staging.inyokaproject.org

WLAN Konfiguration unter kubuntu 8.04 für Dummies?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

ericssonfreak

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo Linux-Gemeinde 😉

ich glaub ich stell mich irgendwie etwas blöd an mit dem WLAN. Also meine Freundin hat heut ihr neues Notebook erhalten (Medion AKOYA® SAM2010 - MD 96360) und sie hätte da gern kubuntu drauf statt dem öden Windows Vista. Ich hab mir also die DVD Version von Kubuntu 8.04 heruntergeladen und gebrannt und wollte nun bevor ich das Ding direkt platt mache und kubuntu draufbügel erst mal im Live Modus testen ob es läuft. Tja, aber irgendwie stell ich mich bei der WLAN Einrichtung (bin eh Verfechter von LAN, idiotensicher 😀) wohl etwas zu dämlich für kubuntu an. Ich hab also den Netzwerkverbindungsmanager geöffnet und da standen beide Netzwerkadapter drin, also sowohl die LAN Karte als auch die WLAN Karte mit nem grünen Häkchen, hat sie wohl also erkannt. Wie komm ich jetzt aber in die Konfiguration rein um die SSID und das Kennwort einzutragen? Irgendwie bin ich dann in nem Fenster gelandet in dem ich das eintragen konnte, aber obwohl ich eingestellt hatte, dass die IP automatisch per DHCP zugewiesen werden soll, hat kubuntu dann die Subnet-Adresse und die IP angemeckert. Das Fenster sieht auch irgendwie anders aus als im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Network-Manager

Hab ich den falschen Verbindungsmanager ausgewählt? Sieht das in der Live Version anders aus? Gibts ne bebilderte Anleitung für Dummies von der Version die da drauf ist?

Bei Bedarf kann ich nachher die Kiste nochmals damit booten und versuchen Screenshots zu machen (falls mir jemand kurz sagt wie ich das unter kubuntu machen kann, oder geht es so wie bei Windows?).

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo ericssonfreak,

gib mal im Terminal den Befehl lspci, lsmod, lsusb und dmesg ein. Poste die entsprechenden Ausgaben hier. Bei längeren Ausgaben bitte den No-Paste Service nutzen. Auch schau mal ins WIKI. Im Notbook könnte ein WLAN-Chipsatz von Ralink sein.

Gruss Lidux

ericssonfreak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 12

so, hab mal grad n paar Screenshots gemacht, hoffe dass jemand was damit anfangen kann:

http://s1.directupload.net/file/d/1515/ysvw9hc6_png.htm http://s5.directupload.net/file/d/1515/ipxpnr5d_png.htm http://s7.directupload.net/file/d/1515/fds9npze_png.htm http://s5.directupload.net/file/d/1515/8iebfnnn_png.htm http://s8.directupload.net/file/d/1515/hx3nq95y_png.htm http://s1.directupload.net/file/d/1515/is5lgzrc_png.htm

und der lspci Befehl: http://s2.directupload.net/file/d/1515/2ehyncc4_png.htm

die anderen brachten teilweise Seitenlange Ergebnisse und ich weiß den Befehl net damit das Ding net so viel auf einmal ausspuckt 😉

PS: dass das Board hier mit dem "normalen" UBB Code für IMG etc. net zurecht kommt find ich ja ungewohnt....sieht jetzt n bissl komisch aus mit den Links...

IrgendwasAnderes

Avatar von IrgendwasAnderes

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 437

Evtl. kannst du ja mal hier in der Zwischenzeit gucken, während jmd. die Ausgaben ausweret. Ich kenne mich WLAN leider nicht so aus und habe mein WLAN über die Konsole eingerichtet..

http://wiki.ubuntuusers.de/IP-Adresse_wechseln

PS: Falls du die Konsole nicht scheust, ich habe damals das hier gemacht http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wireless-tools
Hat geklappt, obwohl ich keine Ahung davon habe 😀 *stolzbin*

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo ericssonfreak,

laut deiner Ausgabe von lspci ist ein Ralink ..61 Chipsatz verbaut. Bitte benutze das WIKI, da ist die Installation beschrieben. Außerdem möchte ich dich darauf aufmerksam machen, das der Netzwerkmanager noch keine statischen Netzwerkadressen verwalten kann. Laut dem einem Bild benutzt du fürs LAN solche. Ich benutze als Alternative WICD (ob der unter Kubuntu funktioniert weiss ich leider nicht, da ich nur Ubuntu nutze). Solltest du diesen verwenden wird der KNetzwerkmanager deinstalliert. Außerdem habe ich im Forum einige Threads zu deinem Problem gesehen.

Gruss Lidux

ericssonfreak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 12

bevor ich mir da noch alle Nerven zerstöre bei dem Ding: klappt das überhaupt mit der Live Version von Kubuntu WLAN zum laufen zu bringen oder müsst ich da n Neustart machen um es beim Reboot und Systemstart dann quasi "scharf" zu schalten? Weil dann bringt das ja nix wenn ich mir bei der Live CD da die Nerven fertig mache mit der rumprobiererei 😉

Müsste dieser RT61 Chipsatz unter der 8.04 standardmäßig laufen oder muss ich n Paket installieren? Die Einstellungen der LAN Karte auf den Screenshots sind ja net wichtig, es geht ja um WLAN und ich hab n Speedport W920V DSL Router, was geb ich denn als Standardgateway ein wenn das Ding frägt? Im Windoofs hab ich da nix eintragen müssen....is das die Router IP?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo ericssonfreak,

Standardgateway ist die IP-Adresse des Routers. Da bei der Live-CD der Knetworkmanager geladen wird ist alles mit DHCP zu konfigurieren - inklusive Router. Hast du dich im WIKI umgesehen ?

Gruss Lidux

Antworten |