staging.inyokaproject.org

VMware_Player

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VMware_Workstation_Player.

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hi,

da ich mich zurzeit sehr mit der ganzen Virtualisierungsgeschichte beschäftige, habe ich mich auch der Artikel zu VMware angenommen. Erst kürzlich sind hier neue Versionen erschienen, die die Installation deutlich einfacher machen. Der bisherige Wikiartikel bedarf also einer gehörigen Überarbeitung. VMware bietet die Workstation und den Player für den Desktopbereich an. VMware Server ist mit Version 2.0 mittlerweile tatsächlich mehr ein Serverprodukt, was sich aber auch auf dem Desktop einsetzen lässt. Die Bedienoberflächen der Produkte unterscheiden sich stark, weshalb ich für eine klarere Trennung plädiere.

Hier mein Vorschlag für einen Artikel zum Player: Baustelle/VMware Player.

Zu den anderen Produkten existieren ebenfalls Baustellen mit extra Diskussionsthreads.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

OK ☺

Melde dich, sobald du fertig bist mit der Bearbeitung des Artikels ☺

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Aus der Baustelle:

Bei einem Upgrade des Wirtkernels ist eventuell ein Upgrade der nötigen Kernelmodule nötig. NOCH NICHT GETESTET

Bis war ein Kernelupdate immer eine sehr kritische Sache, was virtuelle Maschinen (nicht nur VMware) betrifft... ich kann keinen Grund sehen, warum sich das geaendert haben sollte. Nachdem ich selbst schon ein paar Mal hereingefallen bin, blind alle Kernelaktualisierungen eingespielt habe und hinterher nichts mehr ging (was natuerlich erst aufgefallen ist, als ich mal wieder ein sehr selten verwendetes virtuelles XP dringend brauchte...), wuerde ich diesen Satz um mind. 3 Ausrufezeichen ergaenzen (sowie evtl. und noch nicht getestet entfernen). Oder besser eine Hinweis- oder Warnung-Box benutzen.

Das Gleiche gilt IMHO auch fuer den VMware Server sowie Virtualbox. Falls sich die Situation inzwischen gebessert hat, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren...

oliverhorn Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Also wahrscheinlich muss man nur ein mitgeliefertes Skript ausführen, welches die Kernelmodule neu konfiguriert. Aber ich habs eben noch nicht getestet. Bei VirtualBox aus den Paketquellen dürfte bei einem Kernelupdate übrigens das entsprechende Kernelmodul mit auf den neuesten Stand gebracht werden, solange die Verlinkung mit generic funktioniert.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich werfe mal Halbwissen in die Runde: in Intrepid ist DKMS mit an Bord, was AFAIK Kernelmodule nach einem Kernelupdate selber neu baut. DKMS ist z.B. auch in den Abhängigkeiten von VirtualBox 2.0.x drin.

Ob's bei VMWare auch funktioniert... keine Ahnung!

Gruß, noisefloor

oliverhorn Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hallo,

ich habe den Artikel nun auch für Intrepid geprüft und folgendes passiert bei einem Kernelupgrade: Beim Start den Players erscheint ein Hinweis, dass die Kernelmodule fehlen und neu erzeugt werden müssen, man bestätigt das mit Adminrechten, wartet bis es die Module erzeugt hat und der Player startet sich. Das dürfte dann auch so für Hardy funktionieren.

Damit ist der Artikel von meiner Seite fertig, wenn keine sonstigen Änderungswünsche kommen.

Grüße Beleriand

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

noisefloor schrieb:

Hallo,

ich werfe mal Halbwissen in die Runde: in Intrepid ist DKMS mit an Bord, was AFAIK Kernelmodule nach einem Kernelupdate selber neu baut. DKMS ist z.B. auch in den Abhängigkeiten von VirtualBox 2.0.x drin.

Ob's bei VMWare auch funktioniert... keine Ahnung!

Gruß, noisefloor

ja, funktioniert zumindest auch bei Vmware-Workstation 6.5.

Ich war selber ganz überrascht, als mich Vmware nach einem Kernel-Update mit der Meldung überraschte "Bitte warten - muss eben noch die Module für den neuen Kernel backen...." 😉

oliverhorn Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Das hat meiner Ansicht nach aber nichts mit DKMS zu tun, ich denke das wird die Software selber machen. Es muss ja einfach nur ein Teil der Installationsroutine nochmal ausgeführt werden. Das soltle also auch für ältere Ubuntuversionen ohne DKMS funktionieren.

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

nunja - bisher hat das die Software auch immer selbst gemacht. Man musste es lediglich mit sudo vmware-config.pl anstossen. Entscheidend dabei war aber, dass das Paket build-essential' installiert sein musste (also Kernel-Headers etc.) Und zumindest dies ist jetzt nicht mehr nötig....

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Das hat meiner Ansicht nach aber nichts mit DKMS zu tun,

Ich denke schon, weil genau das (und nichts anderes) der Sinn von DKMS ist. ☺

Ist letztendlich aber auch erstmal egal. Vielleicht schreibt irgendwann mal jemand was schlaues zu DKMS im Wiki....

Der Artikel ist verschoben: VMware Player.

Gruß, noisefloor

frankyfly

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Ich verwende VMware® Player und habe eine "Merkwürdigkeit" festgestellt: Es steht ja hier im Wiki das man mit "Player" keine neuen VM erstellen kann. Ich kann aber!

Ubuntu Lucid_Lynx 10.04 VMware® Player 3.1.0 build-261024

habe ich ausversehen was gemacht das eigentlich nicht geht oder ist das jetzt ein neues Feature und sollte ins Wiki aufgenommen werden?

Bilder

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

frankyfly schrieb:

ist das jetzt ein neues Feature...

Neu ab 3.x - VMware.

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Hallo,

ich möchte hier mal nachfragen, ob es denn noch Sinnvoll ist, im Wiki-Artikel noch die Installation unter Dapper stehe zu lassen, oder ob ich den Artikel einfach mal ein bisschen anpassen kann/sollte?

Ich war bereits so frei und habe unter den getesteten Versionen noch Lucid und Maverick hinzugefügt. Aber bevor ich weitere bzw. größere "Umbauarbeiten" im Artikel vornehme (also Hinweise zu Dapper entfernen und kleiner Anpassungen vornehmen), will ich hier erstmal nachfragen ob das überhaupt gewünscht ist?

Danke.

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Ok, habe jetzt einfach mal kurzen Prozess gemacht und den Wiki-Artikel nach meinen Vorstellungen bearbeitet. Wenn doch noch Ungereimtheiten enthalten sein sollten, oder etwas gegen die Überarbeitung spricht (bzw. die Entfernung von Hinweisen zu Dapper und älteren VMWare-Player Versionen), so können wir das hier ja sicherlich diskutieren und den Artikel weiter optimieren.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

seaman schrieb:

Ok, habe jetzt einfach mal kurzen Prozess gemacht und den Wiki-Artikel nach meinen Vorstellungen bearbeitet. Wenn doch noch Ungereimtheiten enthalten sein sollten

Passt schon - danke ☺

oder etwas gegen die Überarbeitung spricht (bzw. die Entfernung von Hinweisen zu Dapper und älteren VMWare-Player Versionen)

Generell gilt die Grundregel: solange eine Ubuntu-Version noch offiziell unterstuetzt wird (Server-Version von Dapper bis Juni 2011), ist das Entfernen nicht so prickelnd. Allerdings wird der Player wohl eher unter Desktop-Versionen eingesetzt, und da ist der Support fuer Dapper bereits 2009 abgelaufen.

Antworten |