UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Hallo an alle unerschrockenen Tester und Early-Adopters ☺
Unser wohlwollender Diktator auf Lebenszeit, Mark Shuttleworth, hat sich eine Woche zeitgelassen, um den Namen der nächsten Ubuntuversion zu verraten. Sogar auf der Devel-Mailingliste wurde schon gefragt 🇬🇧 . Nun aber sind die Paketquellen für die Entwicklungsversion geöffnet und die ersten Updates trudeln herein (siehe The Utopic-changes Archives). Hinweise zur Nutzung dieses ThreadsIn diesem Thread kann alles rund um die aktuelle Ubuntu-Entwicklungsversion Utopic Unicorn (14.10) diskutiert werden. Neuigkeiten, Gerüchte und allgemeiner Austausch zur kommenden Version haben hier ihren Platz. Supportanfragen sind in diesem Thread ausdrücklich nicht erwünscht. Für konkrete technische Fragen stehen die normalen Support-Foren zur Verfügung. Die Syntax für Links auf Bugreports ist [bug:123456:] und sieht dann so aus: 123456. Die Suche nach Utopic Unicorn-Beiträgen (in allen Foren) kann man wie folgt durchführen:
Tipps zum Testen
→ Hauptartikel: Entwicklungsversion/Testing
Es ist sinnvoll die Entwicklungsversion auf einem Testrechner, auf einer dedizierten Partition oder in einer virtuellen Umgebung zu testen. Dazu bieten sich nicht nur die einschlägigen Virtualisierungslösungen, sondern auch TestDrive an, was unter anderem genau für diesen Zweck konzipiert wurde. Man sollte das Programm zsync zur Aktualisierung der heruntergeladenen ISOs nutzen. Dies kann den herunterzuladenen Traffic erheblich verringern. Werden ISOs veröffentlicht (Alpha- oder Betaversionen), so sollte man die angebotenen Bittorrent-Dateien nutzen, um die Serverlast gering zu halten. Man sollte, um korrekt testen zu können, die proposed-Paketquelle einbinden. Einbindung und Hintergründe dazu findet man auf Testing/EnableProposed.
Achtung!Entwicklungsversionen sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Da eine solche Version in der Regel noch viele Fehler enthält, ist eine gewisse Erfahrung mit Linux unumgänglich. Auch ein Datenverlust oder Schäden an der Hardware können leider nicht ganz ausgeschlossen werden!
Dist-Upgrade
So lange noch keine ISOs von Canonical angeboten werden, muss man das Dist-Upgrade manuell anstoßen. Dazu muss man, nachdem man seine Trusty-Installation auf den aktuellen Stand gebracht hat, in der sources.list die Distribution umstellen:
sudo sed -i 's/trusty/utopic/g' /etc/apt/sources.list ## denkt daran, Fremdquellen zu deaktivieren
Die Extra- und Partner-Repos muss man manuell auskommentieren:
| # deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu utopic main
# deb-src http://extras.ubuntu.com/ubuntu utopic main
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu utopic partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu utopic partner
|
Die Proposed-Quellen aktivieren:
| deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ utopic-proposed restricted main multiverse universe
|
Hinweis:Die deutschen Spiegelserver sind zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht synchronisiert und werfen teilweise 404er zurück, so dass man die Hauptserver einrichten muss.
Das Upgrade kann man nun auf eigene Gefahr wie folgt starten:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade Ist alles glatt verlaufen, erhält man:
| flo@x201:~$ lsb_release -a
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Utopic Unicorn (development branch)
Release: 14.10
Codename: utopic
|
Viel Spaß beim Testen! Flo
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Hallo, bei Heise gibt's auch schon einen Artikel:
Die Linux-Distribution soll schneller, schlanker und besser wartbar werden.
Alles, was hässlich und unbenutzbar ist, soll weg – was genau das sein soll, sagt Shuttleworth freilich nicht.
http://www.heise.de/open/meldung/Ubuntu-14-10-wird-ein-utopisches-Einhorn-2175983.html Klingt gut, dann kann ich mir die Installation von 14.04 ja sparen, wenn die Isos verfügbar sind. 😀 Ich schätze auch, dass in 14.10 eher Anwendungen einfließen, die mit avconv ohne Symlink (weil bisher noch ffmpeg erwartet wird) direkt funktionieren, bei 14.04 dürfte da wegen Feature Freeze 5 Jahre lang wenig Änderung zu erwarten sein, außer es wird gleichzeitig was sicherheitsbezogenes gefixt?
|
aldor
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
Hallo zusammen! UbuntuFlo schrieb: Es ist sinnvoll die Entwicklungsversion auf einem Testrechner, auf einer dedizierten Partition oder in einer virtuellen Umgebung zu testen. Dazu bieten sich nicht nur die einschlägigen Virtualisierungslösungen, sondern auch TestDrive an, was unter anderem genau für diesen Zweck konzipiert wurde.
