Hallo,
Ich habe mir erstmalig Ubuntu Gutsy auf meinem Rechner installiert. Alles gut, bis auf die verschlüsselte WLAN-Verbindung.
Zu meiner Konfiguration: Ich habe ein XDSL-Modem, an das ich einen WLAN-Router "Netgear WGR614 v6" angeschlossen habe. In meinem Laptop (Fujitsu Siemens Amilo D) habe ich eine WLAN-PCMIA-Karte "Netgear WG511v2" in Verwendung. Zusätzlich kann ich noch über Ethernet in den Router (und in diesem Fall dann auch ins Internet):
harald@harald-laptop:~$ lspci | grep -i net 02:0c.0 Ethernet controller: National Semiconductor Corporation DP83815 (MacPhyter) Ethernet Controller 03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88w8335 [Libertas] 802.11b/g Wireless (rev 03) harald@harald-laptop:~$
Ich habe, wie im ubuntuusers-Portal vorgeschlagen, den Windows2000-Treiber (direkt von CD) mit NDISWRAPPER eingebunden und aktiviert. Ich bekomme auch die Bestätigung, dass die WLAN-Karte funktioniert, und dass sogar der Access Point erreicht wird:
harald@harald-laptop:~$ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11b ESSID:"RUDOLF_HANSEN" Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:14:6C:98:EF:F2 Bit Rate=54 Mb/s Sensitivity=-200 dBm RTS thr=2346 B Fragment thr=2346 B Power Management:off Link Quality:25/100 Signal level:-80 dBm Noise level:-96 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
harald@harald-laptop:~$ ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:03:0D:04:67:52 inet addr:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::203:dff:fe04:6752/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:7158 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:7081 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:5728456 (5.4 MB) TX bytes:1101848 (1.0 MB) Interrupt:16 Base address:0x4000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:95 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:95 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:8508 (8.3 KB) TX bytes:8508 (8.3 KB) wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:14:6C:30:0E:A0 inet6 addr: fe80::214:6cff:fe30:ea0/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:362 errors:0 dropped:5 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:29682 (28.9 KB) TX bytes:48191 (47.0 KB) Interrupt:16 Memory:38010000-38020000 wlan0:ava Link encap:Ethernet HWaddr 00:14:6C:30:0E:A0 inet addr:169.254.4.213 Bcast:169.254.255.255 Mask:255.255.0.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 Interrupt:16 Memory:38010000-38020000
Das Problem ist folgendes:
Ich bekomme, obwohl der Access Point offensichtlich erkannt wurde, nur Netzverbindung, wenn ich alle Verschlüsselungsprotokolle (WEP oder WPA) DEAKTIVIERT werden, und bei der wireless-Verbindung der roaming mode aktiviert wird. Wenn WEP oder WPA aktiviert wird, wird der Access Point ebenfalls erkannt (siehe oben), ich bekomme aber keinen Zugang. Im System Monitor sehe ich, dass die Karte periodisch (ca. alle 3 Sekunden) Signalpakete abschickt, aber nichts zurückkommt. Oder es kommen im gleichen Rythmus Packete zurück. Die Kommunikation der Schlüssel funktioniert aber anscheinend nicht.
Die Frage:
Was könnte ich zB bei der WEP-Einstellung falsch gemacht haben? Kann doch nicht so kompliziert sein, das. Beim Router habe ich eingestellt: WEP-Verschlüsselung mit 128 Bit, shared Key, habe mit der Passphrase Schlüssel erstellt, den zweiten aktiviert, und diesen dann auch am Laptop eingetragen (direkt den Hexadezimal-Code; über System - Administration - Network). Zusätzlich habe ich automatische DHCP-Konfiguration aktiviert. Beim Netgear-Router ist DHCP ebenfalls aktiviert. Ohne Verschlüsselung und ohne manuelle Einstellungen funktioniert es ja. Aber unverschlüsselt möchte ich es nicht betreiben.
Oder liegt es vielleicht am Kartentreiber?
Ich weiss, WEP ist nicht wirklich sicher, aber wenn WEP funktioniert, kann ich mich ans WPA wagen.
Vielen Dank für die Mühe!
Harald