staging.inyokaproject.org

VirtualBox

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VirtualBox.

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

Auf der Download-Seite von VirtualBox wird auf das Paket dkms hingewiesen um für Ubuntu automatisch die Kernelmodule bei einem Update von VirtualBox neu zu generieren.

Im Artikel VirtualBox/Problemlösung wird zwar darauf hingewiesen allerdings nur indirekt für die Open-Source-Edition und dann auch nur im Zusammenhang mit Intrepid Ibex.

Ich habe vor einiger Zeit dkms auf meinem Ubuntu Gutsy Gibbon installiert und gerade einen Update/Upgrade von VirtualBox 2.0.6 auf 2.1.0 durchgeführt. Die Generierung der Kernelmodule für mein Hostsystem hat einwandfrei funktioniert (ich benutze die PURE-Version).

Sollte man auf die Möglichkeit dkms zu installieren nicht ausdrücklicher hinweisen, eventuell schon bei VirtualBox/Installation statt erst abzuwarten bis der (unerfahrene) Anwender Probleme bekommt? Oder mach dkms eventuell andere Probleme?

Grüße aus Berlin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zu DKMS gibt es einen Artikel in der Baustelle: Baustelle/DKMS. Das einzige Problem mit DKMS ist, dass noch keiner versteht, wie man DKMS "von Hand" einsetzt... Im Automatikmodus ist es in der Tat 1A.

Jedenfalls wandert die Baustelle wohl so oder so am WE ins Wiki, und dann kann man auch darauf verlinken.

Gruß, noisefloor

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

Danke noisefloor für den Hinweis auf den von dir erstellten Artikel DKMS!

Ich habe mir schon mal einen Text überlegt:

Optional

Ab Gutsy Gibbon kann man das Paket dkms installieren (Ab Inrepid Ibex bereits in der Standardinstallation). Dadurch werden bei einem Versionswechsel die notwendigen Kernelmodule für das Hostsystem automatisch erstellt. Das manuelle erstellen der Kernelmodule wie in Virtualbox/Problemlösungen Kein Start mehr nach Kernelupdate beschrieben sollte danach nicht mehr nötig sein.

Ab Gutsy Gibbon kann man das Paket dkms installieren (Ab Inrepid Ibex bereits in der Standardinstallation). Dadurch werden bei einem Versionswechsel die notwendigen Kernelmodule für das Hostsystem automatisch erstellt. Das manuelle erstellen der Kernelmodule sollte danach nicht mehr nötig sein.

Die Links auf dkms sollen natürlich erst eingefügt werden nachdem der Artikel fertiggestellt ist.

Oder soll lieber gewartet werden bis der Artikel DKMS fertig ist?

Grüße aus Berlin

PS: Funktioniert eigentlich dkms auch im Zusammenhang mit VirtualBox-/Kernelupdates bei Gastsystemen? Oder scheitert es an der Tatsache das die Gasterweiterungen immer das vorherige einbinden des CD-Images benötigen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

AFAIK installer VB DKMS immer mit, wenn die Fremdquelle von Innoktek benutzt. Händisch muss man es nur installieren, wenn man die OSE-Version aus den offiziellen Quellen benutzt.

Damit DKMS funktioniert muss der Source-Code (des Moduls) lokal auf der Platte sein. Dann baut DKMS auch automatisch die Module neu. Wie das dann innerhalb der VM für das Gast-Modul ist kann ich die leider nicht sagen.

Ich werden den DKMS Artikel spätestens morgen abend verschieben, d.h. ab Sonntag kannst du dann deine Änderung machen.

Gruß, noisefloor

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 7787

Wie das dann innerhalb der VM für das Gast-Modul ist kann ich die leider nicht sagen.

Ich habe kürzlich VirtualBox (und zwar die proprietäre SUN-Version) mit DKMS geupdatet (Host Hardy 8.04). Die VM mit Intrepid lief anschließend wieder ohne Probleme; eine Neuinstallation der Gast-Erweiterungen war nicht nötig.

