Die Frage ist nun wie man einen solchen Hinweis am besten unterbringt. Ich persönlich finde es sinnvoll auf Zeitpunkt und Version hinzuweisen da der Leser dann weiß das sich etwas verändert haben kann wenn viel Zeit vergangen ist und/oder die Versionsnummer sich stark erhöht hat.

heubi schrieb:

Es ist nicht so gut direkt Pakete für den Download zu verlinken. Erfahrungsgemäß ändern sich die URL's bei jeder neuen Version. Das hat zur Folge, dass man sich einen Deadlink einhandelt oder eine veraltete Version verlinkt ist. Daher bitte nur auf die Download-Seite verlinken. Dann sollte man noch Installation von Programmen in die Wissensbox aufnehmen und darauf verweisen. Ein unbedingtes muss ist die Warnung vor Fremdpaketen!

Die Projekt-Seite wählt einen Weg für die Installtion den ich bisher noch nie gesehen habe. Durch das Paket wird einen neue Paketquelle (genauer gesagt 6, je 3 Quellen für Binär und Quellcode wovon nur eine Binärquelle aktiviert wird. Die Quellcode und die anderen beiden Binärquellen sind deaktiviert. Es handelt sich anscheinend um das Hauptreposit und 2 Mirrors) hinzugefügt. Deswegen auch das Neu laden der Paketquellen vor der eigentlichen Installation. Der Teil mit dem händischen hinzufügen habe ich selber geschrieben da eine solche Möglichkeit auf der Projekt-Seite selber nicht erwähnt wird. Ggf. sollte man den längeren aber sicheren Weg an erste Stelle setzen und den eigenwilligen Weg der Projekt-Seite nur erwähnen. Das besondere ist das durch das Paket automatisch die richtigen Paketquelle inklusive der beiden Mirror-Reposits eingetragen werden.

heubi schrieb:

Da es sich um einen größeren Umbau handelt hab ich ihn in die Baustelle verschoben.

Danke das wollte ich eigentlich auch als Frage stellen aber habe es dann vergessen in den Beitrag zu schreiben.

Ein unbedingtes muss ist die Warnung vor Fremdpaketen!

Der steht am Ende soll er besser an den Anfang gestellt werden? Vielleicht sollte man die automatische Paketquellen Installation per Debian-Paket ganz lassen und statt dessen alle Reposits von Hand herausfinden und eintragen.

BubiTux schrieb:

evtl ein Verweis auf http://www.getdeb.net/app/DVDStyler.

Hat leider ein paar Nachteile:

Keine Version für Gutsy. Für Hardy nur Version 1.6.2. Nur Intrepid ist aktuell. Zumindest für die LTS Version Hardy hätte ich erwartet das aktuelle Pakete bereitgestellt werden.

heubi schrieb: Ich wünsche dir trotzdem, dass du schnell wieder auf die Beine kommst.

Danke, aber das werde ich leider nie mehr ganz (ist chronisch).

Grüße aus Berlin

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Grek336 schrieb:

Ich wollte die Versionsbezeichnung inklusive Datum erwähnen um dem Leser einen Hinweis zu geben wie alt der Artikel ist. Gerade bei solcher Software gibt es doch große Veränderungen und Fortschritte in kurzer Zeit.

Ein solcher Hinweis wäre sicher hilfreich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Angaben den Artikel schwerer wartbar machen. Wenn man bei jedem Artikel die aktuelle Version erwähnt, dann muss man sehr oft die Versionen kontrollieren und das erfordert einen enormen Aufwand. Über die aktuelle Version kann sich jeder auf der Projektseite informieren. Das ist meist nur ein Klick.

Aktuell ist die Versionsangabe schon wieder veraltet, denn es gibt bereits die Version 1.7.1. Zudem werden unter verschiedenen Ubuntu-Versionen sehr wahrscheinlich auch verschiedene Versionen der Software eingesetzt. Von daher sollte die Versionsangabe (generell) nicht im Artikel stehen. Eine Ausnahme gibt es, wenn beschriebene Funktionen nur unter einer bestimmten Version des Programms nutzbar sind.

Gruß pippovic

Grek336

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

pippovic schrieb:

Ein solcher Hinweis wäre sicher hilfreich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Angaben den Artikel schwerer wartbar machen. Wenn man bei jedem Artikel die aktuelle Version erwähnt, dann muss man sehr oft die Versionen kontrollieren und das erfordert einen enormen Aufwand. Über die aktuelle Version kann sich jeder auf der Projektseite informieren. Das ist meist nur ein Klick.

Aktuell ist die Versionsangabe schon wieder veraltet, denn es gibt bereits die Version 1.7.1. Zudem werden unter verschiedenen Ubuntu-Versionen sehr wahrscheinlich auch verschiedene Versionen der Software eingesetzt. Von daher sollte die Versionsangabe (generell) nicht im Artikel stehen. Eine Ausnahme gibt es, wenn beschriebene Funktionen nur unter einer bestimmten Version des Programms nutzbar sind.

