staging.inyokaproject.org

Baustelle/SDDM

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels SDDM.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo ihrs,

ich habe mal eben einen kleinen Eintrag für SDDM erstellt und mich dabei an die Reihenfolge der Manpage gehalten. Bitte drübergucken. Ist noch etwas wortkarg, aber an sich fertig ☺

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Hallo,

zuerst einmal: 👍

Ich habe mal den Part zur Installation ergänzt, da für die Systemeinstellungen das Paket kde-config-sddm installiert werden muss. Dieses ist nämlich keine direkte Abhängigkeit von sddm und würde bei einer manuellen Installation fehlen.

Außerdem habe ich mal ein bisschen in der Struktur rumgepfuscht. 😉

Gruß,
Cruiz

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Danke! Das mit dem Paket wusste ich nichtmal ☺ Ist das ein Manko in den manpages, bzw. der Paketbeschreibung?

schiggn@desktop:~$ apt show sddm
Package: sddm
Version: 0.13.0-1ubuntu5
Priority: optional
Section: universe/kde
Origin: Ubuntu
Maintainer: Ubuntu Developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com>
Original-Maintainer: Debian/Kubuntu Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 1.268 kB
Provides: x-display-manager
Depends: adduser, qml-module-qtquick2, sddm-theme-breeze | sddm-theme, debconf (>= 0.5) | debconf-2.0, lsb-base (>= 4.1+Debian11ubuntu7), libc6 (>= 2.14), libgcc1 (>= 1:3.0), libpam0g (>= 0.99.7.1), libqt5core5a (>= 5.5.0), libqt5dbus5 (>= 5.0.2), libqt5gui5 (>= 5.4.0) | libqt5gui5-gles (>= 5.4.0), libqt5network5 (>= 5.0.2), libqt5qml5 (>= 5.0.2), libqt5quick5 (>= 5.0.2) | libqt5quick5-gles (>= 5.0.2), libstdc++6 (>= 5.2), libsystemd0, libxcb-xkb1, libxcb1
Recommends: libpam-systemd
Suggests: libpam-kwallet5
Homepage: https://github.com/sddm/sddm
Task: kubuntu-desktop, kubuntu-full
Supported: 3y
Download-Size: 270 kB
APT-Manual-Installed: yes
APT-Sources: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe amd64 Packages
Description: modern display manager for X11
 SDDM is a modern display manager for X11 aiming to be fast, simple
 and beautiful. It uses modern technologies like QtQuick to create
 smooth, animated user interfaces.

schiggn@desktop:~$ 

Wäre ja schön wenn das unter suggest stehen würde.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Ja, das stimmt. SDDM ist halt kein originales KDE-Produkt und soll theoretisch auch unter anderen Desktopumgebungen funktionieren. Daher hat man sich wohl die direkte Abhängigkeit zu den KDE-Systemeinstellungen gespart.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Also von meiner Seite aus könnte der raus aus der Baustelle.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Keine Einwände ☺

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo ChickenLipsRfun2eat,

schöner Artikel! Ich habe mir den Artikel mal durchgelesen und mir sind ein paar Punkte aufgefallen:

  • Könntest du bitte den Abschnitt zur Konfigurationsdatei in eine Tabelle umwandeln? Überschriften der Ebene 4 (====Überschrift====) sollten möglichst im Wiki vermieden werden, denn diese haben eine geringere Schriftgröße als der Standardtext. Dadurch würde sich die Lesbarkeit und die Struktur im Artikel verbessern. Das ganze könnte folgendermaßen aufgebaut sein:

Bedeutung der Ausgaben des Befehls range
Option Bedeutung mögliche Werte
[GENERAL]
numlock=on Legt den Status von Numlock fest. on, off, none
HaltCommand=/my/shutdown/script Befehl, der beim Herunterfahren ausgeführt werden soll. Pfad zum Programm oder Skript, das ausgeführt werden soll.
RebootCommand=/my/reboot/command Befehl, der beim Neustart ausgeführt werden soll. Pfad zum Programm oder Skript, das ausgeführt werden soll.
[Theme]
...
  • Bitte verwende nur eindeutige Installationskandidaten. Statt sddm-theme* wäre es schöner, wenn du die Themes einzeln auflisten könntest. Falls du dann jeweils noch was zu den Theme schreiben könntest oder ein Screenshot davon hättest, dann könnte man sich darüber einen besseren Überblick machen.

  • Könntest du eventuell in der Einleitung noch etwas erweitern? Seit was ist SDDM der Displaymanager von Kubuntu? Es ist der Nachfolger von? … Einfach um die Verknüpfung zu den anderen Artikel im Wiki zu verbessern.

Gruß, Justin-Time

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Mache ich gerne, klar. Die Überschriften der 4.Ebene gefallen mir auch nicht wirklich. Tabelle ist ne gute Idee, ich muss mir das nur nochmal in Ruhe angucken mit den Punkten weiter unten, wie das in Tabellenform aussehen würde und wie ich da den Hinweis auf nicht funktionierende Symlinks auf Bilder einbringe.

Eindeutige Installationskandidaten:
Würde ich dann alle mal aktivieren und eine Bilderserie zu machen. Dazu käme noch unterschiedliches Login-Verhalten, was ich in dem Zuge erwähnen könnte. (andere vordefinierte Felder, Passwortfeld muss z.B. bei Malvides extra ausgewählt werden).

Zur Einleitung:

SDDM (Simple Desktop Display Manager) ist der bevorzugte Loginmanager unter KDE Plasma 5 und somit unter Kubuntu und ersetzt damit seine Vorgänger LightDM und kdm. Er wurde in C++11 von Grund auf neu geschrieben und unterstützt Personalisierung in Form von QML-Themen.

Wäre so ausreichend? Hab bei den arch-jungs geklaut ☺

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Überarbeitet. Bitte nochmal durch die Checklisten laufen lassen ☺

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin-Time schrieb:

Könntest du bitte den Abschnitt zur Konfigurationsdatei in eine Tabelle umwandeln?

Nette Idee - allerdings sieht es ohne Tabelle und mit Ueberschriften in 3. Ebene genauso gut aus.

Poppei

Avatar von Poppei

Anmeldungsdatum:
23. April 2005

Beiträge: 478

Hallo!

Ich habe ein "z" in meinem Passwort und habe mich gewundert, wieso es andauernd falsch ist... irgendwie hat SDDM trotz korrekt eingestelltem deutschen Tastaturlayout die englische Tadtatur standardmäßig aktiviert.

Ich habe folgende Lösungsmöglichkeit gefunden: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=194408

Sollte das im Abschnitt Problembehebung ergänzt werden? Ich weiß nict, ob auch andere das Problem haben. Habe eine ganz frische Kubuntu-Installation 16.04.1

Danke!

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Ja, ich hatte das Problem auch und konnte es so lösen. Wollte ich schon seit Tagen nachtragen - bin nur nicht dazu gekommen.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Interessant. Ich habe auch ein z/y in meinem PW und es funktioniert immer, egal wie die Flagge bei sddm eingestellt ist.

Auf jeden Fall einen Eintrag unter Problemlösung wert!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Done.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sonst fertig?

Gruß, noisefloor

Antworten |