staging.inyokaproject.org

Dateinamen auf AudioCD erhalten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

jemflower

Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 248

Hallo,

nachdem ich aus wav. Dateien eine Audio CD gebrannt habe, sind die Namen plötzlich weg. Alle Tracks heißen jetzt wieder "track1.wav" usw., obwohl alle Dateien mit Kid3 editiert und Infos versehen waren. In K3B wurden die Namen (Titel und Interpret) vor dem Brennen auch angezeigt. Wo kann ich einstellen, dass die Informationen in den CD Text kommen?

Gruß Laura

PS: Mit Brasero dasselbe, obwohl ich dort nacheditiert hatte.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

jemflower schrieb:

…eine Audio CD gebrannt habe…

Eine Audio-CD enthält keine Tags, Dateinamen oder sowas (siehe Audio-CD). Je nach Abspielgerät könntest du die CD aber anders brennen und die Informationen mitgeben. Oder der Player unterstützt ein Datenbankplugin (CDDB) und lädt sich die Informationen dort. Ist bei selbstgebrannten aber nicht immer richtig.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Du willst eine CD-Text. Dazu musst du die CD im Disc-At-Once (DAO) Modus brennen.

Ganz früher hatte ich das auch mal gemacht (2 Mal), und dazu cdrdao eingesetzt. Ich erinnere mich ganz dunkel, das ich dazu noch eine Textdatei erstellen musste. Keine Ahnung ob das heute auch noch erforderlich ist.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

k3b sollte CD-Text unterstützen, siehe https://www.linuxquestions.org/questions/linux-software-2/k3b-plugin-for-cd-text-498262/#post2488906:

When you setup your audio cd project and click on burn, there is a window that pops up with tabs for Writing, Images, CD Text and Advanced. Click on the CD text tab and make sure that "Write CD-Text" is selected.

Dakuan schrieb:

Ganz früher hatte ich das auch mal gemacht (2 Mal), und dazu cdrdao eingesetzt

Dazu mehr auf http://apocalyptech.com/linux/cdtext/

jemflower

(Themenstarter)
Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 248

Erst einmal Danke für's antworten. Leider sind das böhmische Dörfer für mich.

PS: Es geht nicht um das Kopieren von CDs!

Es geht um selbstgemachte Musik (mit Zoom aufgenommen) und daraus eine eigen Demo CD machen, die aber wie ein professionelle CD einen CD-Text hat. Auf CDDB gibt es unsere Musik nicht.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Und die Demo-CDs macht man auch heute noch als Audio-CDs? Oder geht es ums "Im Volk Verteilen"?

Dann bleibt dir das von Dakuan erwähnte CD-Text. Infos dazu sind auch im o.g. Wiki-Link. Allerdings würde ich abschätzen, ob es mir das wert ist, da es je nach Abspielgerät Probleme damit geben kann.

jemflower

(Themenstarter)
Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 248

Ja, das macht man noch. Daraus kannst du vielleicht erahnen, dass ich nicht mehr so jung bin 😉

Das was unter dem Wiki Link steht, kann ich nicht so verstehen, dass ich weiß, was ich tun soll. Da fehlt mir die Zeit für mich da hinein zu arbeiten. Ich hatte gehofft, dass ich irgendwo etwas umstellen kann. Wenn es nicht so geht, dann geht es eben nicht, so dramatisch wichtig ist es nicht.

Danke, auch für den Tipp mit dem möglichen Abspielgeräte-Problem.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

jemflower schrieb:

Ja, das macht man noch. Daraus kannst du vielleicht erahnen, dass ich nicht mehr so jung bin 😉

Das sind die meisten hier nicht 😀

Ich habe mir eben mal K3B installiert und nachgesehen. Dort ist - zumindest bei mir - CD-Text schon enthalten, mit Eingabefeldern.

  • Dateien zusammenstellen

  • Brennen… öffnet das Menü

  • Registerkarte CD-Text

  • Weitere Felder… bietet mehr Infos

Falls das bei dir anders aussieht, bist du eben auf dich allein gestellt ☺

Bilder

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Wenn ich dem ersten Link von dingsbums folge, ist da zu lesen, dass man das bei K3b einstellen kann. Nachprüfen kann ich das aber nicht, da ich kein KDE/K3b habe.

Alle Tracks heißen jetzt wieder "track1.wav" usw.

Bezieht sich das auf die fertig gebrannte CD? Tracks auf der CD haben nämlich keine Namen.

obwohl alle Dateien mit Kid3 editiert und Infos versehen waren.