Das sind Argument die mich überzeugt haben. Ich werde den Hinweis also entfernen.

Grüße aus Berlin

PS: 1.7.1 gibt es nur als Source-Code und als Windows-Version. Kompilierte Linux-Versionen gibt es noch nicht.

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Grek336 schrieb:

Die Projekt-Seite wählt einen Weg für die Installtion den ich bisher noch nie gesehen habe. [...] Das besondere ist das durch das Paket automatisch die richtigen Paketquelle inklusive der beiden Mirror-Reposits eingetragen werden.

Das sollte man sich noch genauer ansehen. Interessant ist vorallem, welche Pakete sonst noch von den Mirrors angeboten werden. Das wäre eine extrem elegante Möglichkeit um jemand auch noch andere evtl. manipulierte Pakete unter zu schieben.

Grek336 schrieb:

heubi schrieb:

Ein unbedingtes muss ist die Warnung vor Fremdpaketen!

Der steht am Ende soll er besser an den Anfang gestellt werden? Vielleicht sollte man die automatische Paketquellen Installation per Debian-Paket ganz lassen und statt dessen alle Reposits von Hand herausfinden und eintragen.

+1

Zur Installation:

  • Die Installation bitte in Unterkapittel gliedern (Vorschlag):

    • Manuelle Installation (optional)

    • Installation aus dem Paket

    • Installation aus dem Mirror

  • Die entsprechenden Warnungen in die Unterkapittel:

    • Paket ▶ Paketwarnung

    • Fremdquelle ▶ Warnung vor Fremdquellen

Gruß
heubi

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Grek336 schrieb:

PS: 1.7.1 gibt es nur als Source-Code und als Windows-Version. Kompilierte Linux-Versionen gibt es noch nicht.

Hm, also ich sehe auf dieser Seite Pakete für Ubuntu. 😎 Allerdings hat die Installation bei mir unter Hardy nicht geklappt, da eine Abhängigkeit nicht aufgelöst werden konnte (obwohl das Paket installiert war, vermutlich falsche Version).

Gruß pippovic

Grek336

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

Wie ich gerade (bei genauerem hinsehen) festgestellt habe, haben das Akirad Project und das DVDStyler-Projekt nichts miteinander zu tun. Das Akirad Project wird auch nicht (laut Google-Suche) auf der offiziellen DVDStyler Seite erwähnt.

Ich hatte nicht ausführlich genug den ursprüngliche Original-Wiki-Artikel gelesen und deswegen die Akirad Seite für eine offizielle Reposit-Seite des DVD-Styler-Projekts gehalten. Wahrscheinlich ist sie aber vom Original-Author nur eingeführt worden weil die Download-Seite von DVDStyler auf Sourceforge für Ubuntu-Pakete schlecht geführt ist. Nur für die neueste Version 1.7.1 gibt es i386 & amd64 Pakte für Hardy und Intrepid aber keine für Gutsy. Für ältere Versionen gibt es nur eine Ubuntu-Version aus der sich nicht erschließt für welches Ubuntu sie ist. Das Akirad-Project bietet jedoch ein Reposit an in dem für Intrepid, Hardy und Gutsy sowohl i386 als auch amd64 Pakete angeboten werden.

Möglicherweise sind die auf Sourceforge angeboteten Pakete auch nicht ganz einwandfrei. Zumindest hatte pippovic mit der Installation unter Hardy Probleme (Siehe den Beitrag davor).

Es müsste also getestet werden was die jeweiligen Pakete von Sourceforge, Akirad und Getdeb "taugen" und wie zuverlässig und aktuell die jeweiligen Anbieter sind.

Erst dann kann man sagen welche Installationsmethode man in den Artikel aufnimmt und welchen man empfehlen sollte.

Grüße aus Berlin

PS: Zu Akirad habe ich einen Forumbeitrag gefunden http://forum.ubuntuusers.de/topic/cinelerra-und-akiradnews/#post-1148709.

Außerdem wird des Akirad-Reposit im Artikel Cinelerra angeführt.

Ein Versuch das Paket für Intrepid i386 dvdstyler_1.7.1-0ubuntu1_intrepid_i386.deb ⮷ von der Sourceforge-Seite von DVDStyler zu installieren ist erst mal gescheitert. Das Paket dvdstyler verlangt libwxsvg0. Die im offiziellen Reposit vorhandene Version 1.0b11-0.0ubuntu1 wird jedoch nicht akzepiert. Die auf der Sourceforge-Seite des wxsvg-Projekts angebotene neuere Version 1.0 ⮷ läßt sich nicht installieren weil sie eine libavcodec1d verlangt das es nur Gutsy und Hardy gibt. Die libavcodec51 die vermutlich der Nachfolger ist wird nicht akzeptiert.

Nach einer kleineren Odyssee habe ich es geschafft DVDStyler zu installieren. Nachdem ich die Pakete libavcodec1d ⮷, libavutil1d ⮷, libavformat1d ⮷ und libswscale1d ⮷ installiert hatte lies sich endlich libwxsvg0 1.0 ⮷ installieren und dann dvdstyler 1.7.1 ⮷. Eine solche Installationsprozedur halte ich allerdings für fast schon unzumutbar. Vor allen Dingen ändert sich die notwendige Vorgehensweise wahrscheinlich noch für jede neue Version von DVDStyler und Ubuntu.