Leider hat testdrive unter Trusty einen Bug, der es zumindest mit kvm kaum benutzbar macht: Das Anlegen der virtuellen Festplatte schlägt fehl, da der Befehl kvm-img nicht gefunden wird. Trotzdem startet die virtuelle Maschine - allerdings ohne Plattenplatz. Testen im Live-System ist damit möglich, eine Installation auf die virtuelle Festplatte aber nicht. Ein etwas schmutziger Workaround wäre einen Symlink /usr/bin/kvm-img auf /usr/bin/qemu-img anzulegen.
|
Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
|
*gähn* Das ist doch eh wieder nur heiße PR-Luft. Wann hat Ubuntu das letzte Mal etwas innovatives gemacht und seine Distribution nicht nur auf den aktuellen Stand der Linux-Welt gebracht? An Mir und Unity 8 glaube ich erst wenn es wirklich da ist 😎
|
bigfatbirdblog
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2011
Beiträge: 86
|
MrGerardCruiz schrieb: An Mir und Unity 8 glaube ich erst wenn es wirklich da ist 😎
Not sure if serious or just trolling.
|
Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
|
bigfatbirdblog schrieb: MrGerardCruiz schrieb: An Mir und Unity 8 glaube ich erst wenn es wirklich da ist 😎
Not sure if serious or just trolling.
Jetzt mal ehrlich. Wie oft wurde uns das schon versprochen? 2, 3 Mal?
|
bigfatbirdblog
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2011
Beiträge: 86
|
MrGerardCruiz schrieb: Jetzt mal ehrlich. Wie oft wurde uns das schon versprochen? 2, 3 Mal?
Jetzt mal ehrlich: Unity 8 und Mir sind da. Nur eben halt nicht auf einem Gerät in deiner Nähe. Sondern auf dem Phone. Das wurde für den Desktop halt lediglich zurückgehalten weil 1. ihre(Canonicals) Qualitätsstandards nicht erfüllt wurden und 2. 14.04 eine LTSVersion war und es da meist ruhiger zugeht. Und 14.10 ist dann jetzt eine nicht so konservative Release, dieses Halbjahr geht es wahrscheinlich ziemlich rund. Es ist doch gut, wenn sie an Ihre Kunden keine unfertige Scheiße ausliefern. So ist das nunmal mit der QA.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
bigfatbirdblog schrieb:
Es ist doch gut, wenn sie an Ihre Kunden keine unfertige Scheiße ausliefern.
Also von der unflätigen Wortwahl abgesehen, wir reden hier aber schon noch von Ubuntu? 😉
|
bigfatbirdblog
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2011
Beiträge: 86
|
axt schrieb: bigfatbirdblog schrieb:
Es ist doch gut, wenn sie an Ihre Kunden keine unfertige Scheiße ausliefern.
Also von der unflätigen Wortwahl abgesehen, wir reden hier aber schon noch von Ubuntu? 😉
LOL
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
na denn, dann bin ich mal gespannt, ob mein 4 Monate altes 14.04 denn Sprung nach 14.10 übersteht 😬
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Da ja sonst noch nichts los ist...und wem das alles noch nicht genug bleeding edge ist...~xorg-edgers/+archive/ppa unterstützt seit zwei Tagen Utopic. Ist aber auch noch nichts da. 😉
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
sodele, ich habs gemacht - also aus dem alten 14.04 ist jetzt ein 14.10 geworden. Und ja, da wurden immerhin ca. 250 MB an Aktualisierungen gezogen - also ein bischen was geht da wohl schon, bin mal gespannt wie lange noch 😬 frieder@x220:~$ lsb_release -a
LSB Version: core-2.0-amd64:core-2.0-noarch:core-3.0-amd64:core-3.0-noarch:core-3.1-amd64:core-3.1-noarch:core-3.2-amd64:core-3.2-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:core-4.1-amd64:core-4.1-noarch:security-4.0-amd64:security-4.0-noarch:security-4.1-amd64:security-4.1-noarch
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Utopic Unicorn (development branch)
Release: 14.10
Codename: utopic
frieder@x220:~$ Nebenfrage: kann mir kurz jemand das mit dem "LSB Version:" erklären? Wär nett, Danke Greetz Frieder
|
crematory3
Anmeldungsdatum: 4. März 2007
Beiträge: 338
|
Frieder108 schrieb: Nebenfrage: kann mir kurz jemand das mit dem "LSB Version:" erklären?
Mal auf die schnelle das dazu gefunden. Oder meintest du was anderes? Gruss
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
hmm ne, sorry, die Frage war sehr undeutlich formuliert - den verlinkten Artikel kenn ich Mich wundert die Unterschiedliche Ausgabe bei UbuntuFlo und mir bei der gleichen Abfrage: UbuntuFlo schrieb: | flo@x201:~$ lsb_release -a
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Utopic Unicorn (development branch)
Release: 14.10
Codename: utopic
|
Frieder108 schrieb: frieder@x220:~$ lsb_release -a
LSB Version: core-2.0-amd64:core-2.0-noarch:core-3.0-amd64:core-3.0-noarch:core-3.1-amd64:core-3.1-noarch:core-3.2-amd64:core-3.2-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:core-4.1-amd64:core-4.1-noarch:security-4.0-amd64:security-4.0-noarch:security-4.1-amd64:security-4.1-noarch
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Utopic Unicorn (development branch)
Release: 14.10
Codename: utopic
frieder@x220:~$
es ist doch die gleiche Distri, ok bei mir und bei Flo soweit ich weiß - aber das sollte den Unterschied ja nicht machen 😕
|
Tids
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2008
Beiträge: 3065
|
Die Linux Standard Base(LSB) ist sozusagen der gemeinsame Nenner den eine Distribution anbieten muss, wenn sie sich als LSB-konform auszeichnen will. Das gibts dann auf verschiedenen Ebenen. Zum Beispiel gehören bestimmte Tools wie 'grep' in den 'core' Part. Werden diese angeboten, darf diese Distribution sich als LSB-core-konform anpreisen. Da sich diese Dinge auch immer mal ändern, gibts auch immer mal wieder eine neue Version der LSB. mehr dazu:
|