Allerdings habe ich anschließend eine weitere VM mit Dapper (Ubuntu 6.06) eingerichtet. Bei dieser ließen sich keine Gast-Erweiterungen installieren; die virtuelle CD war nicht zu starten. Ob dies an Dapper liegt oder am Update von VirtualBox, weiß ich nicht. Ich habe nicht weiter geforscht, weil ich die Maschine mit Dapper eh nur für ein paar Bildschirm-Aufnahmen verwenden wollte.

Gruß - Max-Ulrich

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

noisefloor schrieb:

AFAIK installer VB DKMS immer mit, wenn die Fremdquelle von Innoktek benutzt. Händisch muss man es nur installieren, wenn man die OSE-Version aus den offiziellen Quellen benutzt.

In control des Sun-Debian-Paketes für Gutsy habe ich keine direkte Abhängigkeit zu dkms gefunden. Danach wird dkms nur empfohlen. Es kann natürlich sein das sich die Vorgaben bei der Installation von Paketen bei K/Ubuntu Dapper, Gutsy, Hardy & Intrepid verschieden sind. Für Kubuntu Intrepid (oder Hardy?) habe ich irgendwo gelesen das auch die empfohlenen Pakete installiert werden.

File control von virtualbox-2.1_2.1.0-41146_Ubuntu_gutsy_i386.deb

Package: virtualbox-2.1
Version: 2.1.0-41146_Ubuntu_gutsy
Architecture: i386
Maintainer: Sun Microsystems, Inc. <info@virtualbox.org>
Installed-Size: 86752
Pre-Depends: debconf (>= 1.1) | debconf-2.0
Depends: libc6 (>= 2.6-1), libcap1, libgcc1 (>= 1:4.2.1), libqt4-core (>= 4.3.2), libqt4-gui (>= 4.3.2), libsdl1.2debian (>= 1.2.10-1), libssl0.9.8 (>= 0.9.8e-1), libstdc++6 (>= 4.2.1), libx11-6, libxcursor1 (>> 1.1.2), libxext6, libxml2 (>= 2.6.29), libxmu6, libxslt1.1 (>= 1.1.20), libxt6, python2.5 (>= 2.5), debconf (>= 0.5) | debconf-2.0, psmisc, adduser
Recommends: libasound2, libpulse0, libsdl-ttf2.0-0, dkms, linux-headers, gcc, make, binutils, libhal1 (>= 0.5), pdf-viewer, libgl1
Conflicts: virtualbox
Replaces: virtualbox
Provides: virtualbox
Section: misc
Priority: optional
Description: Sun xVM VirtualBox
 VirtualBox is a powerful PC virtualization solution allowing you to run a
 wide range of PC operating systems on your Linux system. This includes
 Windows, Linux, FreeBSD, DOS, OpenBSD and others. VirtualBox comes with a broad
 feature set and excellent performance, making it the premier virtualization
 software solution on the market.

Damit DKMS funktioniert muss der Source-Code (des Moduls) lokal auf der Platte sein. Dann baut DKMS auch automatisch die Module neu. Wie das dann innerhalb der VM für das Gast-Modul ist kann ich die leider nicht sagen.

ich werde es mal ausprobieren.

Ich werden den DKMS Artikel spätestens morgen abend verschieben, d.h. ab Sonntag kannst du dann deine Änderung machen.

Ich warte schon darauf ☺

Grüße aus Berlin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich warte schon darauf

Done, DKMS. Kannst also loslegen.

Gruß, noisefloor

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

noisefloor schrieb:

Done, DKMS. Kannst also loslegen.

Hab es in beide Artikel eingefügt (VirtualBox/Installation (Abschnitt „Optional“) und VirtualBox/Problemlösung (Abschnitt „Proprietaere-Version“))

Ist das richtig das in DKMS noch der Hinweis auf Artikel in Arbeit steht oder hast du vergessen es zu löschen?

