Hamilton
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
Moin, bisher unter Ubuntu 16.04 und 18.04 mit den jeweiligen Gimpversionen hatte ich immer die Schriftart SANS benutzt. War wohl standard. Nun ist das Problem, dass diese Schriftart wohl nicht mehr auf dem System vorhanden ist und Gimp beim ändern von Texten in Dateien, die in SANS geschrieben sind auf eine kryptische Schriftart "Standard Symbols PS" wechselt. Wie kann man das Problem beheben? Muss ich eventuell zusätzliche Schrftarten oder das MS Paket installieren? Ist halt etwas nervig.
|
dschwalb
Anmeldungsdatum: 16. November 2021
Beiträge: Zähle...
|
Sans ist keine Schriftart, sondern nur die Angabe, dass es sich um eine serifenlose Schrift handelt. Welche Schriftart tatsächlich verwendet wurde, kann man daran nicht erkennen. Nimm halt eine andere Schrift ohne Serifen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dschwalb, ACK. Außerdem heißt das sans-serif, nicht nur sans (frz. für ohne), auch in Gimp.
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
Ob die shrift etwas anders aussieht. Wäre mir egal. Nur ist es nervig, wenn du einem bild 50 Texte drin stehen hast, alle mit SANS und wenn du was bearbeiten willst, springt er auf "Standard Symbols PS" um und nix ist mehr lesbar. Ob Sans-Serif oder Deja-vu sans wäre ja an sich egal. Die Frage ist halt, ob es ein Gimp oder System Problem ist. Sonst könnte man ja einfach eine schrift mit SANS anlegen bzw "Standard Symbols PS" überschreiben oder eleganter gimp dazu überreden eine der beiden als standardschriftart zu verwenden, wenn nichts verfügbar ist.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Hamilton schrieb: Ob die shrift etwas anders aussieht. Wäre mir egal. Nur ist es nervig, wenn du einem bild 50 Texte drin stehen hast, alle mit SANS
In Gimp steht nicht "SANS", sondern "Sans-serif". Einfach mal exakt benennen und exakt arbeiten! Wenn Du Dir gemerkt hättest, welchen Font Du verwendest, brauchtest Du den nur nachinstallieren (wenn als .deb vorliegend) bzw. kopieren (wenn TTF oder OTF). Schriften
Die Frage ist halt, ob es ein Gimp oder System Problem ist.
Es ist kein Problem, Du machst nur eines daraus.
gimp dazu überreden eine der beiden als standardschriftart zu verwenden, wenn nichts verfügbar ist.
gimp set default font
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Gefunden? Man könnte zwar noch in gimprc einen entsprechenden Abschnitt eintragen, für den Font funktioniert das auch noch, nicht aber dessen Größe. Wir machen das aber ohnehin richtig, wie es vorgesehen ist: | nano ~/.config/GIMP/2.10/tool-options/gimp-text-tool
|
Einfügen bzw. mit vorhandenem abgleichen: # GIMP gimp-text-tool options
(palette "Default")
(font "Liberation Sans")
(font-size 20)
(font-size-unit points)
(box-mode fixed)
# end of gimp-text-tool options Im Beispiel wird also Liberation Sans mit 20 pt verwendet. Im System vorhanden sein muß der Font natürlich. Gimp ist bzgl. grafischer Einstellbarkeit über Preferences nicht gerade konform, obiges ist dort schon mal nicht vorhanden. Möglich ist es dennoch, jedoch an ganz anderer Stelle. Speicherbar als Default nämlich dort, wo man es für den Moment grafisch ändert über den ziemlich kleinen Download-Button, siehe Anhang!
- Bilder
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
Nein es ist heisst Sans. (war standardmäßig so ausgewählt, habe an der Schriftart nie was verändert) War bei mir unter 16.04 und 18.04 so. Hier ein Screenshot von einem Rechner mit 18.04. In dem Video von Gimp 2.8, dass du verlinkt hast, steht übrigens auch als Schriftart SANS. Das Funktioniert bei 2.10 aber nicht, sobald ich in ein Textfeld zum bearbeiten klicke, springt es wieder auf Standard Symbol PS um
- Bilder
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Hamilton schrieb:
Hier ein Screenshot von einem Rechner mit 18.04.
Du fährst 20.04 mit gimp 2.10.18 (und aktuell ist 2.10.28 in aktuellen Distributionen). Wenn Du mental immer wieder auf Deine uralten Installationen zurückfällst, behinderst Du Dich letztendlich selbst.
In dem Video von Gimp 2.8, dass du verlinkt hast,
Ich habe kein Video verlinkt, sondern google.com mit sinnvollen Suchworten (damit Du siehst, wie man sucht und sowas selbst löst). Wenn Du nur den erstbesten Link anklickst, noch dazu ein Video, wo wenige Textzeilen völlig genügen (allein schon der exorbitant höhere Traffic ohne Mehrwert), alles weitere ausblendest, muß das nicht zum Ziel führen. Und ich habe Dir 2 Möglichkeiten erklärt. Einfach mal machen!
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
von.wert schrieb: Hamilton schrieb:
Hier ein Screenshot von einem Rechner mit 18.04.
Du fährst 20.04 mit gimp 2.10.18 (und aktuell ist 2.10.28 in aktuellen Distributionen). Wenn Du mental immer wieder auf Deine uralten Installationen zurückfällst, behinderst Du Dich letztendlich selbst.