Fazit: Von dem von DVDStyler bei Sourceforge bereitgestellten (Intrepid) Paket bin ich sehr enttäuscht und würde diese Installationsmöglichkeit nicht empfehlen und auch nicht im Wiki-Artikel erwähnen, bzw. ausdrücklich darauf Hinweisen das man sich etliche Pakete selber zusammensuchen muss um es zu installieren.

Grek336

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

Ich habe alle (mir bekannten) Installationsmöglichkeiten für DVDStyler mit meinen VirtualBox VMs (Intrepid, Hardy & Gutsy Ubuntu i386) durchgespielt und einen ersten Arbeitsentwurf für den Abschnitt Installation geschrieben.

Ich bitte um Kritik und Vorschläge um ihn zu verbessern.

Grüße aus Berlin

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺ Ein paar Dinge.

  • Inhaltsverzeichnis fehlt

  • Einleitung finde ich etwas mager. Hier noch ergänzen, dass z.B. avi unterstützt werden.

  • Sprachkennung hinter Links ergänzen z.B. 🇬🇧 / ⮷

  • interne Links gegenüber externen bevorzugen z.B. Launchpad

  • Bereiche wie Einrichtung und Bedienung folgen sicherlich noch - oder?

Grek336

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

march schrieb:

  • Inhaltsverzeichnis fehlt

Hinzugefügt

  • Einleitung finde ich etwas mager. Hier noch ergänzen, dass z.B. avi unterstützt werden.

Ich wollte (nachdem ich festgestellt hatte das die Links für die Installation nicht mehr funktionieren) eigentlich nur die Links korrigieren. Das da mehr daraus wird kann ich nicht versprechen (so wie es mir im Moment geht).

  • Sprachkennung hinter Links ergänzen z.B. 🇬🇧 / ⮷

Sind jetzt hoffentlich alle vorhanden.

  • interne Links gegenüber externen bevorzugen z.B. Launchpad

Danke für den Hinweis das es auf Launchpad einen Reposit gibt indem DVDStyler in aktuellen Versionen angeboten wird. Wie durchsuche ich die PPAs eigentlich am besten wenn ich nach einem Paket suche?

Soll ich das PPA-Lauchpad-Reposit an erste Stelle rücken? Es wird im offiziellen Wiki von DVDStyler ja ausdrücklich erwähnt.

  • Bereiche wie Einrichtung und Bedienung folgen sicherlich noch - oder?

pippovic schrieb:

Hallo,

ich habe mal einige Kleinigkeiten verbessert und werde gleich noch etwas an dem Artikel arbeiten. Bieten die genannten Quellen auch Pakete für 64Bit? Wenn nicht, dann wäre es sicher sinnvoll, das Paket von getdeb zu erwähnen. Ansonsten sollte immer nur eine Paketquelle in einem Artikel angegeben sein.

Ich habe das Programm bereits unter Windows genutzt und werde den Artikel noch um eine Beschreibung der Funktionen erweitern. Hilfe ist natürlich willkommen.

Gruß pippovic

Ich habe jedoch keine Ahnung ob pippovic soviel Zeit hat. Falls er anfängt werde ich natürlich versuchen im zu helfen. Zumindest habe ich noch ein zweites Tutorial gefunden und bei den Links eingetragen.

pippovic schrieb:

Grek336 schrieb:

PS: 1.7.1 gibt es nur als Source-Code und als Windows-Version. Kompilierte Linux-Versionen gibt es noch nicht.

Hm, also ich sehe auf dieser Seite Pakete für Ubuntu. 😎 Allerdings hat die Installation bei mir unter Hardy nicht geklappt, da eine Abhängigkeit nicht aufgelöst werden konnte (obwohl das Paket installiert war, vermutlich falsche Version).

Nachträglich noch ein "Danke!" an pippovic für den Tip. Den Link hatte ich tatsächlich vollkommen übersehen. Falls dich die Hardy-Installation über Sourceforge interessiert schauch nochmal in die Baustelle/DVDStyler#DVDStyler-bei-Sourceforge.

BubiTux schrieb:

Hi,

evtl ein Verweis auf http://www.getdeb.net/app/DVDStyler.

Ebenfalls nachträglich noch ein "Danke!" an BubiTux für den Hinweis auf DVDStyler bei GetDeb

Grüße aus Berlin

PS: Die Installations-Variante Baustelle/DVDStyler#Launchpad habe ich noch nicht mit meinen VirtualBox VMs ausprobiert.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Moin, moin!

Ist der Artikel denn jetzt fertig?

Gruß, BigMc

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Moin,

nein, ist noch nicht fertig. Ich arbeite noch daran. Will u.a. noch ein paar Bildschirmfotos hinzufügen.

Gruß pippovic

Antworten |