staging.inyokaproject.org

Warum mehr GTK als qt Programme unter Windows?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Unix_Samurai

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Hi.

Ich bin gerade die Programmliste von Kubuntu und Ubuntu überflogen und stellte fest, dass unter Windows GTK Programme viel mehr verbreitet scheinen. Zumindest kenne ich die Programme noch von meiner Windowszeit, was auch schon ein paar Jahre her ist. Vielleicht hat es sich ja nun geändert, aber trotzdem hatte GTK zumindest damals deutlich mehr Anhänger. Dazu zählen insbesondere

  • Gimp

  • Pidgin

  • xchat

  • Firefox

  • Thunderbird

  • Filezilla

  • Wireshark

  • LibreOffice

Von der Kubuntuliste kenne ich kein einziges Programm aus meiner Windowszeit.

Kann mir jemand den Grund erklären, warum GTK so verbreitet ist? Dabei hat Qt eigentlich eine viel bessere Portierbarkeit, was zumindest jetzt so ist, ob es früher schon so war, weiß ich nicht.

MfG

Bearbeitet von jug:

Schon so lange dabei und kennt immer noch keine Listen

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Unix Samurai schrieb:

Kann mir jemand den Grund erklären, warum GTK so verbreitet ist? Dabei hat Qt eigentlich eine viel bessere Portierbarkeit, was zumindest jetzt so ist, ob es früher schon so war, weiß ich nicht.

Tja, ein kurzer Blick in Qt_(Bibliothek) dürfte da ganz brauchbare Resultate zutage fördern. Insbesondere der Abschnitt zur Lizenzierung. Eine Windows-Portierung gab es zwar schon lange, diese war jedoch proprietär. Die erforderliche Lizenz hat wohl einige OpenSource-Projekte abgehalten, ihr Programm auf Windows zu portieren. Das hat sich erst mit Qt 4.0 (2005) geändert.

~jug

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Stimmt, Qt war ja mal propritär. Aber Seit 2005 müsste sich doch einiges getan haben. Bald ist 2013. 8 Jahre und ich hab bisher immernoch kein KDE Programm unter Windows gesehen, auch wenn mein persönlicher Eindruck da wenig zu sagen hat.

Haben sich die Weichen tatsächlich schon so stark gestellt, dass Qt nun nahezu verdrängt wurde von GTK unter Windows?

Kennt ihr populäre Qt Programme unter Windows? Amarok fiel mir eben noch ein, aber mehr kenn ich dann doch nicht.

PS: Nun hab ich das mit den Listen auch endlich begriffen. Ich hab echt nach dem Syntax gesucht, aber schaute immer unter den Forenregeln. Den Link Hilfe zum Syntax hab ich eben erst entdeckt, da er so weit abseits vom Rest des Inventars stand.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hi Unix Samurai,

naja ein paar gibts schon. Die ersten beiden sind vermutlich die Bekanntesten:

  • VLC

  • GoogleEarth

  • VirtualBox

  • Adobe Photoshop Elements

  • Avidemux

  • PokerTH

  • Scribus

  • Texmaker

  • TeXworks

Dawnrazor

Avatar von Dawnrazor

Anmeldungsdatum:
23. August 2006

Beiträge: 883

Shakesbier schrieb:

Hi Unix Samurai,

naja ein paar gibts schon. Die ersten beiden sind vermutlich die Bekanntesten:

  • VLC

  • GoogleEarth

  • VirtualBox

  • Adobe Photoshop Elements

  • Avidemux

  • PokerTH

  • Scribus

  • Texmaker

  • TeXworks

skype

teamspeak

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich glaube weder Firefox noch Thunderbird oder LibreOffice verwenden unter Windows GTK. Das waren alles ursprünglich Windows-Programme.

BaraMGB

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 121

Unix Samurai schrieb:

  • Gimp

  • Pidgin

  • xchat

  • Firefox

  • Thunderbird

  • Filezilla

  • Wireshark

  • LibreOffice

- Firefox, Thunderbird sind kein GTK sondern XUL - LibreOffice baut auf VCL

sitronen-

Avatar von sitronen-

Anmeldungsdatum:
17. August 2012

Beiträge: 651

BigMc schrieb:

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich glaube weder Firefox noch Thunderbird oder LibreOffice verwenden unter Windows GTK. Das waren alles ursprünglich Windows-Programme.

AFAIK tun sie dies auch unter Linux nicht, sondern:
1. Firefox und Thunderbird: XML User Interface Language, kurz: XUL
2. Libreoffice und Open Office: VCL bzw. Java.
Darüber laufen dann Wrapper, um den Look zu vereinheitlichen. Man möge mich korrigieren...
Edit: BaraMGBs Beitrag hatte ich ünersehen, der das ganze aufklärt.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ja, aber man nutzt unter Linux halt GTK für die Darstellung der Widgets, damit sich das schön einfügt.

tho.ra

Anmeldungsdatum:
30. September 2012

Beiträge: Zähle...

Unix Samurai schrieb:

Stimmt, Qt war ja mal propritär. Aber Seit 2005 müsste sich doch einiges getan haben. Bald ist 2013. 8 Jahre und ich hab bisher immernoch kein KDE Programm unter Windows gesehen, auch wenn mein persönlicher Eindruck da wenig zu sagen hat.

Reden wir jetzt von reinen Qt-Programmen oder KDE-Programmen? Denn letztere kann man meines Wissens oft nicht als individuellen Installer beziehen, sondern nur über den Umweg des offiziellen Windows-Installers für die KDE Software Compilation.

Kennt ihr populäre Qt Programme unter Windows? Amarok fiel mir eben noch ein, aber mehr kenn ich dann doch nicht.

Reine Qt-Programme? Kindle for PC (Amazon), Maya (Autodesk), Nuke (The Foundry), Calibre, QBitTorrent, FreeCAD ...

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 705

BigMc schrieb:

Ja, aber man nutzt unter Linux halt GTK für die Darstellung der Widgets, damit sich das schön einfügt.

Ist das eine Art Standard unter Linux?

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Mal bei SourceForge nach Qt suchen, liefert eine Menge unbekannter Programme zu Tage oder gleich bei http://qt-apps.org vorbeigucken.

sephirot_1024

Anmeldungsdatum:
17. August 2009

Beiträge: Zähle...

Die eingangs aufgezählten Programme sind halt schon länger dabei.

Da Qt lange unfrei war und einen sowas naturgemäß auch eine Weile nachhängt sind halt die meisten großen Linux Projekte mit GTK unter Windows unterwegs. Es gibt da aber einen ganz langsamen Wandel, der VLC Player ist z.B. seit einiger Zeit mit Qt unterwegs.

Das Gedächtnis der Community ist eben recht gut und dann gibt es da noch das "recht" des ersten. Das allein begründet imho den Überhang von GTK.

Antworten |