robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Meine Feststellung betrifft allerdings nur die PUEL-Variante. Für die OSE Version lohnt sich vielleicht doch mal der Blick in die Abhängigkeiten des Pakets (Häkchen in Synaptic). Modules wurde bei mir immer automatisch mitinstalliert! Ich glaub das hat Chrisss (gleicher fred siehe 21.1./16:10) auch so gemeint. Ob man für die OSE-Version DKMS mitinstallieren könnte/sollte, entzieht sich meiner Kenntniss. S.a. Wiki: Virtualbox-Problemlösungen-OSE -mal 5 Zeilen hochscrollen, da steht tatsächlich auch was von DKMS für die PUEL Version Wobei imho die Neuinstallation des GK-Treibers nach dem Kernel-Update unangenehmer war :_)
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
also ich steig da jetzt aus. ihr sagt die kernel modules werden installiert ? Bei nem Hardy System vor paar Wochen aber nicht. Ich musste selbst ran.
|
kaktux
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2006
Beiträge: Zähle...
|
ich probier mich auch gerade an Virtual Box... Dazu hab ich aber wie beschrieben das Paket virtualbox-ose installiert. Der eigentliche Grund warum ich schreib ist das Paket virtualbox-ose-modules-generic - ich nutz die aktuelle (K)ubuntu Version - aber da scheint es das nicht mehr zu geben.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, Danke für den Hinweis, Artikel ist korrigiert. ☺ Gruß, noisefloor
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Hallo, kann irgendwer nachvollziehen, ob das kompilieren der OSE-Version - so, wie's im Wiki: VirtualBox/Installation (Abschnitt „Manuell“) wiedergeben ist, tatsächlich für Jaunty getestet ist? OSE 2.02 (12.9.2008) kompilieren, macht ja wohl nur mehr Sinn für Hardy? Zum Vergleich: die Build Instruction bei VirtualBox.org. Das nenne ich vorbildlich! Edit: Der Link steht ja in unserem Wiki, ist nur etwas komisch umschrieben Ich hab da etwas Zweifel, ob man das so unkommentiert stehen lassen sollte. Nette Grüsse robin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Ich hab da etwas Zweifel, ob man das so unkommentiert stehen lassen sollte
Fühl dich frei es zu verbessern. ☺ Gruß, noisefloor
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Hallo. Danke für die Freigabe. Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, den Abschnitt betreffs Kompilieren von OSE für Hardy in den unteren Bereich des OSE-Abschnitts umzuverlagern? Ich fang dann schon mal mit den Kleinigkeiten an... robin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, den Abschnitt betreffs Kompilieren von OSE für Hardy in den unteren Bereich des OSE-Abschnitts umzuverlagern?
Nein, ist ok wenn die älteren Versionen hinten sind. Gruß, noisefloor
|
udobes
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2008
Beiträge: 61
|
Hallo, ich bin neu hier und bei Ubuntu (habe 10.04). Habe versucht der Anleitung zu folgen, stelle aber schon ganz oben fest, dass es das Modul virtualbox-ose-modules-generic nicht gibt. Der Button im Wiki funktioniert also nicht und die Zeile fürs Terminal auch nicht. Wenn ich die Pakete installiere und virtualbox-ose-modules-generic weglasse kommt die Fehlermeldung 'Für die virtuelle Maschine WinXP konnte keine neue Sitzung eröffnet werden' und ein Fenster 'Kernel driver not installed (rc=-1908) Please install the virtualbox-ose-dkms package and execute 'modprobe vboxdrv' as root.'
(Dasselbe Verhalten, wie wenn ich alle Pakete mit Synaptic installiere). Im Synamptic sehe ich, dass das virtualbox-ose-dkms installiert ist. Die Datei vboxdrv finde ich aber nicht. Für mich wäre es toll, wenn ich für 10.04 angepasst sehen könnte was ich installieren muss und ich verstehen könnte, was beim Kernel zu ändern ist. (modprobe hab ich schon mal nach Anleitung gemacht ,-) Gruß Udo
|
udobes
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2008
Beiträge: 61
|
detructor15 schrieb: kiker15 schrieb:
@desperado öhm...auffordern uname -r einzugeben und dann sollen die sich die Kernelversion merken und in Synaptic dann "virtualbox $kernelversion-generic" eingeben.
das gibt es in 10.04 nicht ??
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, der Artikel trägt zwar das Tag "getestet: Lucid" - wer auch immer es gesetzt hat war aber etwas nachlässig bei der Überarbeitung... Habe den Artikel gerade angepasst, sollte jetzt so unter Lucid funktionieren. Gruß, noisefloor
|
udobes
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2008
Beiträge: 61
|
Hallo,
ich denk ich einen Teil meines Problems entdeckt, weshalb die Kerneldateien nicht gefunden wurden. Ich hab den Kernel 2.6.32-22 installiert und im Synaptic gesehen, dass die Quellen von 2.6.32-21 vorhanden waren.
Ich hab aber keine Ahnung, wie das gekommen ist. Hab eigentlich immer Synaptic für Installationen benutzt und hab am Kernel bewusst nix geändert. Ich vermute, dass dies u.U. durch die automatisierten Updates gekommen sein könnte?? (oder Fehler in der Distri?) Jedenfalls konnte ich zunächst auch das Paket von vitrualbox.org nicht installieren. Nach dem löschen der alten Kernelquellen und laden der neuen Kernelquellen hat die Installation aber funktioniert. Richtig tolle Sache die VirtalBox. Besten Dank in die Runde
Udo
|
LinusNichtTorvalds
Anmeldungsdatum: 7. August 2008
Beiträge: 1626
|
Virtualbox 3.2 wurde ja schon ergänzt, aber die ab 3.2 hat die Quelle einen anderen Signaturschlüssel! Infos: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
|
bliet
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2007
Beiträge: 841
|
Bei der Installation mittels des Deb-Pakets war bei mir keine Nacharbeit nötig (Ubuntu 10.04). Nur bei mir so? oder sollte das dann umformuliert werden, dass es nur bei alten Ubuntus so ist?
|
udobes
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2008
Beiträge: 61
|
Ich habe inzwischen die Sun-Installation wieder gelöscht und aus den Paketen installiert, da es bei der Paketquellenverwaltung mit den fremden Paketen immer zu einer Fehlermeldung kommt. Die Version aus den Paketen (Oracle 3.2.0 r61806) arbeitet genauso wie die Sun-Version.
Danke Udo
|