Grüße aus Berlin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hast du vergessen es zu löschen?

Ja, weil du mich so gehetzt hast. 😉 Ist jetzt gelöscht, danke für den Hinweis.

Gruß, noisefloor

Grek336

Anmeldungsdatum:
28. November 2007

Beiträge: 408

noisefloor schrieb:

Hallo,

hast du vergessen es zu löschen?

Ja, weil du mich so gehetzt hast. 😉 Ist jetzt gelöscht, danke für den Hinweis.

Gruß, noisefloor

Entschuldige! Ich hatte das nicht so gemeint.

Lass dich niemals hetzen schon gar nicht zur Weihnachtszeit!

Dir einen schönen 4. Advent! (und danke für den Artikel!) ☺

Grüße aus Berlin

chocolate_puma

Avatar von chocolate_puma

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2009

Beiträge: Zähle...

Ich komm mit den Lösungsansätzen nicht ganz weiter.

Beim eigentlichen Start der virtuellen Festlatte bekomm ich den oben schon genannten Fehler. Meine bisherigen Versuche

sudo /etc/init.d/vboxdrv setup :

 * Stopping VirtualBox kernel module                                            
 *  done.
 * Recompiling VirtualBox kernel module                                         
 * Look at /var/log/vbox-install.log to find out what went wrong

gedit /var/log/vbox-install.log :

[...]

Error! Your kernel source for kernel 2.6.27-11-generic cannot be found at
/lib/modules/2.6.27-11-generic/build or /lib/modules/2.6.27-11-generic/source.
You can use the --kernelsourcedir option to tell DKMS where it's located.
Failed to install using DKMS, attempting to install without
Makefile:147: *** Error: unable to find the sources of your current Linux kernel. Specify KERN_DIR=<directory> and run Make again.  Schluss.

Nach weiterer Suche dann nach forums.virtualbox.org

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) :

Paket linux-headers-2.6.27-11-generic ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket linux-headers-2.6.27-11-generic hat keinen Installationskandidaten

Hat in diesem Fall jmd einen Rat für mich?

ostcar Team-Icon

Ehemalige
Avatar von ostcar

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: 2748

Ich habe gerade vergeblich versucht die Gasterweiterung in einer Virtuellen Maschine (ubuntu 9.10) zu installieren, wie es im Wiki beschrieben wird. Ich habe dann einfach das Paket virtualbox-ose-guest-utils installiert und alles hat funktioniert.

Spricht irgendwas dagegen das auch im Artikel zu beschreiben?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

ostcar schrieb:

Spricht irgendwas dagegen das auch im Artikel zu beschreiben?

Eigentlich nicht, aber das sind "nur" die Erweiterungen für die OpenSource Variante. Ich bezweifle, dass bspw. USB oder 3D mit diesen Erweiterungen klappen.

ostcar Team-Icon

Ehemalige
Avatar von ostcar

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: 2748

Chrissss schrieb:

ostcar schrieb:

Spricht irgendwas dagegen das auch im Artikel zu beschreiben?

Eigentlich nicht, aber das sind "nur" die Erweiterungen für die OpenSource Variante. Ich bezweifle, dass bspw. USB oder 3D mit diesen Erweiterungen klappen.

Das USB und 3D in der OSE Edition funktionieren habe ich auch nicht erwartet. Aber immerhin funktioniert die Gasterweiterung, ohne dass man irgendwas Einbinden oder Kompilieren muss. Was funktioniert ist die Maus, und die Auflösung, sowie der "Nahtloser Mode".

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das Problem hatte ich auch schon. Aber nicht immer. Sowohl unter Windows als auch unter Linux, mit diversen *buntus als Gastsystemen. Allerdings habe ich da nie ein Schema erkannt...

So wie ostcar es beschreibt funktioniert dann i.d.R. aber, dass man Auflösung > 800x600 px einstellen kann, was schon mal viel Wert ist.

Gruß, noisefloor