staging.inyokaproject.org

Warnbox fuer Fremdsoftware bzw. auch fuer Erweiterungen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

aasche schrieb:

Lsf Lf schrieb:

Kernpunkt der Diskussion scheint aber zu sein, ob auch eine Warnung angebracht ist, wenn keine systemweite Installation erfolgt (also weder eine Fremdquelle noch ein Fremdpaket in Form einer DEB-Datei verwendet wird) und die Installation nur ins Homeverzeichnis des Benutzers erfolgt.

Ja, so ist es. Aus meiner Sicht ist eine Warnbox nicht nötig, da wie genannt keine Fremdquelle ins System kommt, keine DEB-Datei verwendet wird und zudem auch keine Systemweite (sondern nur Lokal) Installation erfolgt.

Gut, da sich keine wirkliche Mehrheit (fuer eine Warnbox) findet, moechte ich vorschlagen, hier die Trennlinie fuer die Benutzung einer solchen zu ziehen: wird ins eigene Benutzerverzeichnis installiert, dann liegt das in der Eigenverantwortung des Benutzers. Natuerlich laesst sich damit das eigene Konto soweit zerstoeren, dass nicht mal eine Anmeldung mehr moeglich ist, aber das System an sich sollte dadurch nicht beeintraechtigt werden. In der Konsequenz heisst das, dass die Warnbox aus dem eingangs erwaehnten Artikel wieder entfernt werden koennte, sofern sie stoert.

Generell kann ich dem zustimmen und wäre samt Begründung einverstanden. Warnbox in solchen Fällen → weg lassen!

Um auch die urspruengliche Kritik zu wuerdigen, waere vielleicht ein "normaler Satz" nicht verkehrt, der noch mal deutlich macht, dass Extensions dieser Art kein Bestandteil von Ubuntu sind (nur eben ohne spezielle Warnbox).

Kann man ja tun, wäre kein Problem. Solche ein Satz lässt sich einfügen.

Damit wäre dieser Fall erledigt. Ich würde aber das generelle Anwenden solcher Warnboxen gern auch noch zu Diskussion stellen. Denn nicht nur ich bin der Meinung, das man es mit einer Warnbox für Fremdpakete und -quellen belassen könnte um Artikel übersichtlicher zu gestalten. Sollten wir das innerhalb des Wiki Teams erst diskutieren?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Lsf Lf schrieb:

Ich würde aber das generelle Anwenden solcher Warnboxen gern auch noch zu Diskussion stellen. Denn nicht nur ich bin der Meinung, das man es mit einer Warnbox für Fremdpakete und -quellen belassen könnte um Artikel übersichtlicher zu gestalten. Sollten wir das innerhalb des Wiki Teams erst diskutieren?

Eine Anfangs-Diskussion kann IMHO innerhalb des Wiki-Teams laufen, da z.B. vorhandene Vorlagen aufeinander abgestimmt werden muessen (statt zwischen Fremdpaketen und -quellen zu unterscheiden, koennte man "Pakete aus Fremdquellen" einfuehren → wenn es um DEB-Dateien geht). Aber prinzipiell koennte eine generelle Diskussion auch in den Team-Treff, um weitere Meinungen zu hoeren.

Ansonsten: neues Thema, neuer Thread. Das hier behandelte Thema hat damit ja nur am Rand zu tun.

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hab da einen Satz eingefügt, die Warnbox entfernt … bitte nochmals drüber schauen. 😉

PS: Damit wäre hier dann zu, oder?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Lsf Lf schrieb:

PS: Damit wäre hier dann zu, oder?

+1

Antworten |