staging.inyokaproject.org

VirtualBox/Installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VirtualBox/Installation.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Diff

Wollen wir tatsächlich in einem Wiki-Artikel ein solches Script haben? Der Inhalt ist zwar nicht falsch (von "-y", was man nicht setzen sollte, mal abgesehen), ähnelt freilich einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, nur ohne Anleitung, die im Wiki pauschal bisher nicht gewünscht ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee, der Installationsteil soll schon so sein "wie üblich". Revision ist zurückgesetzt.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

der Artikel sollte IMHO dringend überarbeitez werden, da irreführend:

1) Gibt es schon lange nicht mehr "beide Varianten von VirtualBox", sondern nurmehr eine Grundvariante (steht unter GPL version 2), die sich ggf. durch die Installation des "Extension Packs" (welches unter der PUEL steht) erweitern lässt. Am besten wäre es deshalb,
2) die diesbezüglichen beiden Hauptüberschriften ersatzlos zu streichen, jedoch deren Unterabschnitte unter eine gemeinsame Hauptüberschrift "Installation" (auch wenn der Artikel schon so heißt) setzen,
3) den Abschnitt "Paket aus der Paketquelle installieren" in "Paket aus der Drittanbieter-Paketquelle installieren" umbenennen und einen Anker setzen,
4) die Überschrift "Extension-Pack" auf gleiche Stufe wie "Installation aus den Paketquellen" etc. setzen und auch unter der Hauptüberschrift "Installation" ganz nach unten setzen,
5) den Abschnitt "Manuell" über "Extension-Pack" setzen.
6) wird das "Extension-Pack" nach wie vor mit der Endung ".vbox-extpack" angeboten (aber das – im Artikel nicht erwähnte – Software Developer Kit (SDK) ist ein ZIP-Archiv),
7) Unter "Alle Versionen" steht der für mich unverständliche Satz "Da sowohl die unfreie Version als auch die OSS-Version des Herstellers keinen Sourcecode bereitstellen, sollte man darauf achten, das diese nicht in den Paketquellen eingetragen werden." Das – sowie die nachfolgende aufzählung der Versionen – ergibt für mich überhaupt keinen Sinn: Was hat der Sourcecode mit dem Eintrag in die Paketquellen zu tun? Werden bei der Installation der heruntergeladenen Pakete automatisch Einträge in die Paketquellen angelegt – und wenn ja, dann müsste man diese ggf. hinterher entfernen und nicht etwa "darauf achten, das diese nicht in den Paketquellen eingetragen werden." Wenn schon, dann sollte der Abschnitt "Alle Versionen" umbenannt werden in z.B. "Installierbare Versionen" und ein Unterabschnitt von "Paket aus der Paketquelle installieren" werden,
8) der Abschnitt "Optional" (mit DKMS) sollte konsequenterweise ziemlich nach oben geschoben werden, direkt unter die "Installation aus den Paketquellen" (woraus dann das Paket virtualbox-dkms in den "Optional"-Abschnitt verschoben wird),
9) der Abschnitt "Gasterweiterungen" müsste unterteilt werden, unter der Aufzählung der Features muss es Unter-Abschnitte "Installation aus den Paketquellen" und "Paket manuell herunterladen und installieren" geben, bei ersterer mit Befehlsvorlage und bei zweiter mit Link-Vorlage. "Die .iso Datei befindet sich in /usr/share/virtualbox/ und muss dann zuerst in der virtuellen Maschine eingehängt werden." "/usr/share/virtualbox/" auf dem Wirtssystem? Einhängen "in der" oder "in die" virtuelle(n) Maschine? Wie genau? In welches Verzeichnis? "Man kann in der Konsole leicht feststellen, welche Version der Gasterweiterungen installiert ist:" (ff) Die Konsole des Gastsystems? "Als Alternative können die Gasterweiterungen auch direkt über die Paketquellen installiert werden....." Im Linux-Gast?

So, das wär's erstmal von meiner Seite...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du gerne machen, wenn du Zeit hast. Wenn ja → bitte hier kurz posten, dann machen wir dir eine Baustelle.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

linux_joy schrieb

7) Unter "Alle Versionen" steht der für mich unverständliche Satz "Da sowohl die unfreie Version als auch die OSS-Version des Herstellers keinen Sourcecode bereitstellen, sollte man darauf achten, das diese nicht in den Paketquellen eingetragen werden." Das – sowie die nachfolgende aufzählung der Versionen – ergibt für mich überhaupt keinen Sinn: Was hat der Sourcecode mit dem Eintrag in die Paketquellen zu tun?

Tools wie apt-add-repository tragen immer sowohl deb als auch deb-src für die Adresse, die man ihnen mitgibt, ein. So der Anbieter keinen Sourcecode anbietet gibt es da nichts zu holen und die Paketverwaltung kann die Quellen nicht einlesen.

DAS hat das damit zu tun.

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

https://forum.ubuntuusers.de/topic/virtualbox-16/7/#post-9209408

Eine gute Anleitung (October 29, 2020) habe ich dort verlinkt.

Antworten |