staging.inyokaproject.org

KDE/Plasma Benennung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Ich habe gesehen, dass es unterschiedliche Hierarchien im Bereich KDE-Software gibt. Einmal ohne „Unterordner“, wie KDE Systemeinstellungen, gar keine Einteilung wie KOrganizer, Plasma als Unterordner, wie Plasma/Aktivitäten und die Kategorie KDE.

Mein Vorschlag wäre: Alles Rund um den Plasma-Desktop, also Aktivitäten, Systemeinstellungen, Plasmoide, usw. usf. unter /KDE/Plasma/ abzulegen und allgemeine Programme wie Multimedia, Office und PIM, etc. unter /KDE/. Alternativ das Ganze ohne /KDE/ wie es bei Plasma4 war. Da mit dem Supportende von 16.04 einiges ins Archiv wandert, wäre das vielleicht ein guter Zeitpunkt das aufzuräumen, wenn klar ist, welche Artikel noch bleiben.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dass es unterschiedliche Hierarchien im Bereich KDE-Software gibt.

Genau genommen ist das keine Hierarchie, sondern einfach nur eine vermeintliche Pseudo-Hierarchie, die über die URL suggeriert wird. Für Inyoka bzw. die Datenbank, wo alles drin liegt, gibt es keine Hierarchie. Alle Datensätze (=Wikiartikel) liegen "gleichberechtigt" nebeneinander.

Die Nutzung eine URL-Präfkixes wie hier "/KDE/" ist mal mehr mal weniger stark genutzt worden. Denn (Achtung, festhalten!): dazu gibt es keinen Regelung hier im Wiki (ja, das gibt es tatsächlich).

Ich _persönlich_ bin kein Freund davon, weil das auch relativ schwierig zu pflegen ist. Im Sinne von "wo gehört was hin" und das man bei neuen Artikel dran denken muss. Und ich sehe auch keinen echten Mehrwert. Ich bin also so eher pro kein Präfix.

Und du musst bedenken: jede Umbenennung eines Wikiartikels (letztendlich ist es das nämlich, wenn man ein Präfix in die URL baut) erzeugt einen Haufen Deadlinks im Forum und erfordert einen Haufen Handarbeit im Wiki, weil alle Backlinks aus dem Wiki händisch korrigiert werden müssen.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Händisch korrigieren sagt mir schon, dass die Finger da besser wegbleiben. Dafür lohnt der Aufwand nicht — und wer weiß, ob die Benennungen bei KDE/Plasma noch zehn Jahre halten. Wäre nicht das erste Mal, dass sie ihre ganzen Produkte umbenennen, siehe Plasmoide/Plasma-Applets & Co.

Thema erledigt. Danke fürs schnelle Feedback!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wenn etwas "organisch" gewachsen ist, ist das halt uneinheitlich. Dann fährt man (eigentlich) am besten, falls neue Artikel dazu kommen, den Artikelnamen ohne Präfix zu wählen.

Händisch korrigieren sagt mir schon, dass die Finger da besser wegbleiben.

Jein. Das geht, wenn es ein paar (wenige) Artikel sind. Bei mehr als einer Handvoll kann das relativ viel Arbeit sein.

Es gibt aber auch (positive) Beispiele, wo das gut strukturiert ist, wie systemd. Nur war da halt zuerst der "Hauptartikel" da und die "Unterseiten" sind in relativ kurzer Zeit dazu gekommen. Dann geht das relativ problemlos.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Ja, ist aber nur eine „Schönheitskorrektur“ und tut dem Inhalt keinen Abbruch. Es wandern zwar immer mehr Artikel ins Archiv, aber dennoch wäre es viel Arbeit alles rund um KDE/Plasma anzupassen.

Antworten |