In dem Video von Gimp 2.8, dass du verlinkt hast,
Ich habe kein Video verlinkt, sondern google.com mit sinnvollen Suchworten (damit Du siehst, wie man sucht und sowas selbst löst). Wenn Du nur den erstbesten Link anklickst, noch dazu ein Video, wo wenige Textzeilen völlig genügen (allein schon der exorbitant höhere Traffic ohne Mehrwert), alles weitere ausblendest, muß das nicht zum Ziel führen. Und ich habe Dir 2 Möglichkeiten erklärt. Einfach mal machen!
Auf einem anderen Rechner läuft noch 18.04, dort ist Gimp 2.8 drauf. Dort gibt es ja keine Probleme. Behindern tut mich aktuell nur 20.04. Deine Möglichkeit habe ich gemacht funktioniert aber nicht.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Hamilton schrieb:
Auf einem anderen Rechner läuft noch 18.04, dort ist Gimp 2.8 drauf.
Das ist ja sicherlich auch wieder Mate - End of Service, wie Dir schon zur Genüge erklärt worden ist - und nicht nur deswegen, gimp liegt in universe, für Bionic tot. Interessiert mich daher nicht, es sollte Dich auch nicht interessieren. Hier geht's um Focal.
Behindern tut mich aktuell nur 20.04.
Tut's das...
Deine Möglichkeit habe ich gemacht funktioniert aber nicht.
Da hier beide erklärten funktionieren wie vorgesehen, wirst Du Fehler machen. Daher kontrollierst Du Deine Schritte. Und nochmal: Der in gimp-text-tool eingetragene Font muß sich im System befinden.
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
Alles gemacht. Es funktioniert nicht. Beim Starten steht es zwar als standardschrift. Sobald ich aber auf einen Text klicke, der mit Sans geschrieben war, springt es auf die kryptische Schrift Standard ... um. und 18.04 ist kein Mate sondern XFCE.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Hamilton schrieb:
Alles gemacht. Es funktioniert nicht. Beim Starten steht es zwar als standardschrift.
Also funktioniert das.
Sobald ich aber auf einen Text klicke, der mit Sans geschrieben war, springt es auf die kryptische Schrift Standard ... um.
Moment mal! In welchem Format ist so ein Bild exportiert? Bild als .jpg, png usw. ist Grafik, flach, da werden keine Font-Angaben gespeichert, weil das dann schlicht keine Schrift mehr ist. Anders ist das, wenn man nach .pdf exportiert - aber davon ist bis jetzt nicht die Rede. Und wenn man im gimp-eigenen Format .xcf speichert (wenn man sehr viel Platz zu verschenken hat), was nicht jeder Viewer versteht. Dann kann man den verwendeten Font leicht herausfinden, indem man ein .xcf-File in einem Hexeditor lädt. Im übrigen, ich schätze Dich nicht so ein, daß Du großartig Fonts nachinstallierst (sonst hättest Du nicht generisch sans-serif gelassen). Also wird das nichts großartiges gewesen sein, irgendwas vorinstalliertes, vielleicht auch mit einem anderen Paket als empfohlen mitgekommen. Ganz simpel hast Du vielleicht MS-Fonts installiert gehabt, als sans-serif Allerwelts-Arial verwendet, öde. Dann kannst Du ttf-mscorefonts-installer ja nachinstallieren. Lizenz beachten!
und 18.04 ist kein Mate sondern XFCE.
Das ist - ebenfalls schon ausführlich erklärt - wie jeder Bionic-Flavour End of Service. Und ebenfalls nochmal: gimp liegt in universe. Das ist tot für Bionic.
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
Also auf dem 20.04 System ist bisher im Gegensatz zum 18.04 PC und früher bei 16.04 kein MS-Fonts installiert. Das könnte ich mal heute ABend noch probieren. natürlich die xcf Formate. (font "Sans") steht im hex-editor drin
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Hamilton schrieb:
natürlich die xcf Formate.
"Natürlich" im Sinne von selbstverständlich ist das nicht. Beileibe nicht. Vergleiche mal Dateigrößen! Gewaltige Unterschiede. Es können auch nur wenige Viewer damit umgehen, oft erst auch nach Installation eines Zusatzes. Wenn Du außerdem so speichern willst, um Texte später verändern zu können, Texte also eine Hauptsache sind (Flyer, Grußkarten, was in der Art eben), ist gelinde gesagt ein Zeichenprogramm wie Gimp, so hervorragend es zweifellos ist, nicht das richtige Programm dafür. Da solltest Du eher ein DTP-Programm wie Scribus nutzen. Da kannst Du dann auch vernünftig mit Schriften arbeiten. Wie gesagt, .xcf in einem Hexed wie Okteta laden, dann siehst Du den/die Font-Namen.
|
Hamilton
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2010
Beiträge: 386
|
In xcf bearbeite ich die Bilder nur, exportieren tue ich sie in png. Texte sind in der Regel nicht die Hauptsache, bis auf ein paar Übersichtskarten. Wie oben schon geschrieben, was du wohl überlesen hast, habe ich mir die Datei bereits im Hex-Editor angeschaut: (font "Sans") steht im hex-editor drin
|