Ich habe keine Ahnung, was Kid3 da macht. Es sind zwar einige Tags für RIFF/WAV definiert, aber viel mehr als Titel ist auf CD nicht anwendbar. Ich habe allerdings in .wav Dateien schonmal ID3 Tags entdeckt. Aber mir ist kein Programm bekannt, das ID3 Tags bei .wav Dateien erwartet.

Aus dem bereits verlinkten Text würde ich schließen, dass man das bei K3b irgendwo eingeben kann.

p.s. Ein Zoom-H2 habe ich auch. Ich hoffe mal, das K3b sich nicht am Broacast Wave Format stört.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

dingsbums schrieb:

... Click on the CD text tab and make sure that "Write CD-Text" is selected.

Gibt es denn im Brennen-Dialog eine Registerkarte "CD Text" und da eine Checkbox "Schreibe CD Text" (oder so ähnlich)?

jemflower

(Themenstarter)
Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 248

Ich habe jetzt einmal eine reguläre, gepresste CD eingeworfen. Der Dateimanager (Dolphin) zeigt die Songtitel im Artist-tracknumber-title.wav Format vollständig an.

Bei gebrannten CDs macht er das nicht, aber

wenn ich auf CD auslesen gehe, stehen die Tags doch da!

Sorry, wenn ich hier alle verrückt gemacht habe. Mir ging es darum, dass wenn ich von den wavs eine CD gemacht habe, ich sie einfach für soundcloud/e-mail Versand etc. mal eben schnell umwandeln kann, ohne dass ich wieder von Hand alles neu eingeben muss.

Danke so weit.

Fakt bleibt aber, dass gepresste CDs Dateinamen haben, gebrannte leider nicht.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Mein Autoradio und meine HiFi Anlage benutzen tatsächlich CD-Text. Die meiste Computerprogramme aber nicht. Die holen sich die Information aus Internet Datenbanken. Wie das genau passiert kann ich nicht sagen.

Aber alle industriell gefertigte DCs tragen Markierungen anhand derer sie identifiziert werden können. Ob die vom Abspieler auslesbar sind kann ich nicht sagen. Aber ich meine mal gelesen zu haben, das bei Rohlingen zumindest der Hersteller auslesbar ist, damit der Brenner sich auf den Typ des Rohlings einstellen kann.

Ansonsten könnte das Abspielprogramm anhand der Titelanzahl und -Dauer eine Art Fingerabdruck erstellen um die CD zu identifizieren. So etwas habe ich auch mal irgendwo gelesen.

Jedenfalls zeigen die meisten Programme mehr Daten an, als auf der CD gespeichert ist.

gueba

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

jemflower schrieb:

Ich habe jetzt einmal eine reguläre, gepresste CD eingeworfen. Der Dateimanager (Dolphin) zeigt die Songtitel im Artist-tracknumber-title.wav Format vollständig an.

Das dürfte daran liegen, dass sich Dolphin die Daten online aus der "Freedb" holt. Siehe: CDs rippen

Fakt bleibt aber, dass gepresste CDs Dateinamen haben, gebrannte leider nicht.

Nein! Individuelle Titelangaben einer Audi-CD - https://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Disc_Digital_Audio - können nur durch zusätzlichen CD-Text "simuliert" werden. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text

Dabei ist es unerheblich, ob gepresst oder gebrannt. Jede Hard- oder Software, die diesen erkennen kann, ist explizit dafür ausgelegt. Die mir bekannten Ripper/Abspieler können das nicht und holen sich ihre Informationen aus (online-) Datenbanken.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

Das Kommandozeilen-Programm cdrdao kann das alles, sofern der Brenner mitspielt. In dessen manpage steht massenhaft Info dazu (s. online hier).

jemflower

(Themenstarter)
Avatar von jemflower

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 248

gueba schrieb:

Das dürfte daran liegen, dass sich Dolphin die Daten online aus der "Freedb" holt. Siehe: CDs rippen

Ich habe das offline getestet. Zumindest bei mir hat sich Dolphin die Daten aus dem CD-Text gezogen, da ja kein Netz zur Verfügung stand. Es bleibt dabei, dass Dolphin das bei den gebrannten CDs nicht macht. K3B hingegen tut es.

Ist aber auch längst egal. Ich denke cdrao hilft da auch nicht. Irgendwo steht ja, dass der CD-Text simuliert würde. Also sind gepresste CDs da anders.

Antworten |