Ich würde versuchen den Artikel hier zur Artikelidee von DJCrashdummy zu schreiben. Möglicherweise brauch ich ein bisschen Hilfe bei der Syntax und so ...
Nextcloud
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12070 |
Wiki/Syntax ☺ Aber mach dir da nicht so viele Sorgen, wenn der Artikel soweit fertig ist und die Syntax grundlegend stimmt, greifen dir die Wikinger gerne unter die Arme. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Den Artikel hab ich schon gesehen, mein Problem liegt hauptsächlich bei Tabellen 😐 Danke! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Ich denke, es wäre gut, wenn ich mal meine grundlegende Idee für den Artikel darlege. Dann können gern auch von anderen Ideen einflißen. Folgende Themen hab ich geplant:
Über Vorschläge von euch würde ich mich freuen! 😊 Alkinoos |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, also:
Ja, solange es kurz und wertfrei ist. Man könnte z.B. die Kernfeatures hervorheben.
Wäre ein Pflichtteil. Genau so wie ein (kurzer) Teil zu Nutzung. Bei der Serverkomponente wäre das ja dann eher Wartung, wo die Logs liegen, ggf. Plugins installieren, Updates etc.
Bitte in einen eigenen Artikel wegen Test- und Wartbarkeit.
Hat keine Ubuntubezug, darum wenn im Hauptartikel in ein paar wenigen Sätzen abhandeln.
Bitte in einen eigenen Artikel wegen Test- und Wartbarkeit. Bei der Syntax helfen wir dir bzw. das Feintuning können wir dann am Ende machen. Wichtig ist halt nur, dass du Wiki/Syntax mal liest, weil viele Sachen hier klar geregelt sind und wir wert darauf legen, dass das auch eingehalten wird. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4212 |
Hi, ich würde auf jeden Fall noch einen Abschnitt "Hinweise zu Addons" einnbauen, wo man drauf hinweißt, dass man bei Addons immer darauf achten sollte, wie gut die gepflegt werden. Ich hatte es schon mehrfach, dass Addons nicht mehr auf neuere Nextcloud-Versionen portiert werden, was dann sehr ärgerlich ist, wenn man eine App nutzt, um damit Passwörter zu speichern oder Workflow-Diagramme oder so zu erstellen und die dann plätzlich nicht mehr verfügbar sind. Aber das wäre eher etwas für später... Bei den Vorteilen könnte man auf jeden Fall auf die Artikel zu den gerade festgesetzten Zielen verweisen bei https://www.pro-linux.de/news/1/27340/nextcloud-schreibt-seine-mission-fest.html bzw. https://nextcloud.com/blog/the-nextcloud-mission-and-principles/ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Hallo, noisefloor Die Vorschläge finde ich gut und setze sie soweit um. Ich weiß nicht, ob ich mich gleich um die ganzen Nebenartikel kümmern kann, aber der Kernartikel kommt. Doc_Symbiosis Klingt gut, mach ich so. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Wie's bei dir passt. Du kannst die Artikel auch einer nach dem anderen Schreiben, muss ja nicht alles in einem Rutsch fertig sein. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Hallo,
Ok, dann mach ich das so. Wenn ich auf den Installationslink von der Nextcloud-Website verweise, wo die Serverinhalte als ZIP-Archiv heruntergeladen werden, brauch ich dann den Hinweis auf Fremdquelle? Ich binde ja keine neue Quelle in APT ein ... Gruß, Alkinoos |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, nee, dann gehört der die Fremdsoftware-Warnung dahin. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Ok. Dann füg ich das ein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo!
Ein Vorschlag von mir: Sich grob an dem ownCloud-Artikel zu orientieren, schließlich hat sich Nextcloud von ownCloud abgespalten. Und siehe auch Nextcloud. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Das finde ich eine gute Idee. Danke! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Ich hab den Artikel jetzt mal in den Grundzügen geschrieben. Wenn man ihn liest, sollte die Installation sowohl auf Server, als auch auf dem Desktop eigentlich funktionieren. Den Screenshot hab ich von der Platzierung her nicht richtig hinbekommen ... Da müsste jemand mit mehr Wiki-Wissen als ich mal drüberschauen. Es wäre gut, wenn mal einer über den Artikel drüberschauen könnte, was noch fehlt. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, der Installationsteil kann so nicht stimmen. PHP5 gibt's nicht in den Quellen für Xenial und Bionic, da sind PHP 7.0 bzw. 7.2 an Bord. Auch die DB-Pakete mit dem PHP5-Präfix gibt es nicht in den Paketquellen. Abgesehen davon ist PHP5 EOL. Gruß, noisefloor |